landschaftsfotos.eu
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Lüneburger Heide und Wendland Fotos

349 Bilder
  vorherige Seite  2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 nächste Seite  >>
Heide von Timmerloh, obwohl von der Heide in weiten Teilen nichts geblieben ist, seit Jahren wird sie nicht gepflegt, so wachsen hier nur noch Gras und Wildblumen. Lüneburger Heide zwischen Soltau & Bispingen, August 2017.
Heide von Timmerloh, obwohl von der Heide in weiten Teilen nichts geblieben ist, seit Jahren wird sie nicht gepflegt, so wachsen hier nur noch Gras und Wildblumen. Lüneburger Heide zwischen Soltau & Bispingen, August 2017.
Reiner Spangemacher

Das Tister Bauernmoor, nähe Sittensen im Kreis Rotenburg/Wümme, Ende März 2014.
Das Tister Bauernmoor, nähe Sittensen im Kreis Rotenburg/Wümme, Ende März 2014.
Reiner Spangemacher

Schafstall in der Weseler Heide bei Undeloh, Nordheide. Oktober 2013.
Schafstall in der Weseler Heide bei Undeloh, Nordheide. Oktober 2013.
Reiner Spangemacher

Winterland Wümmeniederung bei Rotenburg, die Wümme im Januar 2017.
Winterland Wümmeniederung bei Rotenburg, die Wümme im Januar 2017.
Reiner Spangemacher

Winter in Schneverdingen/Reinsehlen, normalerweise grasen hier die Heidschnucken.
Januar 2017.
Winter in Schneverdingen/Reinsehlen, normalerweise grasen hier die Heidschnucken. Januar 2017.
Reiner Spangemacher

Sitzbänke am Suhorn, Haverbecker Heide bei Niederhaverbeck Naturschutzgebiet Lüneburger Heide, Januar 2017.
Sitzbänke am Suhorn, Haverbecker Heide bei Niederhaverbeck Naturschutzgebiet Lüneburger Heide, Januar 2017.
Reiner Spangemacher

Panorama-Blick über den Totengrund in der Lüneburger Heide bei Wilsede. Mitte August 2016.
Panorama-Blick über den Totengrund in der Lüneburger Heide bei Wilsede. Mitte August 2016.
Reiner Spangemacher

Wiesensee in Lauenbrück, Heiderandgebiet, der See liegt parallel zur Fintau, die wenige Kilometer von hier im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide entspringt. Foto von Oktober 2014.
Wiesensee in Lauenbrück, Heiderandgebiet, der See liegt parallel zur Fintau, die wenige Kilometer von hier im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide entspringt. Foto von Oktober 2014.
Reiner Spangemacher

So schön ist die Heide, man muss sie fotografieren. - Das hügelige Relief dieser Landschaft ist durch die Gletscher der Eiszeiten entstanden, die Heideflächen durch das Wirtschaften der Heidebauern in vergangenen Zeiten. Der letzte Heideschäfer wirkte hier bis 1951, der Schafstall wurde 1953 abgerissen. Ohne Schafbeweidung wachsen die Heideflächen immer wieder zu, so dass die Gehölze regelmäßig durch Landschaftspflegemaßnahmen entfernt werden müssen.
 
Nachzulesen bei: www.lüneburger-heide.de
Aufnahmedatum: 17.08.2016
So schön ist die Heide, man muss sie fotografieren. - Das hügelige Relief dieser Landschaft ist durch die Gletscher der Eiszeiten entstanden, die Heideflächen durch das Wirtschaften der Heidebauern in vergangenen Zeiten. Der letzte Heideschäfer wirkte hier bis 1951, der Schafstall wurde 1953 abgerissen. Ohne Schafbeweidung wachsen die Heideflächen immer wieder zu, so dass die Gehölze regelmäßig durch Landschaftspflegemaßnahmen entfernt werden müssen. Nachzulesen bei: www.lüneburger-heide.de Aufnahmedatum: 17.08.2016
Gerda Bi

Ehemaliger Schafstall mit Reetdach bei Timmerloh in der Lüneburger Heide, einem Ortsteil der Stadt Soltau. Wurde restauriert. Aufnahmedatum: 17.08.2016
Ehemaliger Schafstall mit Reetdach bei Timmerloh in der Lüneburger Heide, einem Ortsteil der Stadt Soltau. Wurde restauriert. Aufnahmedatum: 17.08.2016
Gerda Bi

Die Jeersdorfer Heide, ist eine Stiftung. Das Areal ist kaum größer als ein Fußballfeld. Es wird jedes Jahr liebevoll gepflegt. Früher einmal reichte die Heide bis an die A1, so gibt es in Sittensen noch ein Heimathaus und einen Heimatverein, selbst dort wird an die alte Heidjer Tradition erinnert. Heute verbinden wir Heide im Wesentlichen mit dem Naturschutzgebiet Lüneburger Heide, es gibt aber noch sehr viele kleinere Heidegebiete, auch im Kreis Rotenburg oder im Landkreis Winsen/Luhe.
Dieses Foto entstand im August 2014.
Die Jeersdorfer Heide, ist eine Stiftung. Das Areal ist kaum größer als ein Fußballfeld. Es wird jedes Jahr liebevoll gepflegt. Früher einmal reichte die Heide bis an die A1, so gibt es in Sittensen noch ein Heimathaus und einen Heimatverein, selbst dort wird an die alte Heidjer Tradition erinnert. Heute verbinden wir Heide im Wesentlichen mit dem Naturschutzgebiet Lüneburger Heide, es gibt aber noch sehr viele kleinere Heidegebiete, auch im Kreis Rotenburg oder im Landkreis Winsen/Luhe. Dieses Foto entstand im August 2014.
Reiner Spangemacher

Zwei Jahreszeiten auf einem Foto, Herbst & Winter. Eine Schneefront überraschte Anfang November 2016. Fintel Kreis Rotenburg/Wümme, Kreisgrenze zum Heidekreis.
Zwei Jahreszeiten auf einem Foto, Herbst & Winter. Eine Schneefront überraschte Anfang November 2016. Fintel Kreis Rotenburg/Wümme, Kreisgrenze zum Heidekreis.
Reiner Spangemacher

Auch im Oktober 2016, ist der See im Süd-Park in Schneverdingen wieder eine Augenweide. Größere Wasserflächen sucht man in der Lüneburger Heide in der Regel vergebens, zwar entstehen hier viele kleine Flüsse, doch große ausgedehnte Gewässer sind nicht dabei.
Auch im Oktober 2016, ist der See im Süd-Park in Schneverdingen wieder eine Augenweide. Größere Wasserflächen sucht man in der Lüneburger Heide in der Regel vergebens, zwar entstehen hier viele kleine Flüsse, doch große ausgedehnte Gewässer sind nicht dabei.
Reiner Spangemacher

Herbst am Turmberg bei Oberhaverbeck, der Blick geht Richtung Heidetal. 29. Oktober 2016
Herbst am Turmberg bei Oberhaverbeck, der Blick geht Richtung Heidetal. 29. Oktober 2016
Reiner Spangemacher

Bis zum ersten Frost wird uns der gelb blühende Weiße Senf wohl erfreuen. Die als Gründung eingesetzte Feldfrucht, wird im Frühjahr unter gepflügt. Feld bei Wesseloh im Heidekreis, Ende Oktober 2016.
Bis zum ersten Frost wird uns der gelb blühende Weiße Senf wohl erfreuen. Die als Gründung eingesetzte Feldfrucht, wird im Frühjahr unter gepflügt. Feld bei Wesseloh im Heidekreis, Ende Oktober 2016.
Reiner Spangemacher

Büschelsmoor bei Lauenbrück, Kreis Rotenburg/Wümme. Heiderandgebiet März 2014.
Büschelsmoor bei Lauenbrück, Kreis Rotenburg/Wümme. Heiderandgebiet März 2014.
Reiner Spangemacher

Herbst in der Heide bei Niederhaverbeck Oktober 2016. Nein, die Heide blüht nicht, die fasst Rostrote Farbe in der Sonne, täuscht dies der Kamera nur vor. Im Hintergrund links, ist der Wilseder Berg zu erkennen, die höchste Erhebung der Lüneburger Heide.
Herbst in der Heide bei Niederhaverbeck Oktober 2016. Nein, die Heide blüht nicht, die fasst Rostrote Farbe in der Sonne, täuscht dies der Kamera nur vor. Im Hintergrund links, ist der Wilseder Berg zu erkennen, die höchste Erhebung der Lüneburger Heide.
Reiner Spangemacher

Wümmeberg, Blick über das Quellgebiet der Wümme, dass Wümmetal. Gegenüber der Suhorn Höhenrücken bei Niederhaverbeck, Naturschutzgebiet Lüneburger Heide, September 2013
Wümmeberg, Blick über das Quellgebiet der Wümme, dass Wümmetal. Gegenüber der Suhorn Höhenrücken bei Niederhaverbeck, Naturschutzgebiet Lüneburger Heide, September 2013
Reiner Spangemacher

Stillgelegte Sandabbau-Kuhle bei Ostervesede, Heiderandgebiet, Herbst Oktober 2016
Stillgelegte Sandabbau-Kuhle bei Ostervesede, Heiderandgebiet, Herbst Oktober 2016
Reiner Spangemacher

Heidelandschaft im Herbst, Oktober 2016, die Senke im Bild zeigt das Quellgebiet der Haverbeeke, die nur wenige Meter weiter rechts, den ersten kleinen Stauteich füllt, direkt am Fuße des Wilseder Berges.
Heidelandschaft im Herbst, Oktober 2016, die Senke im Bild zeigt das Quellgebiet der Haverbeeke, die nur wenige Meter weiter rechts, den ersten kleinen Stauteich füllt, direkt am Fuße des Wilseder Berges.
Reiner Spangemacher

Kleines Hochmoor nähe Wilseder Berg bei Niederhaverbeck, Oktober 2016
Kleines Hochmoor nähe Wilseder Berg bei Niederhaverbeck, Oktober 2016
Reiner Spangemacher

Die Fintau bei Vahlde, sie entspringt nicht weit von hier in der Lüneburger Heide, wenige Kilometer weiter in Lauenbrück, fließt sie in die Wümme. Oktober 2016
Die Fintau bei Vahlde, sie entspringt nicht weit von hier in der Lüneburger Heide, wenige Kilometer weiter in Lauenbrück, fließt sie in die Wümme. Oktober 2016
Reiner Spangemacher

Pferdekoppel im Herbst, im Hintergrund der gelb blühende  Weiße Senf  Landschaft bei Schneverdingen Lüneburger Heide, September 2016.
Pferdekoppel im Herbst, im Hintergrund der gelb blühende "Weiße Senf" Landschaft bei Schneverdingen Lüneburger Heide, September 2016.
Reiner Spangemacher

Dunkle Wolken im Herbst, bei Königsmoor, Heiderandgebiet, hier noch im Landkreis Rotenburg/Wümme, Oktober 2016.
Dunkle Wolken im Herbst, bei Königsmoor, Heiderandgebiet, hier noch im Landkreis Rotenburg/Wümme, Oktober 2016.
Reiner Spangemacher

  vorherige Seite  2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.