Oberharzer Wasserregal - Um für die trockenen Jahreszeiten unendliche Wasserreserven zu haben, wurden über 500 Kunstteiche gebaut. Der größte ist der Oderteich. Er gilt als die erste deutsche Talsperre. Hier im Bild: Bärenbrucher Teich bei Clausthal-Zellerfeld. André Breutel
Oberharzer Wasserregal - Um für die trockenen Jahreszeiten unendliche Wasserreserven zu haben, wurden über 500 Kunstteiche gebaut. Das oberste Gestz lautete, "Erst das fließende Wasser gebrauchen, dann auf das stehende Wasser zurückgreifen!" Hier im Bild: Nassenwieser Teich bei Clausthal-Zellerfeld. André Breutel
Oberharzer Wasserregal - Am Beispiel des Bärenbrucher Teichs und Ziegenberger Teichs wird der Name "Wasserregal" deutlich. Wie ein Regal waren die Bauwerke übereinander angebracht. Das Wasser wurde auch nach dem Gebrauch aufgefangen und der nächsten Maschine zugeführt. Somit konnten viele Anlagen über- und untertage mit dem gleichen Wasser betrieben werden. Welcher Energieträge kann noch so effektiv genutzt werden? André Breutel
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.