landschaftsfotos.eu
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Harz Fotos

612 Bilder
  vorherige Seite  17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 nächste Seite  >>
Blick vom Wurmberg Richtung Brocken. Sommer 2008
Blick vom Wurmberg Richtung Brocken. Sommer 2008
Andreas Ortmann

Deutschland / Niedersachsen / Harz

531 800x600 Px, 21.04.2009

Braunlage im Harz, dig. Dia von 1990

http://www.landschaftsfotos.eu/bilder/thumbs/tn_9798.jpg
Braunlage im Harz, dig. Dia von 1990 http://www.landschaftsfotos.eu/bilder/thumbs/tn_9798.jpg
ERHARD BEYER

Deutschland / Niedersachsen / Harz

599 529x800 Px, 02.11.2008

Braunlage im Harz, dig. Dia von 1990
Braunlage im Harz, dig. Dia von 1990
ERHARD BEYER

Deutschland / Niedersachsen / Harz

665 800x504 Px, 02.11.2008

Staumauer, Hochharz, dig. Dia von 1993
Staumauer, Hochharz, dig. Dia von 1993
ERHARD BEYER

Deutschland / Niedersachsen / Harz

512 800x533 Px, 17.10.2008

Wie man schon sieht, gibt es am Oderteich viele Wanderausflüge :) Das Foto habe ich am 06.06.2006 aufgenommen. Der Oderteich ist ein schönes Ausflugsziel im Hochharz!
Wie man schon sieht, gibt es am Oderteich viele Wanderausflüge :) Das Foto habe ich am 06.06.2006 aufgenommen. Der Oderteich ist ein schönes Ausflugsziel im Hochharz!
Christoph Mehl

Deutschland / Niedersachsen / Harz

760 800x598 Px, 11.08.2008

Blick auf die Bergstadt Altenau.
Blick auf die Bergstadt Altenau.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

565 700x467 Px, 15.06.2008

Blick auf Wieda von der Alten Wache.
Blick auf Wieda von der Alten Wache.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

1004 700x467 Px, 13.06.2008

Im Luttertal bei Bad Lauterberg.
Im Luttertal bei Bad Lauterberg.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

506 700x467 Px, 13.06.2008

Ein Unwetter braut sich über dem nördlichen Harzvorland zusammen. Die Thermik des Gebirgsrand katapultiert dabei die feuchte Luft bis in eine Höhe von 10.000m. In der Höhe kam es dann zu starken Hagelbildung, der dann über das Gebiet der Magdeburger Börde niederschlug und Schäden verursachte.
Ein Unwetter braut sich über dem nördlichen Harzvorland zusammen. Die Thermik des Gebirgsrand katapultiert dabei die feuchte Luft bis in eine Höhe von 10.000m. In der Höhe kam es dann zu starken Hagelbildung, der dann über das Gebiet der Magdeburger Börde niederschlug und Schäden verursachte.
André Breutel

Blick auf die Bergstadt Wildemann.
Blick auf die Bergstadt Wildemann.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

600 700x467 Px, 11.06.2008

Eine blühende Sommerwiese oberhalb von Wildemann.
Eine blühende Sommerwiese oberhalb von Wildemann.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

555 700x467 Px, 11.06.2008

Blick auf Wildemann.
Blick auf Wildemann.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

791 700x467 Px, 11.06.2008

Blick auf die Bergstadt Lautenthal.
Blick auf die Bergstadt Lautenthal.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

545 700x467 Px, 11.06.2008

Rhododendren vor einem Blockhaus an der Altarklippe.
Rhododendren vor einem Blockhaus an der Altarklippe.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

455 700x467 Px, 11.06.2008

Der Eckerstausee bei Bad Harzburg. Über seine Staumauer führte die innerdeutsche Grenze.
Der Eckerstausee bei Bad Harzburg. Über seine Staumauer führte die innerdeutsche Grenze.
André Breutel

Blick über Wolfshagen im Harz.
Blick über Wolfshagen im Harz.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

634 700x467 Px, 06.06.2008

Der Granestausee bei Goslar wurde zwischen 1966 und 1969 gebaut. Sein Fassungsvermögen beträgt 64,4 mio m³.
Der Granestausee bei Goslar wurde zwischen 1966 und 1969 gebaut. Sein Fassungsvermögen beträgt 64,4 mio m³.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

975 700x467 Px, 06.06.2008

Der Granestausee bei Goslar wurde zwischen 1966 und 1969 gebaut. Sein Fassungsvermögen beträgt 64,4 mio m³.
Der Granestausee bei Goslar wurde zwischen 1966 und 1969 gebaut. Sein Fassungsvermögen beträgt 64,4 mio m³.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

670 700x467 Px, 06.06.2008

Der Drei-Länder-Stein am Jägerfleck. Wo heute Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen aneinander grenzen, verlief schon immer eine Grenze. Dieser Stein trennte das Herzogtum Braunschweig, das Königreich Preußen (bis 1866 Königreich Hannover)und die Grafschaft Schwarzburg-Sondershausen. Deutlich sieht man die Umänderung nach 1866. AB steht für das Hannoveraner Amt Benneckenstein. Später wurde KP - Königreich Preußen daraus gemacht. Auch die innerdeutsche grenze verlief über diesen Punkt.
Der Drei-Länder-Stein am Jägerfleck. Wo heute Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen aneinander grenzen, verlief schon immer eine Grenze. Dieser Stein trennte das Herzogtum Braunschweig, das Königreich Preußen (bis 1866 Königreich Hannover)und die Grafschaft Schwarzburg-Sondershausen. Deutlich sieht man die Umänderung nach 1866. AB steht für das Hannoveraner Amt Benneckenstein. Später wurde KP - Königreich Preußen daraus gemacht. Auch die innerdeutsche grenze verlief über diesen Punkt.
André Breutel

Blick auf dem Brocken vom Schalker Turm bei Zellerfeld.
Blick auf dem Brocken vom Schalker Turm bei Zellerfeld.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

642 700x467 Px, 06.06.2008

 Dicke Tannen , so nennt sich ein urwaldähnliches Waldgebiet bei Hohegeiß. Ab dem 18. Jh. wurde hier der Wald sich selbst überlassen. Die höchsten Fichten im Harz wachsen hier und haben nach ihren Leben den natürlichen Verfall. so stelle ich mir ein Urwald vor. Der lächerliche Nationalpark ist davon noch sehr weit entfernt...
"Dicke Tannen", so nennt sich ein urwaldähnliches Waldgebiet bei Hohegeiß. Ab dem 18. Jh. wurde hier der Wald sich selbst überlassen. Die höchsten Fichten im Harz wachsen hier und haben nach ihren Leben den natürlichen Verfall. so stelle ich mir ein Urwald vor. Der lächerliche Nationalpark ist davon noch sehr weit entfernt...
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

583 700x467 Px, 06.06.2008

 Dicke Tannen , so nennt sich ein urwaldähnliches Waldgebiet bei Hohegeiß. Ab dem 18. Jh. wurde hier der Wald sich selbst überlassen. Die höchsten Fichten im Harz wachsen hier und haben nach ihren Leben den natürlichen Verfall. so stelle ich mir ein Urwald vor. Der lächerliche Nationalpark ist davon noch sehr weit entfernt...
"Dicke Tannen", so nennt sich ein urwaldähnliches Waldgebiet bei Hohegeiß. Ab dem 18. Jh. wurde hier der Wald sich selbst überlassen. Die höchsten Fichten im Harz wachsen hier und haben nach ihren Leben den natürlichen Verfall. so stelle ich mir ein Urwald vor. Der lächerliche Nationalpark ist davon noch sehr weit entfernt...
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

551 700x467 Px, 06.06.2008

Oberharzer Wasserregal - Der Sperberhaier Dammaquädukt wurde 1732-1734 errichtet. Über denn 16m hohen und 940m langen Damm wurde der Dammgraben auf seinen Lauf vom Torfhaus zum Burgstädter Revier über den Talschluß der Söse geleitet.
Oberharzer Wasserregal - Der Sperberhaier Dammaquädukt wurde 1732-1734 errichtet. Über denn 16m hohen und 940m langen Damm wurde der Dammgraben auf seinen Lauf vom Torfhaus zum Burgstädter Revier über den Talschluß der Söse geleitet.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

639 700x467 Px, 06.06.2008

Oberharzer Wasseregal - Der Oderteich wurde zwischen 1715 und 1722 erbaut. Er gilt als die älteste Talsperre in Deutschland. Sein Fassungsvermögen beträgt 1,7 mio m³. Über den hier abzweigenden Rehberger Graben wurde das St. Andreasberger Bergbaurevier mit Wasser versorgt.
Oberharzer Wasseregal - Der Oderteich wurde zwischen 1715 und 1722 erbaut. Er gilt als die älteste Talsperre in Deutschland. Sein Fassungsvermögen beträgt 1,7 mio m³. Über den hier abzweigenden Rehberger Graben wurde das St. Andreasberger Bergbaurevier mit Wasser versorgt.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

721 700x467 Px, 06.06.2008

GALERIE 3
  vorherige Seite  17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.