landschaftsfotos.eu
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Galerie Erste

30381 Bilder
<<  vorherige Seite  1084 1085 1086 1087 1088 1089 1090 1091 1092 1093 nächste Seite  >>
Im Park Książąt Pomorskich (Park der Pommerschen Herzöge) in Koszalin/Köslin. Um das Stadtzentrum von Koszalin liegen über zwei Kilometer  grüne Anlagen am Dzierzecinka Fluss entlang. Aufnahme: 16. August 2020.
Im Park Książąt Pomorskich (Park der Pommerschen Herzöge) in Koszalin/Köslin. Um das Stadtzentrum von Koszalin liegen über zwei Kilometer grüne Anlagen am Dzierzecinka Fluss entlang. Aufnahme: 16. August 2020.
Hans Christian Davidsen

Polen / Ostseeküste mit Hinterland / Westpommern

194 1200x800 Px, 05.09.2020

Im Park Książąt Pomorskich (Park der Pommerschen Herzöge) in Koszalin/Köslin. Aufnahme: 16. August 2020.
Im Park Książąt Pomorskich (Park der Pommerschen Herzöge) in Koszalin/Köslin. Aufnahme: 16. August 2020.
Hans Christian Davidsen

Polen / Ostseeküste mit Hinterland / Westpommern

177 1200x800 Px, 05.09.2020

Der Ausblick auf die Jungfrau Region am 5.9.20 von der Schynigen Platte aus.
Der Ausblick auf die Jungfrau Region am 5.9.20 von der Schynigen Platte aus.
Stefan H.

Der Ausblick aufs Lauterbrunnertal sowie Jungfrau Gebiet am 5.9.20 von der Schynigen Platte aus.
Der Ausblick aufs Lauterbrunnertal sowie Jungfrau Gebiet am 5.9.20 von der Schynigen Platte aus.
Stefan H.

Ausblick auf den Niesen und den Thunersee am 5.9.20 von der Schynigen Platte aus.
Ausblick auf den Niesen und den Thunersee am 5.9.20 von der Schynigen Platte aus.
Stefan H.

Sonnenuntergang am Strand vor Czołpino om Slinischen Nationalpark in Hinterpommern. Aufnahme: 16. August 2020.
Sonnenuntergang am Strand vor Czołpino om Slinischen Nationalpark in Hinterpommern. Aufnahme: 16. August 2020.
Hans Christian Davidsen

Polen / Ostseeküste mit Hinterland / Pommern

172 1200x800 Px, 06.09.2020

Dünen im Slowinischen Nationalpark östlich der ehemaligen Raketenabschlussrampen bei Rąbka. Aufnahme: 17. August 2020.
Dünen im Slowinischen Nationalpark östlich der ehemaligen Raketenabschlussrampen bei Rąbka. Aufnahme: 17. August 2020.
Hans Christian Davidsen

Polen / Ostseeküste mit Hinterland / Pommern

167 1200x800 Px, 06.09.2020

Dünen im Slowinischen Nationalpark östlich der ehemaligen Raketenabschlussrampen bei Rąbka. Aufnahme: 17. August 2020.
Dünen im Slowinischen Nationalpark östlich der ehemaligen Raketenabschlussrampen bei Rąbka. Aufnahme: 17. August 2020.
Hans Christian Davidsen

Polen / Ostseeküste mit Hinterland / Pommern

143 1200x800 Px, 06.09.2020

Auf dem Radweg zwischen Leba und die Wanderdüne Wydma Łącka (Lontzkedüne). Aufnahme: 17. August 2020.
Auf dem Radweg zwischen Leba und die Wanderdüne Wydma Łącka (Lontzkedüne). Aufnahme: 17. August 2020.
Hans Christian Davidsen

Polen / Ostseeküste mit Hinterland / Pommern

165 800x1200 Px, 06.09.2020

Der Jezioro Łebsko (deutsch Lebasee) ist ein Strandsee in der polnischen Woiwodschaft Pommern. Zur Ostsee wird der Lebasee durch eine 800 Meter bis 2,5 Kilometer breite und 17 Kilometer lange Nehrung abgeriegelt. Aufnahme: 17. August 2020.
Der Jezioro Łebsko (deutsch Lebasee) ist ein Strandsee in der polnischen Woiwodschaft Pommern. Zur Ostsee wird der Lebasee durch eine 800 Meter bis 2,5 Kilometer breite und 17 Kilometer lange Nehrung abgeriegelt. Aufnahme: 17. August 2020.
Hans Christian Davidsen

Polen / Ostseeküste mit Hinterland / Pommern

158 1200x800 Px, 06.09.2020

Der Jezioro Łebsko (deutsch Lebasee). Der See war ab 1776 Gegenstand eines gescheiterten Projekts. Man wollte den Wasserstand des Lebasees absenken und dadurch die Trockenlegung der umliegenden Sümpfe erleichtern. Zu diesem Zweck ließ er die Preußische Obrigkeit einen Kanal vom Lebasee zur Ostsee graben, etwa auf der Mitte der Nehrung.
Der Kanal wurde ab 1777 für die Schifffahrt als Seehafen genutzt. Bald zeigte sich jedoch, dass bei Stürmen das Wasser der Ostsee in den Kanal und so in den Lebasee gedrückt wurde, der Wasserspiegel des Lebasees dadurch stieg und Überschwemmungen verursacht wurden.
Bei einem Sturm in 1779 wurde das Kanalbauwerk zerstört und es bestand die Gefahr, dass sich der Durchbruch vergrößern und der Lebasee zu einer Bucht der Ostsee werden könnte. Daher wurde der Kanal 1783 wieder verschlossen und der alte Ausfluss der Leba aus dem Lebasee gereinigt und wiederhergestellt
Aufnahme: 17. August 2020.
Der Jezioro Łebsko (deutsch Lebasee). Der See war ab 1776 Gegenstand eines gescheiterten Projekts. Man wollte den Wasserstand des Lebasees absenken und dadurch die Trockenlegung der umliegenden Sümpfe erleichtern. Zu diesem Zweck ließ er die Preußische Obrigkeit einen Kanal vom Lebasee zur Ostsee graben, etwa auf der Mitte der Nehrung. Der Kanal wurde ab 1777 für die Schifffahrt als Seehafen genutzt. Bald zeigte sich jedoch, dass bei Stürmen das Wasser der Ostsee in den Kanal und so in den Lebasee gedrückt wurde, der Wasserspiegel des Lebasees dadurch stieg und Überschwemmungen verursacht wurden. Bei einem Sturm in 1779 wurde das Kanalbauwerk zerstört und es bestand die Gefahr, dass sich der Durchbruch vergrößern und der Lebasee zu einer Bucht der Ostsee werden könnte. Daher wurde der Kanal 1783 wieder verschlossen und der alte Ausfluss der Leba aus dem Lebasee gereinigt und wiederhergestellt Aufnahme: 17. August 2020.
Hans Christian Davidsen

Polen / Ostseeküste mit Hinterland / Pommern

161 1200x800 Px, 06.09.2020

Mit einer Fläche von 75 Quadratkilometer ist der Lebasee (Jezioro Łebsko) der größte der pommerschen Strandseen. Er ist heute Bestandteil des Slowinzischen Nationalparks. Aufnahme: 17. August 2020.
Mit einer Fläche von 75 Quadratkilometer ist der Lebasee (Jezioro Łebsko) der größte der pommerschen Strandseen. Er ist heute Bestandteil des Slowinzischen Nationalparks. Aufnahme: 17. August 2020.
Hans Christian Davidsen

Polen / Ostseeküste mit Hinterland / Pommern

175 1200x800 Px, 06.09.2020

Der Jezioro Łebsko (deutsch Lebasee) im Slowinischen Nationalpark an der polnischen Ostseeküste. Aufnahme: 17. August 2020.
Der Jezioro Łebsko (deutsch Lebasee) im Slowinischen Nationalpark an der polnischen Ostseeküste. Aufnahme: 17. August 2020.
Hans Christian Davidsen

Polen / Ostseeküste mit Hinterland / Pommern

147 800x1200 Px, 06.09.2020

Sonnenuntergang am Strand vor Czołpino i Slowinzischen Nationalpark in Hinterpommern. Aufnahme: 16. August 2020.
Sonnenuntergang am Strand vor Czołpino i Slowinzischen Nationalpark in Hinterpommern. Aufnahme: 16. August 2020.
Hans Christian Davidsen

Polen / Ostseeküste mit Hinterland / Pommern

293 1200x790 Px, 06.09.2020

Sonnenuntergang am Strand vor Czołpino om Slowinzischen Nationalpark in Hinterpommern. Aufnahme: 16. August 2020.
Sonnenuntergang am Strand vor Czołpino om Slowinzischen Nationalpark in Hinterpommern. Aufnahme: 16. August 2020.
Hans Christian Davidsen

Polen / Ostseeküste mit Hinterland / Pommern

165 1200x774 Px, 06.09.2020

Die naturbelassene Lontzkedüne (polnisch Wydma Łącka) liegt auf der 17 km langen Nehrung zwischen dem Lebasee und der Ostsee. Sie ist zwischen 30 und 42 Meter hoch, etwa 1300 Meter lang und 500 Meter breit und bewegt sich durch die vorherrschenden westlichen Winde etwa 12 Meter im Jahr nach Osten.  Aufnahme: 17. August 2020.
Die naturbelassene Lontzkedüne (polnisch Wydma Łącka) liegt auf der 17 km langen Nehrung zwischen dem Lebasee und der Ostsee. Sie ist zwischen 30 und 42 Meter hoch, etwa 1300 Meter lang und 500 Meter breit und bewegt sich durch die vorherrschenden westlichen Winde etwa 12 Meter im Jahr nach Osten. Aufnahme: 17. August 2020.
Hans Christian Davidsen

Polen / Ostseeküste mit Hinterland / Pommern

153 1200x795 Px, 07.09.2020

Blick von der Lontzkedüne (polnisch Wydma Łącka) auf den Lebasee, die Bäume die schon vom Sand erreicht wurden, sterben ab
Aufnahme: 17. August 2020.
Blick von der Lontzkedüne (polnisch Wydma Łącka) auf den Lebasee, die Bäume die schon vom Sand erreicht wurden, sterben ab Aufnahme: 17. August 2020.
Hans Christian Davidsen

Polen / Ostseeküste mit Hinterland / Pommern

154 1200x800 Px, 07.09.2020

Auf der Rückseite der Wanderdüne Wydma Łącka (Lontzkedüne) an der polnischen Ostseeküste treten Stubbenfelder ehemaliger Wälder ans Tageslicht. Aufnahme: 17. August 2020.
Auf der Rückseite der Wanderdüne Wydma Łącka (Lontzkedüne) an der polnischen Ostseeküste treten Stubbenfelder ehemaliger Wälder ans Tageslicht. Aufnahme: 17. August 2020.
Hans Christian Davidsen

Polen / Ostseeküste mit Hinterland / Pommern

168 1200x800 Px, 07.09.2020

Wald und Wanderdüne - Die Lontzkedüne (polnisch Wydma Łącka) ist die größte Wanderdüne an der pommerschen Ostseeküste. 
Aufnahme: 17. August 2020.
Wald und Wanderdüne - Die Lontzkedüne (polnisch Wydma Łącka) ist die größte Wanderdüne an der pommerschen Ostseeküste. Aufnahme: 17. August 2020.
Hans Christian Davidsen

Polen / Ostseeküste mit Hinterland / Pommern

148 1200x800 Px, 07.09.2020

Wald und Düne - Die Lontzkedüne (polnisch Wydma Łącka) ist zwischen 30 und 42 Meter hoch, etwa 1300 Meter lang und 500 Meter breit und bewegt sich durch die vorherrschenden westlichen Winde etwa 12 Meter im Jahr nach Osten. Dabei begräbt sie die ursprüngliche Landschaft, Wald und Moor unter sich.
Aufnahme: 17. August 2020.
Wald und Düne - Die Lontzkedüne (polnisch Wydma Łącka) ist zwischen 30 und 42 Meter hoch, etwa 1300 Meter lang und 500 Meter breit und bewegt sich durch die vorherrschenden westlichen Winde etwa 12 Meter im Jahr nach Osten. Dabei begräbt sie die ursprüngliche Landschaft, Wald und Moor unter sich. Aufnahme: 17. August 2020.
Hans Christian Davidsen

Polen / Ostseeküste mit Hinterland / Pommern

180 1200x800 Px, 07.09.2020

Der slowinzische Nationalpark, welcher seit 1977 als UNESCO Biosphärenreservat zählt, ist mit einer Gesamtfläche von 327 Quadratkilometern der drittgrößte polnische Nationalpark. Seinen Namen verdankt er der Volksgruppe von Kaschuben und Slowinzen, die einst dieses sumpfige Gelände bewohnten und bewirtschafteten. Aufnahme: 17. August 2020.
Der slowinzische Nationalpark, welcher seit 1977 als UNESCO Biosphärenreservat zählt, ist mit einer Gesamtfläche von 327 Quadratkilometern der drittgrößte polnische Nationalpark. Seinen Namen verdankt er der Volksgruppe von Kaschuben und Slowinzen, die einst dieses sumpfige Gelände bewohnten und bewirtschafteten. Aufnahme: 17. August 2020.
Hans Christian Davidsen

Polen / Ostseeküste mit Hinterland / Pommern

148 1200x800 Px, 07.09.2020

Seit 1966 ist die Lontzkedüne (polnisch Wydma Łącka) im polnischen Hinterpommern Bestandteil des Slowinzischen Nationalparks. Aufnahme: 17. August 2020.
Seit 1966 ist die Lontzkedüne (polnisch Wydma Łącka) im polnischen Hinterpommern Bestandteil des Slowinzischen Nationalparks. Aufnahme: 17. August 2020.
Hans Christian Davidsen

Polen / Ostseeküste mit Hinterland / Pommern

159 1200x800 Px, 07.09.2020

Die  Lontzkedüne (polnisch Wydma Łącka) ist auf einem ungefähr acht Kilometer langen Fuß- beziehungsweise Radweg durch Kiefernwälder vom Ort Łeba (Leba) von der Ostseite zu erreichen. Aufnahme: 17. August 2020.
Die Lontzkedüne (polnisch Wydma Łącka) ist auf einem ungefähr acht Kilometer langen Fuß- beziehungsweise Radweg durch Kiefernwälder vom Ort Łeba (Leba) von der Ostseite zu erreichen. Aufnahme: 17. August 2020.
Hans Christian Davidsen

Polen / Ostseeküste mit Hinterland / Pommern

152 1200x800 Px, 07.09.2020

Im Norden von Polen befindet sich der Slowinski Nationalpark (auf polnisch: Slowinski Park Narodowy), der mit einer Gesamtfläche von 18.618 ha zu den größten Nationalparks des gesamten Landes gehört. Die Lontzkedüne (polnisch Wydma Łącka) ist die größte Wanderdüne an der pommerschen Ostseeküste. 
Aufnahme: 17. August 2020.
Im Norden von Polen befindet sich der Slowinski Nationalpark (auf polnisch: Slowinski Park Narodowy), der mit einer Gesamtfläche von 18.618 ha zu den größten Nationalparks des gesamten Landes gehört. Die Lontzkedüne (polnisch Wydma Łącka) ist die größte Wanderdüne an der pommerschen Ostseeküste. Aufnahme: 17. August 2020.
Hans Christian Davidsen

Polen / Ostseeküste mit Hinterland / Pommern

146 1200x800 Px, 07.09.2020

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1084 1085 1086 1087 1088 1089 1090 1091 1092 1093 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.