landschaftsfotos.eu
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

30381 Bilder
<<  vorherige Seite  1092 1093 1094 1095 1096 1097 1098 1099 1100 1101 nächste Seite  >>
KATZENKINDER 2007
auf Entdeckung
KATZENKINDER 2007 auf Entdeckung
Anja Siegmund

Galerien / Tierfotos / Haustiere

381 800x600 Px, 26.06.2008

KATZENKINDER 2007
am Kratzbaum
KATZENKINDER 2007 am Kratzbaum
Anja Siegmund

Galerien / Tierfotos / Haustiere

452 450x600 Px, 26.06.2008

Orchidee am 14.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Orchidee am 14.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Orchidee am 14.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Orchidee am 14.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Orchidee am 14.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Orchidee am 14.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Orchidee am 14.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Orchidee am 14.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Exotischer Schmetterling am 09.06.2008 im Schmetterlingshaus Wilhelma/Stuttgart
Exotischer Schmetterling am 09.06.2008 im Schmetterlingshaus Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Galerien / Tierfotos / Insekten und Spinnen

1181 799x544 Px, 25.06.2008

Exotischer Schmetterling am 09.06.2008 im Schmetterlingshaus Wilhelma/Stuttgart
Exotischer Schmetterling am 09.06.2008 im Schmetterlingshaus Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Galerien / Tierfotos / Insekten und Spinnen

725 800x542 Px, 25.06.2008

Blauer Stachelleguan am 09.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart - Der Blaue Stachelleguan (Sceloporus cyanogenys) aus Texas und dem Nordosten Mexikos bewohnt trockene, felsige Landschaften. Charakteristisch an diesem tagaktivem, geschicktem Kletterer ist ein raues Schuppenkleid. Alle Schuppen haben einen Kiel, der in einem kleinen Stachel aufhört. Mit einer Länge von bis zu 35 Zentimeter ist er der größte Vertreter seiner Gattung. Seine Nahrung enthält Spinnen, Insekten, Schnecken und andere Wirbellose. Das Weibchen bringt nach einer Tragzeit von 3-4 Monaten 4-18 Junge zur Welt. - Quelle = WIKIPEDIA
Blauer Stachelleguan am 09.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart - Der Blaue Stachelleguan (Sceloporus cyanogenys) aus Texas und dem Nordosten Mexikos bewohnt trockene, felsige Landschaften. Charakteristisch an diesem tagaktivem, geschicktem Kletterer ist ein raues Schuppenkleid. Alle Schuppen haben einen Kiel, der in einem kleinen Stachel aufhört. Mit einer Länge von bis zu 35 Zentimeter ist er der größte Vertreter seiner Gattung. Seine Nahrung enthält Spinnen, Insekten, Schnecken und andere Wirbellose. Das Weibchen bringt nach einer Tragzeit von 3-4 Monaten 4-18 Junge zur Welt. - Quelle = WIKIPEDIA
Manfred Möldner

Blauer Stachelleguan am 09.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Blauer Stachelleguan am 09.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Schlammspringer am 09.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart - Die Echten Schlammspringer (insbesondere: Periophthalmus) besiedeln die Mangrovenwälder und das Salzwasser tropischer Küsten (außer Amerika). Während der Flut sind sie nahrungsaktiv. Ihre deutlich verdickten Brustflossen sind armartig und werden als „Gehwerkzeuge“ benutzt, bei Ebbe sogar, um auf Wurzeln und auf Steinen zu klettern. Trotz der reptilischen Lebensweise zeigen die Kiemenatmung und die Flossen, dass sie zu den Fischen zu zählen sind. Nur durch eine enge Kiemenspalte ist die Kiemenhöhle mit der Außenwelt verbunden, wodurch das Austrocknen der zarten Atmungsorgane verhindert wird. Durch einen Süßwasservorrat im vergrößerten Lungenraum und durch Luftschnappen können sie dessen Sauerstoffgehalt in Grenzen immer wieder auffrischen. Beibehalten haben sie die Grundelgestalt, die schon manches Froschartige an sich hat, wie z. B. die recht unbeweglichen, aus dem Kopf ragenden Augen. Mit ihren bulldozerähnlichen Köpfen durchwühlen sie die Schlickschicht nach Nahrungspartikeln und weiden auch Algen unter Wasser von ihrer Unterlage ab. Da sie mit ihrem graden Schwanz sich schnellend vom Boden abstoßen können, erhielten sie den Namen.

Als Behausung, an deren Wänden die Weibchen auch ihr Laich ablegen, bauen sich Schlammspringer am Ufer Höhlen in den Schlick der Mangrovenwälder oder Flussmündungen, mit bis zu vier Ausgängen. Weil das Wasser in seinen Habitaten in der Regel sehr sauerstoffarm ist, trägt der Schlammspringer im Maul immer wieder Wasser in die Höhle, um sich dort eine Wasser-Reserve zu schaffen. 
Ihre Hauptfeinde sind neben Raubfischen Reiher und Wasserschlangen. - Quelle = WIKIPEDIA
Schlammspringer am 09.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart - Die Echten Schlammspringer (insbesondere: Periophthalmus) besiedeln die Mangrovenwälder und das Salzwasser tropischer Küsten (außer Amerika). Während der Flut sind sie nahrungsaktiv. Ihre deutlich verdickten Brustflossen sind armartig und werden als „Gehwerkzeuge“ benutzt, bei Ebbe sogar, um auf Wurzeln und auf Steinen zu klettern. Trotz der reptilischen Lebensweise zeigen die Kiemenatmung und die Flossen, dass sie zu den Fischen zu zählen sind. Nur durch eine enge Kiemenspalte ist die Kiemenhöhle mit der Außenwelt verbunden, wodurch das Austrocknen der zarten Atmungsorgane verhindert wird. Durch einen Süßwasservorrat im vergrößerten Lungenraum und durch Luftschnappen können sie dessen Sauerstoffgehalt in Grenzen immer wieder auffrischen. Beibehalten haben sie die Grundelgestalt, die schon manches Froschartige an sich hat, wie z. B. die recht unbeweglichen, aus dem Kopf ragenden Augen. Mit ihren bulldozerähnlichen Köpfen durchwühlen sie die Schlickschicht nach Nahrungspartikeln und weiden auch Algen unter Wasser von ihrer Unterlage ab. Da sie mit ihrem graden Schwanz sich schnellend vom Boden abstoßen können, erhielten sie den Namen. Als Behausung, an deren Wänden die Weibchen auch ihr Laich ablegen, bauen sich Schlammspringer am Ufer Höhlen in den Schlick der Mangrovenwälder oder Flussmündungen, mit bis zu vier Ausgängen. Weil das Wasser in seinen Habitaten in der Regel sehr sauerstoffarm ist, trägt der Schlammspringer im Maul immer wieder Wasser in die Höhle, um sich dort eine Wasser-Reserve zu schaffen. Ihre Hauptfeinde sind neben Raubfischen Reiher und Wasserschlangen. - Quelle = WIKIPEDIA
Manfred Möldner

Humboldt-Pinguine am 09.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Humboldt-Pinguine am 09.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Heute ist die Gießkanne überflüssig. 25.06.08 (Jeanny)
Heute ist die Gießkanne überflüssig. 25.06.08 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Mittagsruhe beim Damwild in Perlé. 21.06.08 (Jeanny)
Mittagsruhe beim Damwild in Perlé. 21.06.08 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Galerien / Tierfotos / Nutztiere

556 800x620 Px, 25.06.2008

Die Insekten werden von den Regentropfen auf der Rose angelockt. 23.06.08 (Jeanny)
Die Insekten werden von den Regentropfen auf der Rose angelockt. 23.06.08 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Ein Graureiher im seichten Wasser des Stausees in Bavigne. 21.06.08 (Jeanny)
Ein Graureiher im seichten Wasser des Stausees in Bavigne. 21.06.08 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Galerien / Tierfotos / Vögel, Wasservögel

526 661x800 Px, 25.06.2008

Wie von Perlen übersät sieht diese Rose nach einer Regenschauer aus. 25.06.08 (Jeanny)
Wie von Perlen übersät sieht diese Rose nach einer Regenschauer aus. 25.06.08 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Am Landwehrkanal, BERLIN 2007
Am Landwehrkanal, BERLIN 2007
ERHARD BEYER

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Allgemein

397 800x600 Px, 25.06.2008

Bürgerpark Panlow, Berlin 2007
Bürgerpark Panlow, Berlin 2007
ERHARD BEYER

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Allgemein

414 800x450 Px, 25.06.2008

Bürgerpark Pankow, Berlin 2007
Bürgerpark Pankow, Berlin 2007
ERHARD BEYER

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Allgemein

501 800x450 Px, 25.06.2008

Schillerpark in Berlin-WEDDING, 2007
Schillerpark in Berlin-WEDDING, 2007
ERHARD BEYER

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Allgemein

435 600x800 Px, 25.06.2008

Schillerpark in Berlin-WEDDING, Herbst 2007
Schillerpark in Berlin-WEDDING, Herbst 2007
ERHARD BEYER

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Allgemein

1032 800x600 Px, 25.06.2008

Schillerdenkmal im Schillerpark. Berlin-WEDDING, Herbst 2007
Schillerdenkmal im Schillerpark. Berlin-WEDDING, Herbst 2007
ERHARD BEYER

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Allgemein

1210 800x450 Px, 25.06.2008

Schillerpark, Berlin-WEDDING, 2007
Schillerpark, Berlin-WEDDING, 2007
ERHARD BEYER

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Allgemein

566 800x450 Px, 25.06.2008

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1092 1093 1094 1095 1096 1097 1098 1099 1100 1101 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.