landschaftsfotos.eu
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

30467 Bilder
<<  vorherige Seite  473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 nächste Seite  >>
Die Westküste auf der Insel Mandø im dänischen Teil des Wattenmeers. Aufnahme: 2. September 2006
Die Westküste auf der Insel Mandø im dänischen Teil des Wattenmeers. Aufnahme: 2. September 2006
Hans Christian Davidsen

Am Strandweg westlich des Inseldorf auf Mandø. Aufnahme: September 2006.
Am Strandweg westlich des Inseldorf auf Mandø. Aufnahme: September 2006.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

396 1200x797 Px, 25.09.2015

Überfluteter Wattweg nach Mandø - eine dänische Insel im Wattenmeer. Gerade im Winterhalbjahr speziell von Dezember bis Januar erreichen die Windgeschwindigkeit an der Nordsee bei einem Orkantief locker 11 / 12, für uns Küstenbewohner an sich nichts Besonderes. Der Weg nach Mandoe kann aber in diesem Falle völlig unpassierbar werden, da hilft dann eben nur Warten auf besseres Wetter. Aufnahme 2. September 2006.
Überfluteter Wattweg nach Mandø - eine dänische Insel im Wattenmeer. Gerade im Winterhalbjahr speziell von Dezember bis Januar erreichen die Windgeschwindigkeit an der Nordsee bei einem Orkantief locker 11 / 12, für uns Küstenbewohner an sich nichts Besonderes. Der Weg nach Mandoe kann aber in diesem Falle völlig unpassierbar werden, da hilft dann eben nur Warten auf besseres Wetter. Aufnahme 2. September 2006.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

501 1200x797 Px, 25.09.2015

Der Wattweg bei Mandø im dänischen Wattenmeer. Erreichen kann man Mandø mit dem Auto über den Låningsvej, eine Art Damm, der bei normalem Hochwasser nicht passierbar ist, da er nur aus flach aufgeschütteten Schotter besteht und durch Buhnen befestigt ist. Neben den Gezeiten richtet sich die Passierbarkeit auch nach dem herrschenden Wind - bei starkem westlichem Wind ist der Zeitraum um das Niedrigwasser, in dem der Låningsvej passierbar ist, deutlich kürzer. Aufnahme: 2. September 2006.
Der Wattweg bei Mandø im dänischen Wattenmeer. Erreichen kann man Mandø mit dem Auto über den Låningsvej, eine Art Damm, der bei normalem Hochwasser nicht passierbar ist, da er nur aus flach aufgeschütteten Schotter besteht und durch Buhnen befestigt ist. Neben den Gezeiten richtet sich die Passierbarkeit auch nach dem herrschenden Wind - bei starkem westlichem Wind ist der Zeitraum um das Niedrigwasser, in dem der Låningsvej passierbar ist, deutlich kürzer. Aufnahme: 2. September 2006.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

460 1200x800 Px, 25.09.2015

An der Deichkrone auf der Insel Mandø im dänischen Wattenmeer. Aufnahme: September 2006.
An der Deichkrone auf der Insel Mandø im dänischen Wattenmeer. Aufnahme: September 2006.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

388 1200x792 Px, 25.09.2015

Beginn des Mandø Ebbeweges an der dänischen Nordseeküste. Aufnahme: 2. September 2006.
Beginn des Mandø Ebbeweges an der dänischen Nordseeküste. Aufnahme: 2. September 2006.
Hans Christian Davidsen

Ebbeweg zur dänischen Insel Mandø im Wattenmeer (Sønderjylland). Das Befahren ist nur bei Ebbe möglich da es trotz des Deiches bei Flut 2 mal täglich zu mehr oder weniger Hochwasser kommt. Dies hängt nicht nur von der normalen Tide sondern auch von den wechselnden Windverhältnissen, der Jahreszeit und dem Vorhandensein von Voll- oder Neumond ab. Aufnahme: 2. September 2006.
Ebbeweg zur dänischen Insel Mandø im Wattenmeer (Sønderjylland). Das Befahren ist nur bei Ebbe möglich da es trotz des Deiches bei Flut 2 mal täglich zu mehr oder weniger Hochwasser kommt. Dies hängt nicht nur von der normalen Tide sondern auch von den wechselnden Windverhältnissen, der Jahreszeit und dem Vorhandensein von Voll- oder Neumond ab. Aufnahme: 2. September 2006.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

426 1200x796 Px, 25.09.2015

Wattwürmer vor Mandø im dänischen Wattenmeer (Sønderjylland). Aufnahme: 2. September 2006.
Wattwürmer vor Mandø im dänischen Wattenmeer (Sønderjylland). Aufnahme: 2. September 2006.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

368 1200x800 Px, 25.09.2015

Der Kumrodna Kanal bei Wotschofska im Spreewald. Aufnahme: April 2006.
Der Kumrodna Kanal bei Wotschofska im Spreewald. Aufnahme: April 2006.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Niederlausitz

472 1200x797 Px, 24.09.2015

Burg Lübbener Kanal im Spreewald. Aufnahme: Juli 2005.
Burg Lübbener Kanal im Spreewald. Aufnahme: Juli 2005.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Niederlausitz

473 680x1024 Px, 24.09.2015

Wasserrosen bei Wotschofska im Spreewald. Aufnahme: Juli 2006.
Wasserrosen bei Wotschofska im Spreewald. Aufnahme: Juli 2006.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Niederlausitz

499 1200x797 Px, 24.09.2015

Schmaler Luzin in der Feldberger Seenlandschaft. Aufnahme: Juli 2006.
Schmaler Luzin in der Feldberger Seenlandschaft. Aufnahme: Juli 2006.
Hans Christian Davidsen

Schmaler Luzin in der Feldberger Seenlandschaft mit Deutschlands kleinste handbetriebene Fähre. Aufnahme: Juli 2006.
Schmaler Luzin in der Feldberger Seenlandschaft mit Deutschlands kleinste handbetriebene Fähre. Aufnahme: Juli 2006.
Hans Christian Davidsen

Schmaler Luzin in der Feldberger Seenlandschaft. Aufnahme: Juli 2006.
Schmaler Luzin in der Feldberger Seenlandschaft. Aufnahme: Juli 2006.
Hans Christian Davidsen

Schmaler Luzin in der Feldberger Seenlandschaft. Der schmale Luzon ist ein schmaler, flussähnlicher Rinnensee, der an der engsten Stelle nur etwa 50 Meter breit ist. Die Längenausdehnung beträgt etwa sechs Kilometer. Aufnahme: Juli 2006.
Schmaler Luzin in der Feldberger Seenlandschaft. Der schmale Luzon ist ein schmaler, flussähnlicher Rinnensee, der an der engsten Stelle nur etwa 50 Meter breit ist. Die Längenausdehnung beträgt etwa sechs Kilometer. Aufnahme: Juli 2006.
Hans Christian Davidsen

Schmaler Luzin in der Feldberger Seenlandschaft. Im nördlichen Seeteil vertieft es sich im Vergleich eher gemächlich bis auf 12 m, während sich am südlichen Seeteil die steilen Seeufer auch unter Wasser fortsetzen. Durch die steilen mit Buchen bestandenen Uferzonen gibt es hier nur wenige und wenn, dann nur schmale Schilfgürtel. Aufnahme: Juli 2006.
Schmaler Luzin in der Feldberger Seenlandschaft. Im nördlichen Seeteil vertieft es sich im Vergleich eher gemächlich bis auf 12 m, während sich am südlichen Seeteil die steilen Seeufer auch unter Wasser fortsetzen. Durch die steilen mit Buchen bestandenen Uferzonen gibt es hier nur wenige und wenn, dann nur schmale Schilfgürtel. Aufnahme: Juli 2006.
Hans Christian Davidsen

Feldberges Seenlandschaft - Breiter Luzin vom Schlossberg aus gesehen. Aufnahme: Juli 2006.
Feldberges Seenlandschaft - Breiter Luzin vom Schlossberg aus gesehen. Aufnahme: Juli 2006.
Hans Christian Davidsen

Reeckkanal ist die Verbindungslinie zwischen Müritz und Kölpinsee - hier von der Fähre Waren-Malchow aufgenommen. Aufnahme: Juli 2006.
Reeckkanal ist die Verbindungslinie zwischen Müritz und Kölpinsee - hier von der Fähre Waren-Malchow aufgenommen. Aufnahme: Juli 2006.
Hans Christian Davidsen

Der Kanal Kleine Kossa im Spreewald. Aufnahme: Juli 2006.
Der Kanal Kleine Kossa im Spreewald. Aufnahme: Juli 2006.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Niederlausitz

406 680x1024 Px, 23.09.2015

Der Kanal Kleine Kossa im Spreewald. Aufnahme: Juli 2006.
Der Kanal Kleine Kossa im Spreewald. Aufnahme: Juli 2006.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Niederlausitz

407 1200x797 Px, 23.09.2015

Neuer Kanal im Spreewald. Aufnahme: Juli 2006.
Neuer Kanal im Spreewald. Aufnahme: Juli 2006.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Niederlausitz

355 1200x797 Px, 23.09.2015

Algen auf stilles Wasser am Wotschofskagraben im Spreewald. Aufnahme: Juli 2006.
Algen auf stilles Wasser am Wotschofskagraben im Spreewald. Aufnahme: Juli 2006.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Niederlausitz

351 1200x797 Px, 23.09.2015

Farnkraut  bei Lehde im Spreewald. Aufnahme: Juli 2006.
Farnkraut bei Lehde im Spreewald. Aufnahme: Juli 2006.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Niederlausitz

383 1200x797 Px, 23.09.2015

Lehde im Spreewald. Aufnahme: Juli 2006.
Lehde im Spreewald. Aufnahme: Juli 2006.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Brandenburg, Berlin / Niederlausitz

358 1200x797 Px, 23.09.2015

<<  vorherige Seite  473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.