landschaftsfotos.eu
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Rhein-Hunsrück-Kreis Fotos

52 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Die Loreley; 15.03.2020
Die Loreley; 15.03.2020
André Breutel

Deutschland / Rheinland-Pfalz / Rhein-Lahn-Kreis

283 1x1 Px, 29.03.2020

Kaub mit Burg Gutenfels (vom gegenüberliegenden Rheinufer, 06.06.18)
Kaub mit Burg Gutenfels (vom gegenüberliegenden Rheinufer, 06.06.18)
Reinhard Kühn

Deutschland / Rheinland-Pfalz / Mittelrheintal

409 1x1 Px, 21.06.2018

Rhein (Bopparder Hamm) mit Blick flussabwärts bei Boppard am 31.10.17.
Rhein (Bopparder Hamm) mit Blick flussabwärts bei Boppard am 31.10.17.
Reinhard Kühn

Deutschland / Rheinland-Pfalz / Mittelrheintal

380 1x1 Px, 09.11.2017

Die Schärenküste von Skarpö östlich von Stockholm. Der Abstand zu der Nachbarinsel Stegesund ist nur 100 Meter.
Aufnahme: 26. Juli 2017.
Die Schärenküste von Skarpö östlich von Stockholm. Der Abstand zu der Nachbarinsel Stegesund ist nur 100 Meter. Aufnahme: 26. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen

Bade- bzw. Bootsbrücke vor der Insel Svartsö im Stockholmer Schärengarten. Der Stockholmer Schärengarten besteht aus ungefähr 30 000 Inseln, Schären und Felsen, die sich 80 km östlich vom Stadtzentrum in die Ostsee erstrecken.
Aufnahme: 27. Juli 2017.
Bade- bzw. Bootsbrücke vor der Insel Svartsö im Stockholmer Schärengarten. Der Stockholmer Schärengarten besteht aus ungefähr 30 000 Inseln, Schären und Felsen, die sich 80 km östlich vom Stadtzentrum in die Ostsee erstrecken. Aufnahme: 27. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen

Felsenlandschaft in der Nähe von der Fähranlegestelle »Skälvik« auf der Insel Svartsö im Stockholmer Schärenhof. Aufnahme: 29. Juli 2017.
Felsenlandschaft in der Nähe von der Fähranlegestelle »Skälvik« auf der Insel Svartsö im Stockholmer Schärenhof. Aufnahme: 29. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen

Felsenlandschaft in der Nähe von der Fähranlegestelle »Skälvik« auf der Insel Svartsö im Stockholmer Schärenhof. Aufnahme: 29. Juli 2017.
Felsenlandschaft in der Nähe von der Fähranlegestelle »Skälvik« auf der Insel Svartsö im Stockholmer Schärenhof. Aufnahme: 29. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen

Eine kleine Bucht in der Nähe von der Fähranlegestelle »Skälvik« auf der Insel Svartsö im Stockholmer Schärenhof. Aufnahme: 29. Juli 2017.
Eine kleine Bucht in der Nähe von der Fähranlegestelle »Skälvik« auf der Insel Svartsö im Stockholmer Schärenhof. Aufnahme: 29. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen

Im Stockholmer Schärenhof nördlich von Värmdö. Die Fähren der Waxholm-Linie fahren täglich, auch im Winter zu den Inseln und Schären in der Ostsee. 
Aufnahme: 26. Juli 2017.
Im Stockholmer Schärenhof nördlich von Värmdö. Die Fähren der Waxholm-Linie fahren täglich, auch im Winter zu den Inseln und Schären in der Ostsee. Aufnahme: 26. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen

Vogelkolonie auf einer kleinen Inseln im Stockholmer Schärenhof. Das Foto ist nördlich von Gallnö aufgenommen.
Aufnahme: 26. Juli 2017.
Vogelkolonie auf einer kleinen Inseln im Stockholmer Schärenhof. Das Foto ist nördlich von Gallnö aufgenommen. Aufnahme: 26. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen

Auf der Insel Svartsö im Stockholmer Schärenhof. Schären heißen auf schwedisch skär und beschreiben eine Klippe, die aus dem Wasser schaut. Dies kann auch eine kleinere Klippeninsel oder aber eine felsige Insel im Meer sein. 
Aufnahme: 26. Juli 2017.
Auf der Insel Svartsö im Stockholmer Schärenhof. Schären heißen auf schwedisch skär und beschreiben eine Klippe, die aus dem Wasser schaut. Dies kann auch eine kleinere Klippeninsel oder aber eine felsige Insel im Meer sein. Aufnahme: 26. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen

Farnkraut auf der Insel Svartsö im Stockholmer Schärenhof. Die Farne kommen bis auf wenige lichtliebende Arten fast ausschließlich an schattigen und feuchten Plätzen im Wald, in Mauerritzen, Felsspalten und Schluchten, an Bachufern oder ähnlichem vor. 

Aufnahme: 26. Juli 2017.
Farnkraut auf der Insel Svartsö im Stockholmer Schärenhof. Die Farne kommen bis auf wenige lichtliebende Arten fast ausschließlich an schattigen und feuchten Plätzen im Wald, in Mauerritzen, Felsspalten und Schluchten, an Bachufern oder ähnlichem vor. Aufnahme: 26. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen

Die Straße zwischen Alsvik und Skälvik auf der Insel Svartsö im Stockholmer Schärenhof. Nur 10.000 Menschen wohnen dauerhaft in diesem großen Archipel, hinzu kommen 50.000 Ferienhäuser in den Schären. Der Schärengarten vor Stockholm ist ein großes Naherholungsgebiet. 
Aufnahme: 26. Juli 2017.
Die Straße zwischen Alsvik und Skälvik auf der Insel Svartsö im Stockholmer Schärenhof. Nur 10.000 Menschen wohnen dauerhaft in diesem großen Archipel, hinzu kommen 50.000 Ferienhäuser in den Schären. Der Schärengarten vor Stockholm ist ein großes Naherholungsgebiet. Aufnahme: 26. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen

Blumen an der Straße zwischen Alsvik und Skälvik auf der Insel Svartsö im Stockholmer Schärenhof. Die Inseln im Scherenhof sind besonders beliebt im Sommer, aber auch zu jeder anderen Jahreszeit schön und einen Besuch wert.

Aufnahme: 26. Juli 2017.
Blumen an der Straße zwischen Alsvik und Skälvik auf der Insel Svartsö im Stockholmer Schärenhof. Die Inseln im Scherenhof sind besonders beliebt im Sommer, aber auch zu jeder anderen Jahreszeit schön und einen Besuch wert. Aufnahme: 26. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen

Im Stockholmer Schärenhof kann man mit den Personenfähren der Reederei Waxholmsbolaget fahren, die seit dem Jahr 1869 täglich durch den Stockholmer Schärengarten fährt. Auf dem Bild ist die Südküste der Insel Vårholma zu sehen.
Aufnahme: 26. Juli 2017.
Im Stockholmer Schärenhof kann man mit den Personenfähren der Reederei Waxholmsbolaget fahren, die seit dem Jahr 1869 täglich durch den Stockholmer Schärengarten fährt. Auf dem Bild ist die Südküste der Insel Vårholma zu sehen. Aufnahme: 26. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen

Blick auf die Insel Grind im Stockholmer Schärenhof. Schären heißen auf schwedisch skär und beschreiben eine Klippe, die aus dem Wasser schaut. Dies kann auch eine kleinere Klippeninsel oder aber eine felsige Insel im Meer sein. Viele Schären bilden einen skärgård, was soviel wie Schärenhof bedeutet. Wegen der klanglichen Nähe und der romantischen Vorstellung, die man mit einem Garten verbindet wurde aus gård – Garten. Deshalb sagt man auf Deutsch jetzt Schärengarten.
Aufnahme: 26. Juli 2017.
Blick auf die Insel Grind im Stockholmer Schärenhof. Schären heißen auf schwedisch skär und beschreiben eine Klippe, die aus dem Wasser schaut. Dies kann auch eine kleinere Klippeninsel oder aber eine felsige Insel im Meer sein. Viele Schären bilden einen skärgård, was soviel wie Schärenhof bedeutet. Wegen der klanglichen Nähe und der romantischen Vorstellung, die man mit einem Garten verbindet wurde aus gård – Garten. Deshalb sagt man auf Deutsch jetzt Schärengarten. Aufnahme: 26. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen

Eine kleine Insel westlich von Gallnö im Stockholmer Schärenhof. Stockholm liegt direkt an der Schnittstelle zwischen dem See Mälaren und der Ostsee. Vor Stockholm breitet sich auf einer Fläche von 1.700 Quadratkilometern mit mehr als 24.000 Inseln und Schären der Stockholmer Schärengarten aus.

Aufnahme: 26. Juli 2017.
Eine kleine Insel westlich von Gallnö im Stockholmer Schärenhof. Stockholm liegt direkt an der Schnittstelle zwischen dem See Mälaren und der Ostsee. Vor Stockholm breitet sich auf einer Fläche von 1.700 Quadratkilometern mit mehr als 24.000 Inseln und Schären der Stockholmer Schärengarten aus. Aufnahme: 26. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen

Im Stockholmer Schärenhof - Straße zwischen den Inseln Stegesund un Skarpö. Rechts im Bild: Holzhäuser auf der Insel Stegesund.
Aufnahme: 26. Juli 2017.
Im Stockholmer Schärenhof - Straße zwischen den Inseln Stegesund un Skarpö. Rechts im Bild: Holzhäuser auf der Insel Stegesund. Aufnahme: 26. Juli 2017.
Hans Christian Davidsen

Rhein mit Blick flussaufwärts bei Oberwesel am 25.03.14.
Rhein mit Blick flussaufwärts bei Oberwesel am 25.03.14.
Reinhard Kühn

Deutschland / Rheinland-Pfalz / Mittelrheintal

347 1x1 Px, 01.07.2017

Rhein mit Blick flussabwärts während Niedrigwassers am 18.08.13 bei Oberwesel.
Rhein mit Blick flussabwärts während Niedrigwassers am 18.08.13 bei Oberwesel.
Reinhard Kühn

Deutschland / Rheinland-Pfalz / Mittelrheintal

350 1x1 Px, 01.07.2017

Blick zum herbstlich gefärbten Römerberg, bekannte Weinlage im Markgräflerland bei Müllheim-Badenweiler, Nov.2015
Blick zum herbstlich gefärbten Römerberg, bekannte Weinlage im Markgräflerland bei Müllheim-Badenweiler, Nov.2015
rainer ullrich

Rheinschleife Boppard. Boppard (rechts im Bild) liegt im Rhein-Hunsrück-Kreis, Filsen (Bildmitte) im Rhein-Lahn-Kreis. Aufgenommen vom Aussichtgspunkt Gedeonseck.  23.08.2016
Rheinschleife Boppard. Boppard (rechts im Bild) liegt im Rhein-Hunsrück-Kreis, Filsen (Bildmitte) im Rhein-Lahn-Kreis. Aufgenommen vom Aussichtgspunkt Gedeonseck. 23.08.2016
Rolf Reinhardt

Rhein mit Ortschaft Osterspai (früher Osterspey) im Rhein-Lahn-Kreis. Linksrheinisch befindet sich der Kreis Hunsrück. 23.08.2016
Rhein mit Ortschaft Osterspai (früher Osterspey) im Rhein-Lahn-Kreis. Linksrheinisch befindet sich der Kreis Hunsrück. 23.08.2016
Rolf Reinhardt

Blick vom  4-Seen-Blick  auf die  Rheinschleife Boppard  mit den Orten Filsen, Boppard (Kreis Hunsrück) und Kamp Bornhofen. 23.08.2016
Blick vom "4-Seen-Blick" auf die "Rheinschleife Boppard" mit den Orten Filsen, Boppard (Kreis Hunsrück) und Kamp Bornhofen. 23.08.2016
Rolf Reinhardt

1 2 3 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.