landschaftsfotos.eu
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

30438 Bilder
<<  vorherige Seite  1111 1112 1113 1114 1115 1116 1117 1118 1119 1120 nächste Seite  >>
Hansestadt Demmin, Peenehafen mit Speicher und der knapp 100m hohen, sehenswerten Backsteinkirche, Juli 2006
Hansestadt Demmin, Peenehafen mit Speicher und der knapp 100m hohen, sehenswerten Backsteinkirche, Juli 2006
rainer ullrich

Ring of Beara - Blick auf den Kenmare River bei Ardgroom, Irland Co. Cork.
Ring of Beara - Blick auf den Kenmare River bei Ardgroom, Irland Co. Cork.
Marina Frintrop

Irland / Co. Cork / Ring of Beara

422 800x453 Px, 06.06.2008

Es wär so schön ein Schaf zu sein... Stall am Ring of Beara, Irland.
Es wär so schön ein Schaf zu sein... Stall am Ring of Beara, Irland.
Marina Frintrop

Irland / Co. Cork / Ring of Beara

503 800x491 Px, 06.06.2008

Blick auf die Küste der Bantry Bay am Ring of Beara (unmittelbar am Dunboy Castle Hotel), Irland.
Blick auf die Küste der Bantry Bay am Ring of Beara (unmittelbar am Dunboy Castle Hotel), Irland.
Marina Frintrop

Irland / Co. Cork / Ring of Beara

446  4 800x485 Px, 06.06.2008

Bucht der Bantry Bay bei Ballylickey, Irland Co. Cork
Bucht der Bantry Bay bei Ballylickey, Irland Co. Cork
Marina Frintrop

Irland / Co. Cork / Bantry Bay

537 800x488 Px, 06.06.2008

Blick auf die Bantry Bay von der Küste bei Derrycreigh (N71 zwischen Ballylickey und Glengariff), Irland Co. Cork.
Blick auf die Bantry Bay von der Küste bei Derrycreigh (N71 zwischen Ballylickey und Glengariff), Irland Co. Cork.
Marina Frintrop

Irland / Co. Cork / Bantry Bay

451 800x453 Px, 06.06.2008

Der Eckerstausee bei Bad Harzburg. Über seine Staumauer führte die innerdeutsche Grenze.
Der Eckerstausee bei Bad Harzburg. Über seine Staumauer führte die innerdeutsche Grenze.
André Breutel

Blick über Wolfshagen im Harz.
Blick über Wolfshagen im Harz.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

653 700x467 Px, 06.06.2008

Der Granestausee bei Goslar wurde zwischen 1966 und 1969 gebaut. Sein Fassungsvermögen beträgt 64,4 mio m³.
Der Granestausee bei Goslar wurde zwischen 1966 und 1969 gebaut. Sein Fassungsvermögen beträgt 64,4 mio m³.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

996 700x467 Px, 06.06.2008

Der Granestausee bei Goslar wurde zwischen 1966 und 1969 gebaut. Sein Fassungsvermögen beträgt 64,4 mio m³.
Der Granestausee bei Goslar wurde zwischen 1966 und 1969 gebaut. Sein Fassungsvermögen beträgt 64,4 mio m³.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

690 700x467 Px, 06.06.2008

Der Drei-Länder-Stein am Jägerfleck. Wo heute Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen aneinander grenzen, verlief schon immer eine Grenze. Dieser Stein trennte das Herzogtum Braunschweig, das Königreich Preußen (bis 1866 Königreich Hannover)und die Grafschaft Schwarzburg-Sondershausen. Deutlich sieht man die Umänderung nach 1866. AB steht für das Hannoveraner Amt Benneckenstein. Später wurde KP - Königreich Preußen daraus gemacht. Auch die innerdeutsche grenze verlief über diesen Punkt.
Der Drei-Länder-Stein am Jägerfleck. Wo heute Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen aneinander grenzen, verlief schon immer eine Grenze. Dieser Stein trennte das Herzogtum Braunschweig, das Königreich Preußen (bis 1866 Königreich Hannover)und die Grafschaft Schwarzburg-Sondershausen. Deutlich sieht man die Umänderung nach 1866. AB steht für das Hannoveraner Amt Benneckenstein. Später wurde KP - Königreich Preußen daraus gemacht. Auch die innerdeutsche grenze verlief über diesen Punkt.
André Breutel

Blick auf dem Brocken vom Schalker Turm bei Zellerfeld.
Blick auf dem Brocken vom Schalker Turm bei Zellerfeld.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

656 700x467 Px, 06.06.2008

 Dicke Tannen , so nennt sich ein urwaldähnliches Waldgebiet bei Hohegeiß. Ab dem 18. Jh. wurde hier der Wald sich selbst überlassen. Die höchsten Fichten im Harz wachsen hier und haben nach ihren Leben den natürlichen Verfall. so stelle ich mir ein Urwald vor. Der lächerliche Nationalpark ist davon noch sehr weit entfernt...
"Dicke Tannen", so nennt sich ein urwaldähnliches Waldgebiet bei Hohegeiß. Ab dem 18. Jh. wurde hier der Wald sich selbst überlassen. Die höchsten Fichten im Harz wachsen hier und haben nach ihren Leben den natürlichen Verfall. so stelle ich mir ein Urwald vor. Der lächerliche Nationalpark ist davon noch sehr weit entfernt...
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

593 700x467 Px, 06.06.2008

 Dicke Tannen , so nennt sich ein urwaldähnliches Waldgebiet bei Hohegeiß. Ab dem 18. Jh. wurde hier der Wald sich selbst überlassen. Die höchsten Fichten im Harz wachsen hier und haben nach ihren Leben den natürlichen Verfall. so stelle ich mir ein Urwald vor. Der lächerliche Nationalpark ist davon noch sehr weit entfernt...
"Dicke Tannen", so nennt sich ein urwaldähnliches Waldgebiet bei Hohegeiß. Ab dem 18. Jh. wurde hier der Wald sich selbst überlassen. Die höchsten Fichten im Harz wachsen hier und haben nach ihren Leben den natürlichen Verfall. so stelle ich mir ein Urwald vor. Der lächerliche Nationalpark ist davon noch sehr weit entfernt...
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

569 700x467 Px, 06.06.2008

Oberharzer Wasserregal - Der Sperberhaier Dammaquädukt wurde 1732-1734 errichtet. Über denn 16m hohen und 940m langen Damm wurde der Dammgraben auf seinen Lauf vom Torfhaus zum Burgstädter Revier über den Talschluß der Söse geleitet.
Oberharzer Wasserregal - Der Sperberhaier Dammaquädukt wurde 1732-1734 errichtet. Über denn 16m hohen und 940m langen Damm wurde der Dammgraben auf seinen Lauf vom Torfhaus zum Burgstädter Revier über den Talschluß der Söse geleitet.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

653 700x467 Px, 06.06.2008

Oberharzer Wasseregal - Der Oderteich wurde zwischen 1715 und 1722 erbaut. Er gilt als die älteste Talsperre in Deutschland. Sein Fassungsvermögen beträgt 1,7 mio m³. Über den hier abzweigenden Rehberger Graben wurde das St. Andreasberger Bergbaurevier mit Wasser versorgt.
Oberharzer Wasseregal - Der Oderteich wurde zwischen 1715 und 1722 erbaut. Er gilt als die älteste Talsperre in Deutschland. Sein Fassungsvermögen beträgt 1,7 mio m³. Über den hier abzweigenden Rehberger Graben wurde das St. Andreasberger Bergbaurevier mit Wasser versorgt.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

738 700x467 Px, 06.06.2008

Blüte der Banane am 31.05.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Blüte der Banane am 31.05.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Orchidee am 31.05.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Orchidee am 31.05.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Orchidee am 31.05.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Orchidee am 31.05.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Orchidee Schomburgkia am 31.05.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Orchidee Schomburgkia am 31.05.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Zell am See in Pinzgau
Zell am See in Pinzgau
Manfred Mehringer

Österreich / Salzburg / Pinzgau

1141 800x600 Px, 06.06.2008

Salzburg-Stadt Mirabellarten mit Blick zur Festung
Salzburg-Stadt Mirabellarten mit Blick zur Festung
Manfred Mehringer

Österreich / Salzburg / Salzburg-Stadt

707 600x800 Px, 06.06.2008

Thumsee bei Bad Reichenhall
Thumsee bei Bad Reichenhall
Manfred Mehringer

Deutschland / Bayern / Oberbayern

591 800x600 Px, 06.06.2008

Mirabellgarten in Salzburg-Stadt
Mirabellgarten in Salzburg-Stadt
Manfred Mehringer

Österreich / Salzburg / Salzburg-Stadt

559 800x600 Px, 06.06.2008

<<  vorherige Seite  1111 1112 1113 1114 1115 1116 1117 1118 1119 1120 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.