landschaftsfotos.eu
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Hans Christian Davidsen

4079 Bilder
<<  vorherige Seite  34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 nächste Seite  >>
Ausblick vom Kjeragbolten auf den Lysefjord (Rogaland, Norwegen). Aufnahme: 3. Juli 2018.
Ausblick vom Kjeragbolten auf den Lysefjord (Rogaland, Norwegen). Aufnahme: 3. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen

Norwegen / Südland / Rogaland

250 800x1200 Px, 23.07.2018

Auf dem Wanderweg nach Kjeragbolten im Roland im südwestlichen Norwegen. Aufnahme: 3. Juli 2018.
Auf dem Wanderweg nach Kjeragbolten im Roland im südwestlichen Norwegen. Aufnahme: 3. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen

Norwegen / Südland / Rogaland

228 1200x800 Px, 23.07.2018

Berglandschaft am Folgefonna Gletscher in der norwegischen Region Hardanger.Der Gletscher liegt in der Hochgebirgsregion der Folgefonnhalbinsel zwischen Sørfjord im Osten, Åkrafjord im Süden und Hardangerfjord im Westen. 
Aufnahme: 6. Juli 2018.
Berglandschaft am Folgefonna Gletscher in der norwegischen Region Hardanger.Der Gletscher liegt in der Hochgebirgsregion der Folgefonnhalbinsel zwischen Sørfjord im Osten, Åkrafjord im Süden und Hardangerfjord im Westen. Aufnahme: 6. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen

Norwegen / Westland / Hardanger

257 1200x800 Px, 22.07.2018

Blick vom Folgefonna Gletscher (auch Folgefonni genannt) auf Juklavatnet.Folgefonna ist mit 214 km² der drittgrößte Festlandsgletscher Norwegens. Der höchste Punkt des Gletschers ist 1662 moh., der niedrigste 400 moh.
Aufnahme: 6. Juli 2018.
Blick vom Folgefonna Gletscher (auch Folgefonni genannt) auf Juklavatnet.Folgefonna ist mit 214 km² der drittgrößte Festlandsgletscher Norwegens. Der höchste Punkt des Gletschers ist 1662 moh., der niedrigste 400 moh. Aufnahme: 6. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen

Norwegen / Westland / Hordaland

259 1200x800 Px, 22.07.2018

Blick auf Juklavatnet vom Folgefonna Gletsche in der norwegischen Region Hardanger.
Aufnahme: 6. Juli 2018.
Blick auf Juklavatnet vom Folgefonna Gletsche in der norwegischen Region Hardanger. Aufnahme: 6. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen

Norwegen / Westland / Hardanger

274 1200x800 Px, 22.07.2018

Aufnahme vom Folgefonna Gletscher  in der norwegischen Region Hardanger. Der Folgefonna-Nationalpark. wurde 2005 gegründet, um die einzigartige Gletscherlandschaft mit seiner großen Artenvielfalt und seinen unterschiedlichen Ökosystemen zu schützen. 
Datum: 6. Juli 2018.
Aufnahme vom Folgefonna Gletscher in der norwegischen Region Hardanger. Der Folgefonna-Nationalpark. wurde 2005 gegründet, um die einzigartige Gletscherlandschaft mit seiner großen Artenvielfalt und seinen unterschiedlichen Ökosystemen zu schützen. Datum: 6. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen

Norwegen / Westland / Hordaland

245 1200x800 Px, 22.07.2018

Folgefonna (auch Folgefonni genannt) ist der Name eines Gletschers in der norwegischen Region Hardanger. Der Gletscher bedeckt Teile der Kommunen Jondal, Ullensvang, Odda, Etne und Kvinnherad, die alle zur Hordaland Fylke gehören. Aufnahme: 6. Juli 2018.
Folgefonna (auch Folgefonni genannt) ist der Name eines Gletschers in der norwegischen Region Hardanger. Der Gletscher bedeckt Teile der Kommunen Jondal, Ullensvang, Odda, Etne und Kvinnherad, die alle zur Hordaland Fylke gehören. Aufnahme: 6. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen

Norwegen / Westland / Hordaland

269 1200x800 Px, 22.07.2018

Folgefonna ist Norwegens südlichster Gletscher. Das Gebiet auf und um den Gletscher Folgefonna, den drittgrößten Gletscher auf dem norwegischen Festland, ist seit 2005 Nationalpark. Das Eis auf der Halbinsel erstreckt sich über eine Fläche von etwa 270 km2, die sich auf fünf Gemeinden in Sunnhordland und Hardanger verteilt: Kvinnherad, Jondal, Ullensvang, Odda und Etne.
Aufnahme: 6. Juli 2018.
Folgefonna ist Norwegens südlichster Gletscher. Das Gebiet auf und um den Gletscher Folgefonna, den drittgrößten Gletscher auf dem norwegischen Festland, ist seit 2005 Nationalpark. Das Eis auf der Halbinsel erstreckt sich über eine Fläche von etwa 270 km2, die sich auf fünf Gemeinden in Sunnhordland und Hardanger verteilt: Kvinnherad, Jondal, Ullensvang, Odda und Etne. Aufnahme: 6. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen

Norwegen / Westland / Hordaland

313 1200x800 Px, 22.07.2018

Das Gebiet auf und um den Gletscher Folgefonna, den drittgrößten Gletscher auf dem norwegischen Festland, ist seit 2005 Nationalpark. Aufnahme: 6. Juli 2018.
Das Gebiet auf und um den Gletscher Folgefonna, den drittgrößten Gletscher auf dem norwegischen Festland, ist seit 2005 Nationalpark. Aufnahme: 6. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen

Norwegen / Westland / Hordaland

240 1200x800 Px, 22.07.2018

Der Folgefonna Nationalpark ist bedeckt von 168 Kvadratkilometer Eis, das bis zu 400 Meter dick ist. Der Folgefonna-Gletscher ist ungefähr 90 Kilometer von der norwegischen Stadt Bergen entfernt. 
Aufnahme: 6. Juli 2018.
Der Folgefonna Nationalpark ist bedeckt von 168 Kvadratkilometer Eis, das bis zu 400 Meter dick ist. Der Folgefonna-Gletscher ist ungefähr 90 Kilometer von der norwegischen Stadt Bergen entfernt. Aufnahme: 6. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen

Norwegen / Westland / Hordaland

306 1200x800 Px, 22.07.2018

Der Folgefonna Gletscher (Lage: Hordaland - Norwegen) ist kein Rest der Eiszeit. Nach dem Ende der letzten Eiszeit zog das Eis sich rasch zurück und das Eis in der Umgebung schmolz ganz weg. Erst vor rund 2500 Jahren bildete sich der nördliche Teil des Gletschers (Nordre Folgefonna) während einer Periode niedriger Temperaturen und erhöhter Niederschläge neu. Mit periodischen Variationen hatte er ungefähr die gleiche Ausdehnung wie der heutige Gletscher. Die übrigen Teile des Gletschers haben eine parallele Geschichte.
Aufnahme: 6. Juli 2018.
Der Folgefonna Gletscher (Lage: Hordaland - Norwegen) ist kein Rest der Eiszeit. Nach dem Ende der letzten Eiszeit zog das Eis sich rasch zurück und das Eis in der Umgebung schmolz ganz weg. Erst vor rund 2500 Jahren bildete sich der nördliche Teil des Gletschers (Nordre Folgefonna) während einer Periode niedriger Temperaturen und erhöhter Niederschläge neu. Mit periodischen Variationen hatte er ungefähr die gleiche Ausdehnung wie der heutige Gletscher. Die übrigen Teile des Gletschers haben eine parallele Geschichte. Aufnahme: 6. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen

Norwegen / Westland / Hordaland

267 1200x800 Px, 22.07.2018

Foto von einem Gletscherwanderung auf dem Folgefonna Gletscher im norwegischen Hordaland. Aufnahme: 6. Juli 2018.
Foto von einem Gletscherwanderung auf dem Folgefonna Gletscher im norwegischen Hordaland. Aufnahme: 6. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen

Norwegen / Westland / Hordaland

251 1200x800 Px, 22.07.2018

Revsvatnet am Preikestolen Fjellhytta im Morgennebel. Aufnahme: 2. Juli 2018.
Revsvatnet am Preikestolen Fjellhytta im Morgennebel. Aufnahme: 2. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen

Norwegen / Südland / Rogaland

257 1200x800 Px, 21.07.2018

Die Felsformation Prekestolen  entstand durch Frostsprengung vor zirka 10.000 Jahren, als die Kanten des Gletschers bis oberhalb des Felsens reichten. Die Größe des Felsplateaus beträgt zirka 25 mal 25 Meter. Die Felskante fällt 604 Meter senkrecht in den fast 40 Kilometer langen Fjord ab.
Aufnahme: 2. Juli 2018.
Die Felsformation Prekestolen entstand durch Frostsprengung vor zirka 10.000 Jahren, als die Kanten des Gletschers bis oberhalb des Felsens reichten. Die Größe des Felsplateaus beträgt zirka 25 mal 25 Meter. Die Felskante fällt 604 Meter senkrecht in den fast 40 Kilometer langen Fjord ab. Aufnahme: 2. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen

Norwegen / Südland / Rogaland

287 1200x800 Px, 21.07.2018

Die Felsformation Preikestolen in Norwegen entstand durch Frostsprengung vor zirka 10.000 Jahren, als die Kanten des Gletschers bis oberhalb des Felsens reichten. Das Wasser gefror in den Felsspalten und sprengte große, kantige Blöcke ab, die der Gletscher dann mit sich führte. Dies ist die Ursache für die kantige Form des Plateaus. Entlang des Plateaus zieht sich auch heute ein tiefer Riss. Die Geologen der Region bestätigen jedoch die Sicherheit des Plateaus.
Aufnahme: 2. Juli 2018.
Die Felsformation Preikestolen in Norwegen entstand durch Frostsprengung vor zirka 10.000 Jahren, als die Kanten des Gletschers bis oberhalb des Felsens reichten. Das Wasser gefror in den Felsspalten und sprengte große, kantige Blöcke ab, die der Gletscher dann mit sich führte. Dies ist die Ursache für die kantige Form des Plateaus. Entlang des Plateaus zieht sich auch heute ein tiefer Riss. Die Geologen der Region bestätigen jedoch die Sicherheit des Plateaus. Aufnahme: 2. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen

Norwegen / Südland / Rogaland

304 1200x800 Px, 21.07.2018

Blick über Lysefjorden am Preikestolen in Norwegen. Die Landschaft am Preikestolen ist geprägt von hellem Granitfels. Es drängen sich dicht ausgeformte und vielfarbig grüne Täler in der Region des Rogalandes. 
Aufnahme: 2. Juli 2018.
Blick über Lysefjorden am Preikestolen in Norwegen. Die Landschaft am Preikestolen ist geprägt von hellem Granitfels. Es drängen sich dicht ausgeformte und vielfarbig grüne Täler in der Region des Rogalandes. Aufnahme: 2. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen

Norwegen / Südland / Rogaland

301 1200x800 Px, 21.07.2018

Preikestolen (Die Kanzel), die bekannteste Touristenattraktion in der norwegischen Provinz Ryfylke, erhebt sich 604 Meter über den Lysefjord. Dieses rund 25 x 25 Meter große Felsplateau entstand wahrscheinlich vor 10 000 Jahren durch Frostsprengung. Durch in Felsritzen und spalten gefrierendes Wasser wurden große kantige Felsblöcke abgesprengt, die der Gletscher mit sich führte.
Aufnahme: 2. Juli 2018.
Preikestolen (Die Kanzel), die bekannteste Touristenattraktion in der norwegischen Provinz Ryfylke, erhebt sich 604 Meter über den Lysefjord. Dieses rund 25 x 25 Meter große Felsplateau entstand wahrscheinlich vor 10 000 Jahren durch Frostsprengung. Durch in Felsritzen und spalten gefrierendes Wasser wurden große kantige Felsblöcke abgesprengt, die der Gletscher mit sich führte. Aufnahme: 2. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen

Norwegen / Südland / Rogaland

343 800x1200 Px, 21.07.2018

Auf dem Plateau über Lysefjorden (Roland, Norwegen). Aufnahme: 2. Juli 2018.
Auf dem Plateau über Lysefjorden (Roland, Norwegen). Aufnahme: 2. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen

Norwegen / Südland / Rogaland

310 1200x800 Px, 21.07.2018

Unterhalb der Preikestolhytta in Rogaland, Norwegen, liegt der See Refsvatn.
Aufnahme: 2. Juli 2018.
Unterhalb der Preikestolhytta in Rogaland, Norwegen, liegt der See Refsvatn. Aufnahme: 2. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen

Norwegen / Südland / Rogaland

239 1200x800 Px, 21.07.2018

Blick über Revsvatnet vom Preikestolhytta (Rogaland, Norwegen). Aufnahme: 2. Juli 2018.
Blick über Revsvatnet vom Preikestolhytta (Rogaland, Norwegen). Aufnahme: 2. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen

Norwegen / Südland / Rogaland

277 1200x800 Px, 21.07.2018

Blick über Lysefjorden om Preikestolen-Wanderweg (Roland, Norwegen). Aufnahme: 2. Juli 2018.
Blick über Lysefjorden om Preikestolen-Wanderweg (Roland, Norwegen). Aufnahme: 2. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen

Norwegen / Südland / Rogaland

314 1200x800 Px, 21.07.2018

Blick auf die Inseln Idee und Idsal von der Fähre Tau-Stavanger (Roland, Norwegen). Aufnahme: 3. Juli 2018.
Blick auf die Inseln Idee und Idsal von der Fähre Tau-Stavanger (Roland, Norwegen). Aufnahme: 3. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen

Norwegen / Südland / Rogaland

241 1200x800 Px, 21.07.2018

Die Wanderung zum Preikestolen in Norwegen dauert insgesamt vier Stunden. Die gesamte Strecke ist acht Kilometer lang. Auf der Tour überwindet man einen Höhenunterschied von rund 500 Metern
Aufnahme: 2. Juli 2018.
Die Wanderung zum Preikestolen in Norwegen dauert insgesamt vier Stunden. Die gesamte Strecke ist acht Kilometer lang. Auf der Tour überwindet man einen Höhenunterschied von rund 500 Metern Aufnahme: 2. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen

Norwegen / Südland / Rogaland

346 1200x800 Px, 20.07.2018

Bergsee am Aufstieg zum Preikestolen in Norwegen. Einige Etappen auf der Tour sind steil. Die Wanderung ist von mittlerem Schwierigkeitsgrad. Aufnahme: 2. Juli 2018.
Bergsee am Aufstieg zum Preikestolen in Norwegen. Einige Etappen auf der Tour sind steil. Die Wanderung ist von mittlerem Schwierigkeitsgrad. Aufnahme: 2. Juli 2018.
Hans Christian Davidsen

Norwegen / Südland / Rogaland

319 1200x800 Px, 20.07.2018

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.