landschaftsfotos.eu
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder aus Bispingen



0.33 km
Der Steingrund im Herbst, Lüneburger Heide Oktober 2011.
Der Steingrund im Herbst, Lüneburger Heide Oktober 2011.
Reiner Spangemacher

0.56 km
Der Totengrund außerhalb der Blüte des Heidekrauts am 04.10.2020.
Der Totengrund außerhalb der Blüte des Heidekrauts am 04.10.2020.
Fluffy

0.56 km
Der Weg hoch über dem Steingrund Richtung Totengrund, bei Wilsede, Naturschutzgebiet Lüneburger Heide im August 2019.
Der Weg hoch über dem Steingrund Richtung Totengrund, bei Wilsede, Naturschutzgebiet Lüneburger Heide im August 2019.
Reiner Spangemacher

0.6 km
Totengrund in der Lüneburger Heide bei passendem Wetter am 04.10.2020.
Totengrund in der Lüneburger Heide bei passendem Wetter am 04.10.2020.
Fluffy

0.62 km
Rundweg am Totengrund, Blickrichtung Sellhorn.  2014
Rundweg am Totengrund, Blickrichtung Sellhorn. 2014
Reiner Spangemacher

0.73 km
Panorama-Blick über den Totengrund in der Lüneburger Heide bei Wilsede. Mitte August 2016.
Panorama-Blick über den Totengrund in der Lüneburger Heide bei Wilsede. Mitte August 2016.
Reiner Spangemacher

Deutschland / Niedersachsen / Lüneburger Heide und Wendland

3175  2 1x1 Px, 10.01.2017

0.83 km
Der Totengrund in der Lüneburger Heide bei Wilsede, August 2009
Der Totengrund in der Lüneburger Heide bei Wilsede, August 2009
Reiner Spangemacher

0.87 km
Der Rundweg oberhalb vom Totengrund im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide bei Wilsede. Der Totengrund ist neben dem Wilseder Berg, der meistbesuchte Ort in der Heide. Hier am Totengrund wurde der Grundstein für den Naturpark Lüneburger Heide gelegt, er sollte als Bauland für gut betuchte Hamburger herhalten, Pastor Bode sammelte Geld und überführte das Gelände in eine Stiftung, so entstand nach und nach der Naturpark. Heute verwaltet vom VNP. Übrigens, der Aussichtspunkt, der den zahlreichen Besuchern sicher noch in Erinnerung geblieben ist, befindet sich auf der linken Seite, also gegenüber von diesem Standort, dort liegt auch der Ort Wilsede...Ende Oktober 2011
Der Rundweg oberhalb vom Totengrund im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide bei Wilsede. Der Totengrund ist neben dem Wilseder Berg, der meistbesuchte Ort in der Heide. Hier am Totengrund wurde der Grundstein für den Naturpark Lüneburger Heide gelegt, er sollte als Bauland für gut betuchte Hamburger herhalten, Pastor Bode sammelte Geld und überführte das Gelände in eine Stiftung, so entstand nach und nach der Naturpark. Heute verwaltet vom VNP. Übrigens, der Aussichtspunkt, der den zahlreichen Besuchern sicher noch in Erinnerung geblieben ist, befindet sich auf der linken Seite, also gegenüber von diesem Standort, dort liegt auch der Ort Wilsede...Ende Oktober 2011
Reiner Spangemacher

0.87 km
Sandweg zwischen dem Steingrund (rechts) und dem Totengrund (links), den Blick in die lila Talsenke hat leider nur der Radfahrer ;-) Zur Heideblüte im August 2019. Im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide bei Wilsede.
Sandweg zwischen dem Steingrund (rechts) und dem Totengrund (links), den Blick in die lila Talsenke hat leider nur der Radfahrer ;-) Zur Heideblüte im August 2019. Im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide bei Wilsede.
Reiner Spangemacher

0.87 km
Wenn man aus den Totengrund in Richtung Wilsede wandert, hat man diesen schönen Anblick mit Feldscheune. 26. Oktober 2011
Wenn man aus den Totengrund in Richtung Wilsede wandert, hat man diesen schönen Anblick mit Feldscheune. 26. Oktober 2011
Andreas Strobel

Deutschland / Niedersachsen / Lüneburger Heide und Wendland

1065  1 1x1 Px, 30.12.2011

0.89 km
Der Totengrund in der Lüneburger Heide im Herbst. Blickrichtung über die Senke auf den Aussichtspunkt der Nordseite. Oktober 2011.
Der Totengrund in der Lüneburger Heide im Herbst. Blickrichtung über die Senke auf den Aussichtspunkt der Nordseite. Oktober 2011.
Reiner Spangemacher

0.91 km
Historischer Schafstall am Totengrund nähe Wilsede.  2014
Historischer Schafstall am Totengrund nähe Wilsede. 2014
Reiner Spangemacher

0.95 km
Wanderweg oberhalb vom Totengrund, Lüneburger Heide, Oktober 2011.
Wanderweg oberhalb vom Totengrund, Lüneburger Heide, Oktober 2011.
Reiner Spangemacher

1.02 km
Der Totengrund im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide, Vom Wanderweg aus schauen wir in die Senke aus der Saale Eiszeit, Blickrichtung Sellhorn und Bispingen. August 2017
Der Totengrund im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide, Vom Wanderweg aus schauen wir in die Senke aus der Saale Eiszeit, Blickrichtung Sellhorn und Bispingen. August 2017
Reiner Spangemacher

1.54 km
Heidschnucken-Stall am Ortsrand von Wilsede 2014
Heidschnucken-Stall am Ortsrand von Wilsede 2014
Reiner Spangemacher

1.69 km
Gasthof zum Heidemuseum in Wilsede. Hinweis: Wilsede liegt im Naturpark Lüneburger Heide, im Park sind Kraftfahrzeuge nicht zugelassen. Also besser das Navi abschalten :-))  2014
Gasthof zum Heidemuseum in Wilsede. Hinweis: Wilsede liegt im Naturpark Lüneburger Heide, im Park sind Kraftfahrzeuge nicht zugelassen. Also besser das Navi abschalten :-)) 2014
Reiner Spangemacher

2.34 km
Blühende Heide am Sellhorner Weg, der Blick geht zum Turmberg bei Oberhaverbeck, in der Karte wird der Turmberg fälschlicher Weise als Wemberg tituliert.... 
Foto von 2014, kann man aber auch der Exif Datei entnehmen, aus dem Grund habe ich sie auch nicht deaktiviert.
Blühende Heide am Sellhorner Weg, der Blick geht zum Turmberg bei Oberhaverbeck, in der Karte wird der Turmberg fälschlicher Weise als Wemberg tituliert.... Foto von 2014, kann man aber auch der Exif Datei entnehmen, aus dem Grund habe ich sie auch nicht deaktiviert.
Reiner Spangemacher

2.35 km
Der Sellhorner Weg in Bockelmanns Heide, August 2015
Der Sellhorner Weg in Bockelmanns Heide, August 2015
Reiner Spangemacher

2.37 km
Heidelandschaft bei Wilsede, Naturschutzgebiet Lüneburger Heide, August 2016
Heidelandschaft bei Wilsede, Naturschutzgebiet Lüneburger Heide, August 2016
Reiner Spangemacher

2.39 km
Wildblumenwiese in Bockelmanns Heide bei Oberhaverbeck im August 2020. Eine weitere Wiese dieser Art gibt es ein paar hundert Meter weiter recht oben am Waldrand, dort hat man das Gefühl auf einer Alm zu sein. Im Hochsommer präsentiert sich die Heide wahrlich bunt und hält so manche Überraschung bereit.
Wildblumenwiese in Bockelmanns Heide bei Oberhaverbeck im August 2020. Eine weitere Wiese dieser Art gibt es ein paar hundert Meter weiter recht oben am Waldrand, dort hat man das Gefühl auf einer Alm zu sein. Im Hochsommer präsentiert sich die Heide wahrlich bunt und hält so manche Überraschung bereit.
Reiner Spangemacher

2.46 km
Beginn der Heideblüte Anfang August 2020. Im Bild Bockelmanns Heide bei Oberhaverbeck. Naturschutzgebiet Lüneburger Heide.
Beginn der Heideblüte Anfang August 2020. Im Bild Bockelmanns Heide bei Oberhaverbeck. Naturschutzgebiet Lüneburger Heide.
Reiner Spangemacher

2.59 km
Der Bolterberg liegt mitten im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide, in Sichtweite vom Wilseder Berg. Wir schauen hier Richtung Bispingen. Schnee ist selten in dieser Gegend und nur auf kahlen Flächen sichtbar. Ende Dezember 2014
Der Bolterberg liegt mitten im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide, in Sichtweite vom Wilseder Berg. Wir schauen hier Richtung Bispingen. Schnee ist selten in dieser Gegend und nur auf kahlen Flächen sichtbar. Ende Dezember 2014
Reiner Spangemacher

2.6 km
Der Pastor Bode Weg bei Wilsede, Lüneburger Heide, August 2013
Der Pastor Bode Weg bei Wilsede, Lüneburger Heide, August 2013
Reiner Spangemacher

2.61 km
Wilseder Berg im Winterkleid. Ein sehr seltener Anblick, weiße Winter sind in Norddeutschland rar. Fällt dann einmal Schnee und scheint die Sonne, dann heißt es sich sputen, denn dann liegt ein Fußweg von minimal 3 Km vor uns. Im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide sind Kraftfahrzeuge nicht zugelassen. Die nächstgelegenen Parkplätze befinden sich in  Einem ,  Niederhaverbeck  &  Oberhaverbeck . Februar 2021.
Wilseder Berg im Winterkleid. Ein sehr seltener Anblick, weiße Winter sind in Norddeutschland rar. Fällt dann einmal Schnee und scheint die Sonne, dann heißt es sich sputen, denn dann liegt ein Fußweg von minimal 3 Km vor uns. Im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide sind Kraftfahrzeuge nicht zugelassen. Die nächstgelegenen Parkplätze befinden sich in "Einem", "Niederhaverbeck" & "Oberhaverbeck". Februar 2021.
Reiner Spangemacher

2.69 km
Mein Freund der Baum ist tot...die Heide aber lebt und blüht wunderschön im August 2020.
Nähe Turmberg bei Oberhaverbeck, mit Blick auf Bockelmanns Heide, Naturschutzgebiet Lüneburger Heide.
Mein Freund der Baum ist tot...die Heide aber lebt und blüht wunderschön im August 2020. Nähe Turmberg bei Oberhaverbeck, mit Blick auf Bockelmanns Heide, Naturschutzgebiet Lüneburger Heide.
Reiner Spangemacher

2.87 km
Blick vom Wilseder Berg ins Heidetal, Richtung Niederhaverbeck, dies ist der westliche steile Anstieg, es gibt noch einen Zugang von Osten, Richtung Wilsede, der ist weniger beschwerlich. August 2014
Blick vom Wilseder Berg ins Heidetal, Richtung Niederhaverbeck, dies ist der westliche steile Anstieg, es gibt noch einen Zugang von Osten, Richtung Wilsede, der ist weniger beschwerlich. August 2014
Reiner Spangemacher

2.89 km
Blick vom winterlichen Turmberg im Dezember 2012, auf Bockelmanns Heide. Blickrichtung ist Wilsede, im Sommer sieht man von hier oben, die zahlreichen Besucher mit den Kutschen fahren.
Blick vom winterlichen Turmberg im Dezember 2012, auf Bockelmanns Heide. Blickrichtung ist Wilsede, im Sommer sieht man von hier oben, die zahlreichen Besucher mit den Kutschen fahren.
Reiner Spangemacher

2.89 km
Herbst am Turmberg bei Oberhaverbeck, der Blick geht Richtung Heidetal. 29. Oktober 2016
Herbst am Turmberg bei Oberhaverbeck, der Blick geht Richtung Heidetal. 29. Oktober 2016
Reiner Spangemacher

2.91 km
Jungemann's Heide bei Oberhaverbeck, Naturschutzgebiet Lüneburger Heide im August 2019
Jungemann's Heide bei Oberhaverbeck, Naturschutzgebiet Lüneburger Heide im August 2019
Reiner Spangemacher

2.93 km
Ein Fotograf kommt selten allein. Wanderweg vom Turmberg ins wenige Hundert Meter entfernte Oberhaverbeck. Schnee ist selten in dieser Region, da möchte jeder noch schnell eine Aufnahme machen. Naturschutzgebiet Lüneburger Heide Ende Januar 2021.
Ein Fotograf kommt selten allein. Wanderweg vom Turmberg ins wenige Hundert Meter entfernte Oberhaverbeck. Schnee ist selten in dieser Region, da möchte jeder noch schnell eine Aufnahme machen. Naturschutzgebiet Lüneburger Heide Ende Januar 2021.
Reiner Spangemacher

2.94 km
Winter am Fuße des Wilseder Berges. Der Weg im Vordergrund ist kaum noch zu erkennen. Der Anstieg befindet sich auf der rechten Seite. Aufgenommen am 9. Februar 2021.
Winter am Fuße des Wilseder Berges. Der Weg im Vordergrund ist kaum noch zu erkennen. Der Anstieg befindet sich auf der rechten Seite. Aufgenommen am 9. Februar 2021.
Reiner Spangemacher

2.94 km
Das Heidetal, nähe Wilseder Berg, mit Blick auf den Stattberg bei Oberhaverbeck, Ende August 2012.
Das Heidetal, nähe Wilseder Berg, mit Blick auf den Stattberg bei Oberhaverbeck, Ende August 2012.
Reiner Spangemacher

2.95 km
Anders als in der Karte angegeben, ist das der Turmberg bei Oberhaverbeck, ich muss es wissen, ich wohne hier ;-)  2014
Anders als in der Karte angegeben, ist das der Turmberg bei Oberhaverbeck, ich muss es wissen, ich wohne hier ;-) 2014
Reiner Spangemacher

2.98 km
Der Wanderweg von Oberhaverbeck nach Wilsede, auch zahlreiche Kutschen nutzen im Sommerhalbjahr diesen Weg. Lüneburger Heide November 2018.
Der Wanderweg von Oberhaverbeck nach Wilsede, auch zahlreiche Kutschen nutzen im Sommerhalbjahr diesen Weg. Lüneburger Heide November 2018.
Reiner Spangemacher

2.98 km
So schön kann die Heide im Winter sein, wenn erst einmal Schnee liegt ;-) Das aber ist leider selten der Fall. So bleibt nur dieses Foto-Dokument aus dem Jahre 2010. Im Bild der Weg ins Heidetal, bei dem Hügel handelt es sich um den Stattberg bei Niederhaverbeck. Soll wohl heißen, Hügel statt Berg, so die Sage.
So schön kann die Heide im Winter sein, wenn erst einmal Schnee liegt ;-) Das aber ist leider selten der Fall. So bleibt nur dieses Foto-Dokument aus dem Jahre 2010. Im Bild der Weg ins Heidetal, bei dem Hügel handelt es sich um den Stattberg bei Niederhaverbeck. Soll wohl heißen, Hügel statt Berg, so die Sage.
Reiner Spangemacher

3 km
Das wunderschöne Heidetal, diesen Weg sollte man nutzen, um zum Wilseder Berg zu gelangen.  2014
Das wunderschöne Heidetal, diesen Weg sollte man nutzen, um zum Wilseder Berg zu gelangen. 2014
Reiner Spangemacher

3 km
Wilseder Berg.  Sie haben ihr Ziel erreicht  ;-) 2012
Wilseder Berg. "Sie haben ihr Ziel erreicht" ;-) 2012
Reiner Spangemacher

3.03 km
Bienenunterstand am Wilseder Berg Zur Heideblüte im August 2014.
Bienenunterstand am Wilseder Berg Zur Heideblüte im August 2014.
Reiner Spangemacher

3.03 km
Hinauf zum Wilseder Berg, oben rechts erkennen wir das Plateau, dort finden wir auch den Gipfelstein, den Berg kann man auch in östlicher Richtung verlassen, vorbei an der Schutzhütte Richtung Wilsede. 2014
Hinauf zum Wilseder Berg, oben rechts erkennen wir das Plateau, dort finden wir auch den Gipfelstein, den Berg kann man auch in östlicher Richtung verlassen, vorbei an der Schutzhütte Richtung Wilsede. 2014
Reiner Spangemacher

3.08 km
Nähe Wilseder Berg in der Lüneburger Heide, zur Heideblüte 2014
Nähe Wilseder Berg in der Lüneburger Heide, zur Heideblüte 2014
Reiner Spangemacher

3.13 km
Ein Bild aus dem Jahre 2021 im Februar. Höhenzug am Wilseder Berg (Lüneburger Heide) im Winter, im Vordergrund ist der Wanderweg und die Sitzbank noch zu erkennen. In ein paar hundert Metern weiter rechts, erreichen wir den Gipfelstein.
Ein Bild aus dem Jahre 2021 im Februar. Höhenzug am Wilseder Berg (Lüneburger Heide) im Winter, im Vordergrund ist der Wanderweg und die Sitzbank noch zu erkennen. In ein paar hundert Metern weiter rechts, erreichen wir den Gipfelstein.
Reiner Spangemacher

3.29 km
Stauteich der Haverbeeke unterhalb des Wilseder Berges im Januar 2016.
Stauteich der Haverbeeke unterhalb des Wilseder Berges im Januar 2016.
Reiner Spangemacher

3.36 km
Die Behringer Heide im Januar 2012.
Die Behringer Heide im Januar 2012.
Reiner Spangemacher

3.37 km
Auch das ist eine typische Landschaft in der Lüneburger Heide, der Magerrasen [Drahtschmiele), erinnert an die Prärie, wie hier im Hochsommer 2014 bei Oberhaverbeck, die Heidschnucken müssen nun weit umher ziehen, um an den letzten Wasserlöchern ihren Durst zu stillen.
Auch das ist eine typische Landschaft in der Lüneburger Heide, der Magerrasen [Drahtschmiele), erinnert an die Prärie, wie hier im Hochsommer 2014 bei Oberhaverbeck, die Heidschnucken müssen nun weit umher ziehen, um an den letzten Wasserlöchern ihren Durst zu stillen.
Reiner Spangemacher

3.46 km
Blühende Heide am Machandelweg zwischen Niederhaverbeck und Wilsede. In der Senke ein kleiner Stauteich der Haverbeeke, die nur wenige Meter von hier entspringt. Nach wenigen Kilometern fließt sie am Schneverdinger Weg in die noch junge Wümme. Der Machandelweg ist einer von zahlreichen Wegen, die zum Wilseder Berg führen. Lüneburger Heide September 2020.
Blühende Heide am Machandelweg zwischen Niederhaverbeck und Wilsede. In der Senke ein kleiner Stauteich der Haverbeeke, die nur wenige Meter von hier entspringt. Nach wenigen Kilometern fließt sie am Schneverdinger Weg in die noch junge Wümme. Der Machandelweg ist einer von zahlreichen Wegen, die zum Wilseder Berg führen. Lüneburger Heide September 2020.
Reiner Spangemacher

3.5 km
Kleines Hochmoor nähe Wilseder Berg bei Niederhaverbeck, Oktober 2016
Kleines Hochmoor nähe Wilseder Berg bei Niederhaverbeck, Oktober 2016
Reiner Spangemacher

3.5 km
Wanderung zum Wilseder Berg im September 2020. Wir befinden uns auf dem Machandelweg, zirka einen Kilometer vom Ziel entfernt. Links, durch die Büsche erkennt man noch den Schafstall am Fürstengrab. Dort verläuft ein weiterer Wanderweg, der ebenfalls zum Wilseder Berg und weiter nach Wilsede führt.
Wanderung zum Wilseder Berg im September 2020. Wir befinden uns auf dem Machandelweg, zirka einen Kilometer vom Ziel entfernt. Links, durch die Büsche erkennt man noch den Schafstall am Fürstengrab. Dort verläuft ein weiterer Wanderweg, der ebenfalls zum Wilseder Berg und weiter nach Wilsede führt.
Reiner Spangemacher

3.51 km
Wanderweg vom Wilseder Berg Richtung Undeloh, August 2013
Wanderweg vom Wilseder Berg Richtung Undeloh, August 2013
Reiner Spangemacher

3.53 km
Heidelandschaft im Herbst, Oktober 2016, die Senke im Bild zeigt das Quellgebiet der Haverbeeke, die nur wenige Meter weiter rechts, den ersten kleinen Stauteich füllt, direkt am Fuße des Wilseder Berges.
Heidelandschaft im Herbst, Oktober 2016, die Senke im Bild zeigt das Quellgebiet der Haverbeeke, die nur wenige Meter weiter rechts, den ersten kleinen Stauteich füllt, direkt am Fuße des Wilseder Berges.
Reiner Spangemacher

3.58 km
Ausblick auf die Behringer Heide, auf einem Stein in der Nähe steht geschrieben: Zur schönen Aussicht . Das trifft zu wie man sieht. Heideblüte im August 2020.
Ausblick auf die Behringer Heide, auf einem Stein in der Nähe steht geschrieben:"Zur schönen Aussicht". Das trifft zu wie man sieht. Heideblüte im August 2020.
Reiner Spangemacher

Deutschland > Niedersachsen > Heidekreis > Bispingen




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.