landschaftsfotos.eu
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Hans Christian Davidsen

4020 Bilder
<<  vorherige Seite  108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 nächste Seite  >>
Die Gole dell’Alcantara sind Schluchten am Fluss Alcantara auf Sizilien. Die Wände besteht aus basaltischer Lava, die siliziumarm und reich an Eisen, Magnesium und Kalzium ist. Ein langsam erkaltender Lavastrom ermöglichte die Entstehung der prismischen, fünf- und sechseckigen Säulen. Aufnahme. Juli 2013.
Die Gole dell’Alcantara sind Schluchten am Fluss Alcantara auf Sizilien. Die Wände besteht aus basaltischer Lava, die siliziumarm und reich an Eisen, Magnesium und Kalzium ist. Ein langsam erkaltender Lavastrom ermöglichte die Entstehung der prismischen, fünf- und sechseckigen Säulen. Aufnahme. Juli 2013.
Hans Christian Davidsen

Italien / Inseln / Sizilien

476 1200x797 Px, 29.11.2015

Der Fluss Alcantara auf Sizilien. Aufnahme: Juli 2013.
Der Fluss Alcantara auf Sizilien. Aufnahme: Juli 2013.
Hans Christian Davidsen

Italien / Inseln / Sizilien

320 680x1024 Px, 29.11.2015

Der Fluss Alcantara auf Sizilien. Aufnahme: Juli 2013.
Der Fluss Alcantara auf Sizilien. Aufnahme: Juli 2013.
Hans Christian Davidsen

Italien / Inseln / Sizilien

323 1200x772 Px, 29.11.2015

Die Gole dell’Alcantara sind Schluchten am Fluss Alcantara auf Sizilien. Aufnahme: Juli 2013.
Die Gole dell’Alcantara sind Schluchten am Fluss Alcantara auf Sizilien. Aufnahme: Juli 2013.
Hans Christian Davidsen

Italien / Inseln / Sizilien

347 680x1024 Px, 29.11.2015

Die Schluchten Gole dell’Alcantara  am Fluss Alcantara auf Sizilien. Aufnahme: Juli 2013.
Die Schluchten Gole dell’Alcantara am Fluss Alcantara auf Sizilien. Aufnahme: Juli 2013.
Hans Christian Davidsen

Italien / Inseln / Sizilien

642 1200x797 Px, 29.11.2015

Der Fluss Alcantara auf Sizilien. Aufnahme: Juli 2013.
Der Fluss Alcantara auf Sizilien. Aufnahme: Juli 2013.
Hans Christian Davidsen

Italien / Inseln / Sizilien

311 1200x797 Px, 29.11.2015

Die Gole dell’Alcantara sind Schluchten am Fluss Alcantara auf Sizilien. Sie sind bis zu 20 m tief und 4-5 m breit und haben sich über tausende Jahre in das Lavagestein des nahen Ätna gefressen. Aufnahme: Juli 2013.
Die Gole dell’Alcantara sind Schluchten am Fluss Alcantara auf Sizilien. Sie sind bis zu 20 m tief und 4-5 m breit und haben sich über tausende Jahre in das Lavagestein des nahen Ätna gefressen. Aufnahme: Juli 2013.
Hans Christian Davidsen

Italien / Inseln / Sizilien

336 1200x797 Px, 29.11.2015

Bananenpflanze von unten nach oben gesehen. Das Foto ist auf Sizilien aufgenommen. Aufnahme: Juni 2013.
Bananenpflanze von unten nach oben gesehen. Das Foto ist auf Sizilien aufgenommen. Aufnahme: Juni 2013.
Hans Christian Davidsen

Italien / Inseln / Sizilien

359 1200x870 Px, 29.11.2015

Capo d'Orlando an der sizilianischen Nordküste vom Flugzeug aus gesehen. Aufnahme: Juni 2013.
Capo d'Orlando an der sizilianischen Nordküste vom Flugzeug aus gesehen. Aufnahme: Juni 2013.
Hans Christian Davidsen

Italien / Inseln / Sizilien

276 1200x754 Px, 29.11.2015

Queenstown auf der South Island von Neuseeland. Aufnahme: Februar 1987 (digitalisiertes Negativfoto).
Queenstown auf der South Island von Neuseeland. Aufnahme: Februar 1987 (digitalisiertes Negativfoto).
Hans Christian Davidsen

Neuseeland / Südinsel / Otago

341 1200x815 Px, 28.11.2015

Lady Knox in Wai-o-tapu Thermalgebiet südlich von Rotorua. Aufnahme: Februar 1987 (digitalisiertes Negativfoto).
Lady Knox in Wai-o-tapu Thermalgebiet südlich von Rotorua. Aufnahme: Februar 1987 (digitalisiertes Negativfoto).
Hans Christian Davidsen

Neuseeland / Nordinsel / Alles

360 704x1024 Px, 28.11.2015

Frying Pan Flat in Wai-O-Tapu Thermal Gebiet. Aufnahme: Februar 1987 (digitalisiertes Negativfoto).
Frying Pan Flat in Wai-O-Tapu Thermal Gebiet. Aufnahme: Februar 1987 (digitalisiertes Negativfoto).
Hans Christian Davidsen

Neuseeland / Nordinsel / Alles

361 1200x804 Px, 28.11.2015

Fox Glacier auf der Südinsel von Neuseeland. Aufnahme: Februar 1987 (digitalisiertes Negativfoto).
Fox Glacier auf der Südinsel von Neuseeland. Aufnahme: Februar 1987 (digitalisiertes Negativfoto).
Hans Christian Davidsen

Neuseeland / Südinsel / West Coast

339 1200x815 Px, 28.11.2015

Fox Glacier auf der Südinsel von Neuseeland. Aufnahme: Februar 1987 (digitalisiertes Negativfoto).
Fox Glacier auf der Südinsel von Neuseeland. Aufnahme: Februar 1987 (digitalisiertes Negativfoto).
Hans Christian Davidsen

Neuseeland / Südinsel / West Coast

322 1200x810 Px, 28.11.2015

Lake Ngakoro in Wai-O-Tapu Thermal Gebiet südlich von Rotorua. Aufnahme: Februar 1987 (digitalisiertes Negativfoto).
Lake Ngakoro in Wai-O-Tapu Thermal Gebiet südlich von Rotorua. Aufnahme: Februar 1987 (digitalisiertes Negativfoto).
Hans Christian Davidsen

Neuseeland / Nordinsel / Alles

365 1200x797 Px, 28.11.2015

Der weltberühmte Pohutu Geysir in Whakarewarewa südlich von Rotorua, bricht 1-2 mal pro Stunde aus und kann eine Höhe von bis zu 30 Meter erreichen. Aufnahme: Februar 1987 (digitalisiertes Negativfoto).
Der weltberühmte Pohutu Geysir in Whakarewarewa südlich von Rotorua, bricht 1-2 mal pro Stunde aus und kann eine Höhe von bis zu 30 Meter erreichen. Aufnahme: Februar 1987 (digitalisiertes Negativfoto).
Hans Christian Davidsen

Neuseeland / Nordinsel / Alles

392 1200x811 Px, 28.11.2015

Orakei Korako liegt in der Taupo Volcanic Zone auf der Nordinsel von Neuseeland. Bekannt ist es auch als »Das verborgene Tal«
Aufnahme: Februar 1987 (digitalisiertes Negativfoto).
Orakei Korako liegt in der Taupo Volcanic Zone auf der Nordinsel von Neuseeland. Bekannt ist es auch als »Das verborgene Tal« Aufnahme: Februar 1987 (digitalisiertes Negativfoto).
Hans Christian Davidsen

Neuseeland / Nordinsel / Alles

361 1200x812 Px, 28.11.2015

Orakei Korako ist ein Gebiet mit geothermischer Aktivität in Neuseeland. Das Gebiet befindet sich nördlich der Stadt Taupo an den Ufern des Waikato River. Aufnahme: Februar 1987 (digitalisiertes Negativfoto).
Orakei Korako ist ein Gebiet mit geothermischer Aktivität in Neuseeland. Das Gebiet befindet sich nördlich der Stadt Taupo an den Ufern des Waikato River. Aufnahme: Februar 1987 (digitalisiertes Negativfoto).
Hans Christian Davidsen

Neuseeland / Nordinsel / Alles

301 1200x781 Px, 28.11.2015

Orakei Korako ist ein Gebiet mit geothermischer Aktivität in Neuseeland. Das Gebiet befindet sich nördlich der Stadt Taupo an den Ufern des Waikato River. Aufnahme: Februar 1987 (digitalisiertes Negativfoto).
Orakei Korako ist ein Gebiet mit geothermischer Aktivität in Neuseeland. Das Gebiet befindet sich nördlich der Stadt Taupo an den Ufern des Waikato River. Aufnahme: Februar 1987 (digitalisiertes Negativfoto).
Hans Christian Davidsen

Neuseeland / Nordinsel / Alles

313 1200x798 Px, 28.11.2015

Blick auf die Berchtesgadener Voralpen von der Jugendherberge im Ortsteil Straub. Das Foto ist 5 Uhr morgens aufgenommen.
Aufnahme: Juli 2008.
Blick auf die Berchtesgadener Voralpen von der Jugendherberge im Ortsteil Straub. Das Foto ist 5 Uhr morgens aufgenommen. Aufnahme: Juli 2008.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Bayern / Berchtesgadener Land

360 1200x797 Px, 27.11.2015

Hoher Göll von der Jugendherberge in Berchtesgaden aus gesehen. Aufnahme: Juli 2008.
Hoher Göll von der Jugendherberge in Berchtesgaden aus gesehen. Aufnahme: Juli 2008.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Bayern / Berchtesgadener Land

374 1200x797 Px, 27.11.2015

Almbacklamm im Berchtesgadener Land - Die tiefe Schlucht entlang des Almbaches wurde mit 29 Brücken und Stegen sowie 320 steinernen Stufen und einem Tunnel in den Fels gesprengt und gebaut. Aufnahme: Juli 2008.
Almbacklamm im Berchtesgadener Land - Die tiefe Schlucht entlang des Almbaches wurde mit 29 Brücken und Stegen sowie 320 steinernen Stufen und einem Tunnel in den Fels gesprengt und gebaut. Aufnahme: Juli 2008.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Bayern / Berchtesgadener Land

422 680x1024 Px, 27.11.2015

Almbachklamm im Berchtesgadener Land - An der knapp drei Kilometer langen zauberhaften Strecke durch die wildromantische Schlucht gibt es viele schattenspendende Bäume und Wasser, das die Luft abkühlt. Aufnahme: Juli 2008.
Almbachklamm im Berchtesgadener Land - An der knapp drei Kilometer langen zauberhaften Strecke durch die wildromantische Schlucht gibt es viele schattenspendende Bäume und Wasser, das die Luft abkühlt. Aufnahme: Juli 2008.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Bayern / Berchtesgadener Land

439 1200x797 Px, 27.11.2015

Almbachklamm - Der Auftakt in die gut zwei Kilometer lange Almbachklamm ist harmlos, erst allmählich verengt sich das Tal, die steilen Flanken links und rechts gewinnen an Höhe. Aufnahme: Juli 2008.
Almbachklamm - Der Auftakt in die gut zwei Kilometer lange Almbachklamm ist harmlos, erst allmählich verengt sich das Tal, die steilen Flanken links und rechts gewinnen an Höhe. Aufnahme: Juli 2008.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Bayern / Berchtesgadener Land

379 1200x797 Px, 27.11.2015

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.