landschaftsfotos.eu
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

30381 Bilder
<<  vorherige Seite  1110 1111 1112 1113 1114 1115 1116 1117 1118 1119 nächste Seite  >>
Oberharzer Wasserregal - Im Zeitraum vom 16.-19. Jh. erlebte der Harzer Bergbau seine Blütezeit. Die Bergstädte bekamen ihre  Bergfreiheit  oder wurden gegründet und viele bahnbrechende Erfindungen kamen von hier. So die Wasserpumpe,  die Eisenbahnschiene, das Drahtseil oder der patronierte Sprengstoff. Als Motoren für fast alle zu verrichtenden Arbeiten wurden Kunst- und Kehrräder genutzt. Auch die Erfindung der Dampfmaschine änderte das nicht. Erst die Einführung von Elektromotoren im 20. Jh. löste die Wasserräder ab. Als Antriebskraft wurden Unmengen von Wasser benötigt, was in den trockenen Monaten zur Neige ging. Im Bild: Wasserkunst am Maaßener Gaipel bei Lautental.
Oberharzer Wasserregal - Im Zeitraum vom 16.-19. Jh. erlebte der Harzer Bergbau seine Blütezeit. Die Bergstädte bekamen ihre "Bergfreiheit" oder wurden gegründet und viele bahnbrechende Erfindungen kamen von hier. So die Wasserpumpe, die Eisenbahnschiene, das Drahtseil oder der patronierte Sprengstoff. Als Motoren für fast alle zu verrichtenden Arbeiten wurden Kunst- und Kehrräder genutzt. Auch die Erfindung der Dampfmaschine änderte das nicht. Erst die Einführung von Elektromotoren im 20. Jh. löste die Wasserräder ab. Als Antriebskraft wurden Unmengen von Wasser benötigt, was in den trockenen Monaten zur Neige ging. Im Bild: Wasserkunst am Maaßener Gaipel bei Lautental.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

1573 700x467 Px, 05.06.2008

Oberharzer Wasserregel - Um den unendlichten  Durst  der Wasserkünste zu stillen, wurde über Jahrzehnte eine gigantische Anlage von Wassergräben, Wasserläufen, Dammaquädukten und Kunstteichen im Harz geschaffen, die heute auf der Unesco Welterbeliste steht - das Oberharzer Wasserregegal. Im Bild: der Rehberger Graben kurz vor dem Rehberger Grabenhaus.
Oberharzer Wasserregel - Um den unendlichten "Durst" der Wasserkünste zu stillen, wurde über Jahrzehnte eine gigantische Anlage von Wassergräben, Wasserläufen, Dammaquädukten und Kunstteichen im Harz geschaffen, die heute auf der Unesco Welterbeliste steht - das Oberharzer Wasserregegal. Im Bild: der Rehberger Graben kurz vor dem Rehberger Grabenhaus.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

566 700x467 Px, 05.06.2008

Oberharzer Wasserregal - Das größte Bauwerk ist der Dammgraben. Über eine Länge von 25 km führt er das Wasser von den niederschlagreichen Gebieten um das Torfhaus in die Grubenreviere von Clausthal. Dabei überquert er mit dem 16m hohen und 940m langen Sperberhaier Dammaquädukt das Sösetal. 500 Bergleute errichteten ihn zwischen 1731 und 1734.
Oberharzer Wasserregal - Das größte Bauwerk ist der Dammgraben. Über eine Länge von 25 km führt er das Wasser von den niederschlagreichen Gebieten um das Torfhaus in die Grubenreviere von Clausthal. Dabei überquert er mit dem 16m hohen und 940m langen Sperberhaier Dammaquädukt das Sösetal. 500 Bergleute errichteten ihn zwischen 1731 und 1734.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

959 700x467 Px, 05.06.2008

Oberharzer Wasserregal -  Kein Tropfen Wasser blieb ungenutzt. Jeder Bach, jedes Rinnsal wurde an diesen Wehren in den Dammgraben geleitet.
Oberharzer Wasserregal - Kein Tropfen Wasser blieb ungenutzt. Jeder Bach, jedes Rinnsal wurde an diesen Wehren in den Dammgraben geleitet.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

629 700x467 Px, 05.06.2008

Oberharzer Wasserregal - Das Große Wehr an der Morgenbrodtshütte. Hier wurde das Wasser der Söse abgezweigt. Über den zwischen 1715-1718 gebauten Morgenbrodtstaler Graben wurde das Wasser nach Claustal geführt. Später führte es in den Dammgraben.
Oberharzer Wasserregal - Das Große Wehr an der Morgenbrodtshütte. Hier wurde das Wasser der Söse abgezweigt. Über den zwischen 1715-1718 gebauten Morgenbrodtstaler Graben wurde das Wasser nach Claustal geführt. Später führte es in den Dammgraben.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

1142 700x467 Px, 05.06.2008

Oberharzer Wasserregal - Anfänglich wurden die Gräben in einem schwachen Gefälle der Topogaphie angepasst und führten auf langen Wegen um die Berge herum. Später durchschlug man die Berge und leitete das Wasser durch unterirdische Wasserläufe. Hier gab es den Vorteil, dass das Wasser im Winter etwas erwärmt wurde und nicht einfrohr. Im Bild: die Huttaler Wiederwaage.
Oberharzer Wasserregal - Anfänglich wurden die Gräben in einem schwachen Gefälle der Topogaphie angepasst und führten auf langen Wegen um die Berge herum. Später durchschlug man die Berge und leitete das Wasser durch unterirdische Wasserläufe. Hier gab es den Vorteil, dass das Wasser im Winter etwas erwärmt wurde und nicht einfrohr. Im Bild: die Huttaler Wiederwaage.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

682 700x467 Px, 05.06.2008

Oberharzer Wasserregal - Um für die trockenen Jahreszeiten unendliche Wasserreserven zu haben, wurden über 500 Kunstteiche gebaut. Der größte ist der Oderteich. Er gilt als die erste deutsche Talsperre. Hier im Bild: Bärenbrucher Teich bei Clausthal-Zellerfeld.
Oberharzer Wasserregal - Um für die trockenen Jahreszeiten unendliche Wasserreserven zu haben, wurden über 500 Kunstteiche gebaut. Der größte ist der Oderteich. Er gilt als die erste deutsche Talsperre. Hier im Bild: Bärenbrucher Teich bei Clausthal-Zellerfeld.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

564 700x467 Px, 05.06.2008

Oberharzer Wasserregal - Um für die trockenen Jahreszeiten unendliche Wasserreserven zu haben, wurden über 500 Kunstteiche gebaut. Das oberste Gestz lautete,  Erst das fließende Wasser gebrauchen, dann auf das stehende Wasser zurückgreifen!  Hier im Bild: Nassenwieser Teich bei Clausthal-Zellerfeld.
Oberharzer Wasserregal - Um für die trockenen Jahreszeiten unendliche Wasserreserven zu haben, wurden über 500 Kunstteiche gebaut. Das oberste Gestz lautete, "Erst das fließende Wasser gebrauchen, dann auf das stehende Wasser zurückgreifen!" Hier im Bild: Nassenwieser Teich bei Clausthal-Zellerfeld.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

644 700x467 Px, 05.06.2008

Oberharzer Wasserregal - Am Beispiel des Bärenbrucher Teichs und Ziegenberger Teichs wird der Name  Wasserregal  deutlich. Wie ein Regal waren die Bauwerke übereinander angebracht. Das Wasser wurde auch nach dem Gebrauch aufgefangen und der nächsten Maschine zugeführt. Somit konnten viele Anlagen über- und untertage mit dem gleichen Wasser betrieben werden. Welcher Energieträge kann noch so effektiv genutzt werden?
Oberharzer Wasserregal - Am Beispiel des Bärenbrucher Teichs und Ziegenberger Teichs wird der Name "Wasserregal" deutlich. Wie ein Regal waren die Bauwerke übereinander angebracht. Das Wasser wurde auch nach dem Gebrauch aufgefangen und der nächsten Maschine zugeführt. Somit konnten viele Anlagen über- und untertage mit dem gleichen Wasser betrieben werden. Welcher Energieträge kann noch so effektiv genutzt werden?
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

489 700x467 Px, 05.06.2008

Oberharzer Wasserregal - Blick über den Ziegenberger Teich zum Sumpfteich bei Buntenbock.
Oberharzer Wasserregal - Blick über den Ziegenberger Teich zum Sumpfteich bei Buntenbock.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

594 700x467 Px, 05.06.2008

Und noch ein Untermieter in unserem Garten. Er untersucht die Knospe einer Pfingstrose. 03.06.09
Und noch ein Untermieter in unserem Garten. Er untersucht die Knospe einer Pfingstrose. 03.06.09
De Rond Hans und Jeanny

Der ewige Kampf zwischen Sonne und Wolken fotografiert am 03.06.08.
Der ewige Kampf zwischen Sonne und Wolken fotografiert am 03.06.08.
De Rond Hans und Jeanny

Was krabbelt denn da in unserem Garten? 02.06.08
Was krabbelt denn da in unserem Garten? 02.06.08
De Rond Hans und Jeanny

Galerien / Tierfotos / Insekten und Spinnen

520 600x800 Px, 04.06.2008

Rosenknospe fotografiert am 03.06.08.
Rosenknospe fotografiert am 03.06.08.
De Rond Hans und Jeanny

Bedrohlicher Himmel über Erpeldange/Wiltz (Luxemburg) am 21.05.08.
Bedrohlicher Himmel über Erpeldange/Wiltz (Luxemburg) am 21.05.08.
De Rond Hans und Jeanny

Die Wolke und das Schiff.
(03.06.2008)
Die Wolke und das Schiff. (03.06.2008)
Christine Wohlfahrt

Schweiz / Seen / Genfer See

434 781x800 Px, 04.06.2008

Nr. 86 - Kloster Michaelstein. Das Kloster mit seinen Fischteichen und Kräutergarten liegt bei Blankenburg/Harz. Bekannt ist es für seine Musikintrumentensammlung und als Weiterbildungs- und Forschungsstätte für musikalische Aufführungspraxis.
Nr. 86 - Kloster Michaelstein. Das Kloster mit seinen Fischteichen und Kräutergarten liegt bei Blankenburg/Harz. Bekannt ist es für seine Musikintrumentensammlung und als Weiterbildungs- und Forschungsstätte für musikalische Aufführungspraxis.
André Breutel

Galerien / besondere Themen / Harzer Wandernadel

544 700x467 Px, 03.06.2008

Nr.82 - Regensteinmühle. Nördlich von Blankenburg/Harz liegt die kaskadenartig angeordnete Regensteinmühle. Sie stammt aus dem 12. Jh. und wurde nach Ausgrabungen rekonstruiert.
Nr.82 - Regensteinmühle. Nördlich von Blankenburg/Harz liegt die kaskadenartig angeordnete Regensteinmühle. Sie stammt aus dem 12. Jh. und wurde nach Ausgrabungen rekonstruiert.
André Breutel

Galerien / besondere Themen / Harzer Wandernadel

1245 700x467 Px, 03.06.2008

Nr.81 - Sandhöhlen im Heers. Auch das ist der Harz! Unterhalb der Burgruine Regenstein, nördlich von Blankenburg/Harz befinden sich die Sandhöhlen. Die Höhlen waren Kultstätte und Thingplatz der Germanen in frühgeschichtlicher Zeit. Zur Zeit sind sie Schauplatz der Dreharbeiten für Til Schweigers neuen Film.
Nr.81 - Sandhöhlen im Heers. Auch das ist der Harz! Unterhalb der Burgruine Regenstein, nördlich von Blankenburg/Harz befinden sich die Sandhöhlen. Die Höhlen waren Kultstätte und Thingplatz der Germanen in frühgeschichtlicher Zeit. Zur Zeit sind sie Schauplatz der Dreharbeiten für Til Schweigers neuen Film.
André Breutel

Galerien / besondere Themen / Harzer Wandernadel

1032 700x467 Px, 03.06.2008

Nr.80 - Burgruine Regenstein. Die Reste der im Jahre 1169 erstmalig erwehnten Burg befinden sich auf einen weit sichtbaren Sandsteinfelsen nördlich von Blankenburg/Harz.
Nr.80 - Burgruine Regenstein. Die Reste der im Jahre 1169 erstmalig erwehnten Burg befinden sich auf einen weit sichtbaren Sandsteinfelsen nördlich von Blankenburg/Harz.
André Breutel

Galerien / besondere Themen / Harzer Wandernadel

534 700x467 Px, 03.06.2008

Nr.46 - Grenzmuseum am Ring der Erinnerung. Auf der innerdeutschen Grenze, bei Sorge befindet sich der Ring der Erinnerung und das Grenzmuseum.
Nr.46 - Grenzmuseum am Ring der Erinnerung. Auf der innerdeutschen Grenze, bei Sorge befindet sich der Ring der Erinnerung und das Grenzmuseum.
André Breutel

Galerien / besondere Themen / Harzer Wandernadel

553 700x467 Px, 03.06.2008

Nr.40 - Königshütter Wasserfall. Im Ortsteil Rothehütte, an der Bahnbrücke der Rübelandbahn über die B 27 befindet sich ein schöne Rastplatz mit dem 20m hohen Wasserfall. Durch die langanhaltene Trockenheit ist er zur Zeit ein wenig schwach auf der Brust.
Nr.40 - Königshütter Wasserfall. Im Ortsteil Rothehütte, an der Bahnbrücke der Rübelandbahn über die B 27 befindet sich ein schöne Rastplatz mit dem 20m hohen Wasserfall. Durch die langanhaltene Trockenheit ist er zur Zeit ein wenig schwach auf der Brust.
André Breutel

Galerien / besondere Themen / Harzer Wandernadel

895 700x467 Px, 03.06.2008

Ein duftendes Spiegelbild.
(03.06.2008)
Ein duftendes Spiegelbild. (03.06.2008)
Christine Wohlfahrt

Galerien / Pflanzen und Pilze / Blüten- und Kleinpflanzen

450  7 800x755 Px, 03.06.2008

Die Regentropfen zieren eine Rose.
(03.06.2008)
Die Regentropfen zieren eine Rose. (03.06.2008)
Christine Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1110 1111 1112 1113 1114 1115 1116 1117 1118 1119 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.