landschaftsfotos.eu
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Hans Christian Davidsen

4020 Bilder
<<  vorherige Seite  54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 nächste Seite  >>
Der Strand vor dem Fremdenverkehrsort Rättvik in Dalarna. Der Siljan ist der siebtgrößte See Schwedens und hat eine Fläche von 290 km², eine größte Tiefe von 134 Metern und ein Wasservolumen von ca. 8 km³. Er wird vom Fluss Österdalälven durchflossen. Aufnahme: 31. Juli 2017.
Der Strand vor dem Fremdenverkehrsort Rättvik in Dalarna. Der Siljan ist der siebtgrößte See Schwedens und hat eine Fläche von 290 km², eine größte Tiefe von 134 Metern und ein Wasservolumen von ca. 8 km³. Er wird vom Fluss Österdalälven durchflossen. Aufnahme: 31. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen

Schweden / Mittelschweden (Svealand) / Dalarna

276 1200x774 Px, 10.08.2017

Ödevaten 14 Kilometer östlich von der Kleinstadt Emmaboda in Schweden. Kanu- und Kajakverleih gibt es im Ort Ödevata, der ein guter Startort ist für Tagestouren auf dem See. Aufnahme: 19. Juli 2017.
Ödevaten 14 Kilometer östlich von der Kleinstadt Emmaboda in Schweden. Kanu- und Kajakverleih gibt es im Ort Ödevata, der ein guter Startort ist für Tagestouren auf dem See. Aufnahme: 19. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen

Schweden / Südschweden (Götaland) / Smaaland

369 1200x787 Px, 10.08.2017

Blick auf Lilla Köttö, Munkholmen, Stora Köttö bzw. Tornholmen und die Stadt Fjällbacka vom Vetteberget. Die Schriftstellerin Camilla Läckberg wurde in Fjällbacka geboren. Auch ihre Kriminalromane spielen in der Gegend ihres Geburtsorts.Die weltberühmte schwedische Schauspielerin Ingrid Bergman machte regelmäßig auf der Insel Danholmen vor Fjällbacka Urlaub
Aufnahme: 1. August 2017.
Blick auf Lilla Köttö, Munkholmen, Stora Köttö bzw. Tornholmen und die Stadt Fjällbacka vom Vetteberget. Die Schriftstellerin Camilla Läckberg wurde in Fjällbacka geboren. Auch ihre Kriminalromane spielen in der Gegend ihres Geburtsorts.Die weltberühmte schwedische Schauspielerin Ingrid Bergman machte regelmäßig auf der Insel Danholmen vor Fjällbacka Urlaub Aufnahme: 1. August 2017.
Hans Christian Davidsen

Schweden / Südschweden (Götaland) / Västergötland

317 1200x797 Px, 10.08.2017

Blick auf die Inseln Valö und Hjärterö vom Vetteberget bei Fjällbacka. Die Insel sind ein Teil der Scherenküste von Bohuslän nördlich von Göteborg. Aufnahme: 1. August 2017.
Blick auf die Inseln Valö und Hjärterö vom Vetteberget bei Fjällbacka. Die Insel sind ein Teil der Scherenküste von Bohuslän nördlich von Göteborg. Aufnahme: 1. August 2017.
Hans Christian Davidsen

Schweden / Südschweden (Götaland) / Västergötland

407 1200x797 Px, 10.08.2017

Der Strand südlich der Långbryggan (»Die Lange Brücke«) am SIljansee vor Rättvik. Der See und die Umgebung sind durch die wiederholten Vergletscherungen im Eiszeitalter entstanden.
Aufnahme: 31. Juli 2017.
Der Strand südlich der Långbryggan (»Die Lange Brücke«) am SIljansee vor Rättvik. Der See und die Umgebung sind durch die wiederholten Vergletscherungen im Eiszeitalter entstanden. Aufnahme: 31. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen

Schweden / Mittelschweden (Svealand) / Dalarna

320 1200x797 Px, 10.08.2017

Der Siljansee vor Rättvik vom Vidablick aus gesehen. Die Landungsbrücke, an der Ausflugsdampfer  starten, ist 625 Meter lang. Sie wurde 1895 gebaut.
Aufnahme: 31. Juli 2017.
Der Siljansee vor Rättvik vom Vidablick aus gesehen. Die Landungsbrücke, an der Ausflugsdampfer starten, ist 625 Meter lang. Sie wurde 1895 gebaut. Aufnahme: 31. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen

Schweden / Mittelschweden (Svealand) / Dalarna

291 1200x786 Px, 10.08.2017

Der Siljansee vor Rättvik vom Vidablick aus gesehen. Der Siljan ist malerisch schön. Aber leider kann man meist nicht viel mit ihm machen. Zum Baden ist er oft zu kalt. Zum Segeln und Kanufahren ist er zu offen
Aufnahme: 31. Juli 2017.
Der Siljansee vor Rättvik vom Vidablick aus gesehen. Der Siljan ist malerisch schön. Aber leider kann man meist nicht viel mit ihm machen. Zum Baden ist er oft zu kalt. Zum Segeln und Kanufahren ist er zu offen Aufnahme: 31. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen

Schweden / Mittelschweden (Svealand) / Dalarna

326 1200x784 Px, 10.08.2017

Größter See der Provinz Dalarna und siebtgrößter See von ganz Schweden, das ist der Siljansee. Er hat eine Fläche von 290 km² und ist an der tiefsten Stelle 143 m tief. Er wird vom Österdalälven durchflossen und von Norden her fließt das Wasser des Orsasjön in den See. Im Süden direkt angeschlossen ist der Insjön.
Aufnahme: 30. Juli 2017.
Größter See der Provinz Dalarna und siebtgrößter See von ganz Schweden, das ist der Siljansee. Er hat eine Fläche von 290 km² und ist an der tiefsten Stelle 143 m tief. Er wird vom Österdalälven durchflossen und von Norden her fließt das Wasser des Orsasjön in den See. Im Süden direkt angeschlossen ist der Insjön. Aufnahme: 30. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen

Schweden / Mittelschweden (Svealand) / Dalarna

425 1200x783 Px, 10.08.2017

Fänforsen bei Björbo in Dalarna. Der Ort ist Ausgangspunkt für Wild Water Rating auf Vesterdalälven.
Aufnahme: 30. Juli 1017.
Fänforsen bei Björbo in Dalarna. Der Ort ist Ausgangspunkt für Wild Water Rating auf Vesterdalälven. Aufnahme: 30. Juli 1017.
Hans Christian Davidsen

Schweden / Mittelschweden (Svealand) / Dalarna

264 1200x781 Px, 10.08.2017

Fänforsen bei Björbo in Dalarna. Der Ort ist Ausgangspunkt für Wild Water Rating auf Vesterdalälven. Aufnahme: 30. Juli 1017.
Fänforsen bei Björbo in Dalarna. Der Ort ist Ausgangspunkt für Wild Water Rating auf Vesterdalälven. Aufnahme: 30. Juli 1017.
Hans Christian Davidsen

Schweden / Mittelschweden (Svealand) / Dalarna

268 1200x782 Px, 10.08.2017

Im Stockholmer Schärenhof nördlich von Värmdö. Die Fähren der Waxholm-Linie fahren täglich, auch im Winter zu den Inseln und Schären in der Ostsee. 
Aufnahme: 26. Juli 2017.
Im Stockholmer Schärenhof nördlich von Värmdö. Die Fähren der Waxholm-Linie fahren täglich, auch im Winter zu den Inseln und Schären in der Ostsee. Aufnahme: 26. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen

Schweden / Mittelschweden (Svealand) / Södermanland

207 1200x792 Px, 09.08.2017

Vogelkolonie auf einer kleinen Inseln im Stockholmer Schärenhof. Das Foto ist nördlich von Gallnö aufgenommen.
Aufnahme: 26. Juli 2017.
Vogelkolonie auf einer kleinen Inseln im Stockholmer Schärenhof. Das Foto ist nördlich von Gallnö aufgenommen. Aufnahme: 26. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen

Schweden / Mittelschweden (Svealand) / Södermanland

254 1200x771 Px, 09.08.2017

Auf der Insel Svartsö im Stockholmer Schärenhof. Schären heißen auf schwedisch skär und beschreiben eine Klippe, die aus dem Wasser schaut. Dies kann auch eine kleinere Klippeninsel oder aber eine felsige Insel im Meer sein. 
Aufnahme: 26. Juli 2017.
Auf der Insel Svartsö im Stockholmer Schärenhof. Schären heißen auf schwedisch skär und beschreiben eine Klippe, die aus dem Wasser schaut. Dies kann auch eine kleinere Klippeninsel oder aber eine felsige Insel im Meer sein. Aufnahme: 26. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen

Schweden / Mittelschweden (Svealand) / Södermanland

260 1200x797 Px, 09.08.2017

Farnkraut auf der Insel Svartsö im Stockholmer Schärenhof. Die Farne kommen bis auf wenige lichtliebende Arten fast ausschließlich an schattigen und feuchten Plätzen im Wald, in Mauerritzen, Felsspalten und Schluchten, an Bachufern oder ähnlichem vor. 

Aufnahme: 26. Juli 2017.
Farnkraut auf der Insel Svartsö im Stockholmer Schärenhof. Die Farne kommen bis auf wenige lichtliebende Arten fast ausschließlich an schattigen und feuchten Plätzen im Wald, in Mauerritzen, Felsspalten und Schluchten, an Bachufern oder ähnlichem vor. Aufnahme: 26. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen

Schweden / Mittelschweden (Svealand) / Södermanland

275 1200x797 Px, 09.08.2017

Die Straße zwischen Alsvik und Skälvik auf der Insel Svartsö im Stockholmer Schärenhof. Nur 10.000 Menschen wohnen dauerhaft in diesem großen Archipel, hinzu kommen 50.000 Ferienhäuser in den Schären. Der Schärengarten vor Stockholm ist ein großes Naherholungsgebiet. 
Aufnahme: 26. Juli 2017.
Die Straße zwischen Alsvik und Skälvik auf der Insel Svartsö im Stockholmer Schärenhof. Nur 10.000 Menschen wohnen dauerhaft in diesem großen Archipel, hinzu kommen 50.000 Ferienhäuser in den Schären. Der Schärengarten vor Stockholm ist ein großes Naherholungsgebiet. Aufnahme: 26. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen

Schweden / Mittelschweden (Svealand) / Södermanland

280 1200x797 Px, 09.08.2017

Blumen an der Straße zwischen Alsvik und Skälvik auf der Insel Svartsö im Stockholmer Schärenhof. Die Inseln im Scherenhof sind besonders beliebt im Sommer, aber auch zu jeder anderen Jahreszeit schön und einen Besuch wert.

Aufnahme: 26. Juli 2017.
Blumen an der Straße zwischen Alsvik und Skälvik auf der Insel Svartsö im Stockholmer Schärenhof. Die Inseln im Scherenhof sind besonders beliebt im Sommer, aber auch zu jeder anderen Jahreszeit schön und einen Besuch wert. Aufnahme: 26. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen

Schweden / Mittelschweden (Svealand) / Södermanland

242 1200x784 Px, 09.08.2017

Im Stockholmer Schärenhof kann man mit den Personenfähren der Reederei Waxholmsbolaget fahren, die seit dem Jahr 1869 täglich durch den Stockholmer Schärengarten fährt. Auf dem Bild ist die Südküste der Insel Vårholma zu sehen.
Aufnahme: 26. Juli 2017.
Im Stockholmer Schärenhof kann man mit den Personenfähren der Reederei Waxholmsbolaget fahren, die seit dem Jahr 1869 täglich durch den Stockholmer Schärengarten fährt. Auf dem Bild ist die Südküste der Insel Vårholma zu sehen. Aufnahme: 26. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen

Schweden / Mittelschweden (Svealand) / Södermanland

231 1200x797 Px, 09.08.2017

Blick auf die Insel Grind im Stockholmer Schärenhof. Schären heißen auf schwedisch skär und beschreiben eine Klippe, die aus dem Wasser schaut. Dies kann auch eine kleinere Klippeninsel oder aber eine felsige Insel im Meer sein. Viele Schären bilden einen skärgård, was soviel wie Schärenhof bedeutet. Wegen der klanglichen Nähe und der romantischen Vorstellung, die man mit einem Garten verbindet wurde aus gård – Garten. Deshalb sagt man auf Deutsch jetzt Schärengarten.
Aufnahme: 26. Juli 2017.
Blick auf die Insel Grind im Stockholmer Schärenhof. Schären heißen auf schwedisch skär und beschreiben eine Klippe, die aus dem Wasser schaut. Dies kann auch eine kleinere Klippeninsel oder aber eine felsige Insel im Meer sein. Viele Schären bilden einen skärgård, was soviel wie Schärenhof bedeutet. Wegen der klanglichen Nähe und der romantischen Vorstellung, die man mit einem Garten verbindet wurde aus gård – Garten. Deshalb sagt man auf Deutsch jetzt Schärengarten. Aufnahme: 26. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen

Schweden / Mittelschweden (Svealand) / Södermanland

287 1200x779 Px, 09.08.2017

Eine kleine Insel westlich von Gallnö im Stockholmer Schärenhof. Stockholm liegt direkt an der Schnittstelle zwischen dem See Mälaren und der Ostsee. Vor Stockholm breitet sich auf einer Fläche von 1.700 Quadratkilometern mit mehr als 24.000 Inseln und Schären der Stockholmer Schärengarten aus.

Aufnahme: 26. Juli 2017.
Eine kleine Insel westlich von Gallnö im Stockholmer Schärenhof. Stockholm liegt direkt an der Schnittstelle zwischen dem See Mälaren und der Ostsee. Vor Stockholm breitet sich auf einer Fläche von 1.700 Quadratkilometern mit mehr als 24.000 Inseln und Schären der Stockholmer Schärengarten aus. Aufnahme: 26. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen

Schweden / Mittelschweden (Svealand) / Södermanland

267 1200x797 Px, 09.08.2017

Im Stockholmer Schärenhof - Straße zwischen den Inseln Stegesund un Skarpö. Rechts im Bild: Holzhäuser auf der Insel Stegesund.
Aufnahme: 26. Juli 2017.
Im Stockholmer Schärenhof - Straße zwischen den Inseln Stegesund un Skarpö. Rechts im Bild: Holzhäuser auf der Insel Stegesund. Aufnahme: 26. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen

Schweden / Mittelschweden (Svealand) / Södermanland

285 1200x775 Px, 09.08.2017

Landschaft im Naturschutzgebiet Stångehuvud bei Lysekil in Schweden. Die Küste von Bohuslän verläuft von Göteborg bis zur norwegischen Grenze. Tausende Inseln mit glattgeschliffenen Felsen und schroffe Schären bilden die malerische Küstenlandschaft. Aufnahme: 2. August 2017.
Landschaft im Naturschutzgebiet Stångehuvud bei Lysekil in Schweden. Die Küste von Bohuslän verläuft von Göteborg bis zur norwegischen Grenze. Tausende Inseln mit glattgeschliffenen Felsen und schroffe Schären bilden die malerische Küstenlandschaft. Aufnahme: 2. August 2017.
Hans Christian Davidsen

Schweden / Südschweden (Götaland) / Västergötland

303 1200x790 Px, 08.08.2017

Sonnenuntergang am Bråviken vor Norrköping in Schweden. Aufnahme: 23. Juli 2017.
Sonnenuntergang am Bråviken vor Norrköping in Schweden. Aufnahme: 23. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen

Sonnenuntergang am Bråviken vor Norrköping in Schweden. Aufnahme: 23. Juli 2017.
Sonnenuntergang am Bråviken vor Norrköping in Schweden. Aufnahme: 23. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen

Schweden / Südschweden (Götaland) / Östergötland

285 797x1200 Px, 08.08.2017

Sörsjön nördlich von Norrköping. Im Wald am See kann man den Kletterpark Sörsjöns Äventyrpark besuchen. Aufnahme: 23. Juli 2017.
Sörsjön nördlich von Norrköping. Im Wald am See kann man den Kletterpark Sörsjöns Äventyrpark besuchen. Aufnahme: 23. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen

Schweden / Südschweden (Götaland) / Östergötland

261 1200x784 Px, 08.08.2017

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.