landschaftsfotos.eu
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Im Vordergrund Geröll und Geschiebe, daraus entstand in der Saale Eiszeit die Lüneburger Heide, nachdem das Eis in einer wärmeren Periode geschmolzen war, blieben Sand und Stein

(ID 40768)



Im Vordergrund Geröll und Geschiebe, daraus entstand in der Saale Eiszeit die Lüneburger Heide, nachdem das Eis in einer wärmeren Periode geschmolzen war, blieben Sand und Stein zurück. Bis zum heutigen Tag, finden wir im Naturschutzgebiet nur eine dünne Humusschicht.
Diese bietet gerade genug Nahrung, um die über 800 Heideartigen Pflanzen zu ernähren. 
Bis auf die wenige Hochmoore, kann sich Wasser auf der Oberfläche nicht halten, so sammelt es sich in tiefer liegenden Gebieten, es entstehen Quelltöpfe. Somit ist die Heide der Geburtsort vieler kleiner Flüsse, wie Wümme, Haverbeeke, Fintau, Böhme, Veerse, Oste, im Osten die Schmale Aue und die Seeve, um nur einige zu nennen. Neben den berühmten Heideflächen, besteht die Landschaft zu 60 % aus Wald, Hochmoore so wie Felder ergänzen das Bild. Die Steine im Vordergrund, wurden von solch einem Getreidefeld entfernt, ansonsten ließe sich dort mit Maschinen nicht arbeiten. Die letztgenannten Flächen, werden in der Regel vom VNP verwaltet (Verein Naturpark). August 2020

Im Vordergrund Geröll und Geschiebe, daraus entstand in der Saale Eiszeit die Lüneburger Heide, nachdem das Eis in einer wärmeren Periode geschmolzen war, blieben Sand und Stein zurück. Bis zum heutigen Tag, finden wir im Naturschutzgebiet nur eine dünne Humusschicht.
Diese bietet gerade genug Nahrung, um die über 800 Heideartigen Pflanzen zu ernähren.
Bis auf die wenige Hochmoore, kann sich Wasser auf der Oberfläche nicht halten, so sammelt es sich in tiefer liegenden Gebieten, es entstehen Quelltöpfe. Somit ist die Heide der Geburtsort vieler kleiner Flüsse, wie Wümme, Haverbeeke, Fintau, Böhme, Veerse, Oste, im Osten die Schmale Aue und die Seeve, um nur einige zu nennen. Neben den berühmten Heideflächen, besteht die Landschaft zu 60 % aus Wald, Hochmoore so wie Felder ergänzen das Bild. Die Steine im Vordergrund, wurden von solch einem Getreidefeld entfernt, ansonsten ließe sich dort mit Maschinen nicht arbeiten. Die letztgenannten Flächen, werden in der Regel vom VNP verwaltet (Verein Naturpark). August 2020

Reiner Spangemacher 22.08.2020, 166 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: NIKON COOLPIX P610, Datum 2020:08:21 16:14:28, Belichtungsdauer: 10/5000, Blende: 48/10, ISO100, Brennweite: 43/10

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Die letzte Heideblüte. Wenn die Heide verblüht, geht auch der Sommer zuende. Die Tage werden kürzer, was bleibt ist die Vorfreude auf einen bunten Herbst. Haverbecker Heide, Mitte September 2023.
Die letzte Heideblüte. Wenn die Heide verblüht, geht auch der Sommer zuende. Die Tage werden kürzer, was bleibt ist die Vorfreude auf einen bunten Herbst. Haverbecker Heide, Mitte September 2023.
Reiner Spangemacher

Die Borsteler Kuhle ist eine Senke, von Heide & Wald bedeckt, bei Bispingen in der Lüneburger Heide. Oberhalb stehen Bänke, von dort lässt sich die herrliche Aussicht genießen. Am ersten September 2023
Die Borsteler Kuhle ist eine Senke, von Heide & Wald bedeckt, bei Bispingen in der Lüneburger Heide. Oberhalb stehen Bänke, von dort lässt sich die herrliche Aussicht genießen. Am ersten September 2023
Reiner Spangemacher

Die Schmarbecker Heide bei Faßberg in der Südheide. Der Höchste Punkt in der Region ist der Faßberg mit seinem Gipfelkreuz, ganz schön selbstbewusst bei einer Höhe von unter 100 Metern :-)
Die Schmarbecker Heide bei Faßberg in der Südheide. Der Höchste Punkt in der Region ist der Faßberg mit seinem Gipfelkreuz, ganz schön selbstbewusst bei einer Höhe von unter 100 Metern :-)
Reiner Spangemacher

Wanderer am Wietzer Berg bei Müden an der Örtze. Am höchsten Punkt der Anhöhe befindet sich das Hermann Löns Denkmal. Naturpark Südheide, August 2023.
Wanderer am Wietzer Berg bei Müden an der Örtze. Am höchsten Punkt der Anhöhe befindet sich das Hermann Löns Denkmal. Naturpark Südheide, August 2023.
Reiner Spangemacher

Weitere Bilder aus "Deutschland / Niedersachsen / Lüneburger Heide und Wendland"

Bilder aus der Umgebung

Deutschland > Niedersachsen > Heidekreis > Schneverdingen
(C) OpenStreetMap-Mitwirkende





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.