landschaftsfotos.eu
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder von Hans Christian Davidsen

4079 Bilder
<<  vorherige Seite  24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 nächste Seite  >>
Blick auf Orlowski Kliff (Adlerhorst) vom Rezerwat Kępa Redłowska südlich von Gdynia (deutsch: Gdingen). Aufnahme: 15. August 2019.
Blick auf Orlowski Kliff (Adlerhorst) vom Rezerwat Kępa Redłowska südlich von Gdynia (deutsch: Gdingen). Aufnahme: 15. August 2019.
Hans Christian Davidsen

Polen / Ostseeküste mit Hinterland / Pommern

195 1200x800 Px, 20.08.2019

Blick vom Orlowski Kliff (Adlerhorst) im Rezerwat Kępa Redłowska südlich von Gdynia (deutsch: Gdingen). Aufnahme: 15. August 2019.
Blick vom Orlowski Kliff (Adlerhorst) im Rezerwat Kępa Redłowska südlich von Gdynia (deutsch: Gdingen). Aufnahme: 15. August 2019.
Hans Christian Davidsen

Polen / Ostseeküste mit Hinterland / Pommern

200 1200x800 Px, 20.08.2019

Blick auf die Ostsee vom Wald »Kępa Redłowska« südlich von Gdingen/Gdynia. Aufnahme: 15. August 2019.
Blick auf die Ostsee vom Wald »Kępa Redłowska« südlich von Gdingen/Gdynia. Aufnahme: 15. August 2019.
Hans Christian Davidsen

Polen / Ostseeküste mit Hinterland / Pommern

193 1200x800 Px, 19.08.2019

Blick auf die Ostsee vom Wald »Kępa Redłowska« südlich von Gdingen/Gdynia. Aufnahme: 15. August 2019.
Blick auf die Ostsee vom Wald »Kępa Redłowska« südlich von Gdingen/Gdynia. Aufnahme: 15. August 2019.
Hans Christian Davidsen

Polen / Ostseeküste mit Hinterland / Pommern

179 1200x800 Px, 19.08.2019

Wanderweg im Park Oliwska im Danziger Ortsteil Oliwa. Aufnahme: 14. August 2019.
Wanderweg im Park Oliwska im Danziger Ortsteil Oliwa. Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen

Polen / Ostseeküste mit Hinterland / Pommern

196 1200x800 Px, 19.08.2019

Kanal im Park Oliwska im Danziger Ortsteil Oliwa. Aufnahme: 14. August 2019.
Kanal im Park Oliwska im Danziger Ortsteil Oliwa. Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen

Polen / Ostseeküste mit Hinterland / Pommern

199 1200x800 Px, 19.08.2019

Wanderweg im Park Oliwska im Danziger Ortsteil Oliwa. Aufnahme: 14. August 2019.
Wanderweg im Park Oliwska im Danziger Ortsteil Oliwa. Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen

Polen / Ostseeküste mit Hinterland / Pommern

184 800x1200 Px, 19.08.2019

Wanderweg im Park Oliwska im Danziger Ortsteil Oliwa. Aufnahme: 14. August 2019.
Wanderweg im Park Oliwska im Danziger Ortsteil Oliwa. Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen

Polen / Ostseeküste mit Hinterland / Pommern

194 1200x800 Px, 19.08.2019

Wanderweg im Park Oliwska im Danziger Ortsteil Oliwa. Aufnahme: 14. August 2019.
Wanderweg im Park Oliwska im Danziger Ortsteil Oliwa. Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen

Polen / Ostseeküste mit Hinterland / Pommern

194 1200x800 Px, 19.08.2019

Wanderweg im Park Oliwska im Danziger Ortsteil Oliwa. Aufnahme: 14. August 2019.
Wanderweg im Park Oliwska im Danziger Ortsteil Oliwa. Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen

Polen / Ostseeküste mit Hinterland / Pommern

188 800x1200 Px, 19.08.2019

Kanal im Park Oliwska im Danziger Ortsteil Oliwa. Aufnahme: 14. August 2019.
Kanal im Park Oliwska im Danziger Ortsteil Oliwa. Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen

Polen / Ostseeküste mit Hinterland / Pommern

193 1200x800 Px, 19.08.2019

Blick auf Adlerhorst (Orlowo)vom Turm in Zoppot (Sopot) aus gesehen. Aufnahme: 15. August 2019.
Blick auf Adlerhorst (Orlowo)vom Turm in Zoppot (Sopot) aus gesehen. Aufnahme: 15. August 2019.
Hans Christian Davidsen

Polen / Ostseeküste mit Hinterland / Pommern

200 1200x800 Px, 19.08.2019

Der Strand bei Wyk auf Föhr (von der Fähre aus gesehen). Aufnahme: 3. Juli 2019.
Der Strand bei Wyk auf Föhr (von der Fähre aus gesehen). Aufnahme: 3. Juli 2019.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Schleswig-Holstein / Nordfriesische Inseln

315 1200x806 Px, 03.07.2019

Himmel und Wattenmeer zwischen Dagebüjl Und Föhr. Aufnahme: 3. Juli 2019.
Himmel und Wattenmeer zwischen Dagebüjl Und Föhr. Aufnahme: 3. Juli 2019.
Hans Christian Davidsen

Himmel und Wattenmeer zwischen Dagebüjl Und Föhr. Aufnahme: 3. Juli 2019.
Himmel und Wattenmeer zwischen Dagebüjl Und Föhr. Aufnahme: 3. Juli 2019.
Hans Christian Davidsen

Strandkörber am Südstrand von Eckernförde. Blick auf die Eckernförder Bucht. Aufnahme: 28. Mai 2019.
Strandkörber am Südstrand von Eckernförde. Blick auf die Eckernförder Bucht. Aufnahme: 28. Mai 2019.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Schleswig-Holstein / Rendsburg-Eckernförde

298 1200x800 Px, 20.06.2019

Strandkörber am Südstrand von Eckernförde. Aufnahme: 28. Mai 2019.
Strandkörber am Südstrand von Eckernförde. Aufnahme: 28. Mai 2019.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Schleswig-Holstein / Rendsburg-Eckernförde

247 1200x800 Px, 20.06.2019

Am Südstrand von Eckernförde. Aufnahme: 28. Mai 2019.
Am Südstrand von Eckernförde. Aufnahme: 28. Mai 2019.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Schleswig-Holstein / Rendsburg-Eckernförde

254 1200x800 Px, 20.06.2019

Der Friesenwall war eine geplante, aber nur teilweise ausgeführte Wehranlage, die an der deutschen Nordseeküste gegen Ende des Zweiten Weltkriegs erstellt werden sollte. Das KZ-lager bei Ladelund im Kreis Nordfriesland war für die Errichtung von Schützengräben und Geschützstellungen einer militärisch sinnlosen Riegelstellung südlich der deutsch-dänischen Grenze zuständig.
Aufnahme: 2. Juni 2019.
Der Friesenwall war eine geplante, aber nur teilweise ausgeführte Wehranlage, die an der deutschen Nordseeküste gegen Ende des Zweiten Weltkriegs erstellt werden sollte. Das KZ-lager bei Ladelund im Kreis Nordfriesland war für die Errichtung von Schützengräben und Geschützstellungen einer militärisch sinnlosen Riegelstellung südlich der deutsch-dänischen Grenze zuständig. Aufnahme: 2. Juni 2019.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Schleswig-Holstein / Nordfriesland

539 1200x800 Px, 15.06.2019

Felder von Margarethenwall westlich von Dannewerk aus gesehen. Aufnahme: 27. Mai 2019.
Felder von Margarethenwall westlich von Dannewerk aus gesehen. Aufnahme: 27. Mai 2019.
Hans Christian Davidsen

Das Danewerk am Dorf Danewerk östlich von Schleswig. Die Archäologie unterteilt die Baugeschichte in einen vorwikingerzeitlichen, einen wikingerzeitlichen und einen mittelalterlichen Abschnitt. Der Schwerpunkt der Ausbautätigkeit liegt in der Vorwikingerzeit. Das Danewerk ist also kein genuin wikingerzeitliches Denkmal.
Aufnahme: 27. Mai 2019.
Das Danewerk am Dorf Danewerk östlich von Schleswig. Die Archäologie unterteilt die Baugeschichte in einen vorwikingerzeitlichen, einen wikingerzeitlichen und einen mittelalterlichen Abschnitt. Der Schwerpunkt der Ausbautätigkeit liegt in der Vorwikingerzeit. Das Danewerk ist also kein genuin wikingerzeitliches Denkmal. Aufnahme: 27. Mai 2019.
Hans Christian Davidsen

Auf dem Hauptwall von Danewerk westlich von Schleswig. Blick in westlicher Richtung gegen Schanze 14. Aufnahme: 27. Mai 2019.
Auf dem Hauptwall von Danewerk westlich von Schleswig. Blick in westlicher Richtung gegen Schanze 14. Aufnahme: 27. Mai 2019.
Hans Christian Davidsen

Das Hauptwallareal im Archäologischen Park Danewerk westlich von Schleswig. Die ältesten Teile des Danewerks sind zwei bislang undatierte Erdwälle. Es folgte um 700 ein erster großer Ausbau, ein weiterer noch stärkerer Ausbau im Jahre 737. In der Wikingerzeit entstanden der 7,5 Kilometer lange Kograben sowie der Verbindungswall, beide mit Bezug auf die Handelssiedlung Haithabu. Zu den mittelalterlichen Werken zählen die Waldemarsmauer, eine waldemarzeitliche Burg sowie die Thyraburg.
Aufnahme: 27. Mai 2019.
Das Hauptwallareal im Archäologischen Park Danewerk westlich von Schleswig. Die ältesten Teile des Danewerks sind zwei bislang undatierte Erdwälle. Es folgte um 700 ein erster großer Ausbau, ein weiterer noch stärkerer Ausbau im Jahre 737. In der Wikingerzeit entstanden der 7,5 Kilometer lange Kograben sowie der Verbindungswall, beide mit Bezug auf die Handelssiedlung Haithabu. Zu den mittelalterlichen Werken zählen die Waldemarsmauer, eine waldemarzeitliche Burg sowie die Thyraburg. Aufnahme: 27. Mai 2019.
Hans Christian Davidsen

Das Danewerk am Danewerk Museum. Das Danewerk ist eine lineare Befestigung des frühen und hohen Mittelalters im nördlichen Schleswig-Holstein. Es besteht aus Erdwällen mit Wehrgräben, einer Ziegelsteinmauer, zwei mittelalterlichen Wallburgen sowie einem Seesperrwerk. Das Danewerk gilt als das größte archäologische Denkmal Nordeuropas und wurde 2018 von der UNESCO zum UNESCO-Welterbe erklärt.
Aufnahme: 27. Mai 2019.
Das Danewerk am Danewerk Museum. Das Danewerk ist eine lineare Befestigung des frühen und hohen Mittelalters im nördlichen Schleswig-Holstein. Es besteht aus Erdwällen mit Wehrgräben, einer Ziegelsteinmauer, zwei mittelalterlichen Wallburgen sowie einem Seesperrwerk. Das Danewerk gilt als das größte archäologische Denkmal Nordeuropas und wurde 2018 von der UNESCO zum UNESCO-Welterbe erklärt. Aufnahme: 27. Mai 2019.
Hans Christian Davidsen

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.