landschaftsfotos.eu
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Deutschland / Schleswig-Holstein

1194 Bilder
<<  vorherige Seite  8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 nächste Seite  >>
Frühsommerliche Blütenpracht in Nebel auf Amrum am 19.06.2017.
Frühsommerliche Blütenpracht in Nebel auf Amrum am 19.06.2017.
Ekkehard Sallmann

Fast schon alpin: Zugang zum Deich in Utersum auf Föhr am 14.06.2017.
Fast schon alpin: Zugang zum Deich in Utersum auf Föhr am 14.06.2017.
Ekkehard Sallmann

Deutschland / Schleswig-Holstein / Insel Föhr

291 1200x800 Px, 10.02.2018

Schaalsee zwischen Seedorf und Salem-Dargow; Blick von der Brücke über den Schaalseekanal vom Phulsee kommend; 23.08.2017
Schaalsee zwischen Seedorf und Salem-Dargow; Blick von der Brücke über den Schaalseekanal vom Phulsee kommend; 23.08.2017
Volkmar Döring

Deutschland / Schleswig-Holstein / Herzogtum Lauenburg

338 1200x675 Px, 02.09.2017

Menschenleerer Nordseestrand am Ellenbogen List auf Sylt im Sommer 2017.
Menschenleerer Nordseestrand am Ellenbogen List auf Sylt im Sommer 2017.
Wolfgang Schielasko

Regenwolken über das Nordfriesische Wattenmeer zwischen der Insel Föhr und der Hallig Oland. Das Foto ist während einer Wattwanderung aufgenommen. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Regenwolken über das Nordfriesische Wattenmeer zwischen der Insel Föhr und der Hallig Oland. Das Foto ist während einer Wattwanderung aufgenommen. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Schleswig-Holstein / Nordfriesland

281 1200x780 Px, 29.06.2017

Wattwanderung zwischen dem nordfriesischen Festland und der Hallig Oland.

Unter Wattwandern versteht man eine Wanderung im Watt. Diese kann unter Leitung eines kundigen Wattführers unternommen werden, der mit den besonderen Gefahren im Watt vertraut ist. Zu oder zwischen einigen Insel gibt es Wattwanderwege, die teilweise auch mit Buschpricken markiert sind und mit Rettungsbaken Schutz bei Überraschung der Wanderer durch die Flut bieten.
Aufnahme: 25. Juni 2017.
Wattwanderung zwischen dem nordfriesischen Festland und der Hallig Oland. Unter Wattwandern versteht man eine Wanderung im Watt. Diese kann unter Leitung eines kundigen Wattführers unternommen werden, der mit den besonderen Gefahren im Watt vertraut ist. Zu oder zwischen einigen Insel gibt es Wattwanderwege, die teilweise auch mit Buschpricken markiert sind und mit Rettungsbaken Schutz bei Überraschung der Wanderer durch die Flut bieten. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Schleswig-Holstein / Nordfriesland

267 1200x770 Px, 29.06.2017

Wattwanderung im Nordfriesischen Wattenmeer. Im Rahmen einer organisierten Wattführung kann man Informationen über den Naturraum Wattenmeer, die Lebewesen im Wattboden und die Wirkung der Gezeiten auf das Wattenmeer erhalten. Geführte Wattwanderungen werden von den meisten Fremdenverkehrsämtern und Naturschutzvereinen wie der Schutzstation Wattenmeer angeboten.


Aufnahme: 25. Juni 2017.
Wattwanderung im Nordfriesischen Wattenmeer. Im Rahmen einer organisierten Wattführung kann man Informationen über den Naturraum Wattenmeer, die Lebewesen im Wattboden und die Wirkung der Gezeiten auf das Wattenmeer erhalten. Geführte Wattwanderungen werden von den meisten Fremdenverkehrsämtern und Naturschutzvereinen wie der Schutzstation Wattenmeer angeboten. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Schleswig-Holstein / Nordfriesland

262 1200x796 Px, 29.06.2017

Wattwanderung im nordfriesischen Wattenmeer. Eine Wattwanderung fernab der Küste sollte von Unkundigen nur in Begleitung eines Wattführers durchgeführt werden, da bei Flut zuerst die Priele geflutet werden und der Rückweg dadurch abgeschnitten werden kann. Wattführer sind über die täglich wechselnden Gezeiten und den veränderlichen Verlauf der Priele informiert und planen entsprechend die Wanderung. 

Eine weitere Gefahr bildet Seenebel, der plötzlich auftreten kann und die Orientierung erschwert oder auch unmöglich macht. 

Aufnahme: 25. Juni 2017.
Wattwanderung im nordfriesischen Wattenmeer. Eine Wattwanderung fernab der Küste sollte von Unkundigen nur in Begleitung eines Wattführers durchgeführt werden, da bei Flut zuerst die Priele geflutet werden und der Rückweg dadurch abgeschnitten werden kann. Wattführer sind über die täglich wechselnden Gezeiten und den veränderlichen Verlauf der Priele informiert und planen entsprechend die Wanderung. Eine weitere Gefahr bildet Seenebel, der plötzlich auftreten kann und die Orientierung erschwert oder auch unmöglich macht. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Schleswig-Holstein / Nordfriesland

237 1200x785 Px, 29.06.2017

Auf dem Deich der Hallig Land im nordfriesischen Wattenmeer. Die Halligen erheben sich nur wenige Meter über dem Meeresspiegel, weshalb sie während einer starken Flut mit Ausnahme der Warften, künstlich aufgeschütteten Hügeln, auf denen die Häuser stehen, überspült werden (»Landunter«).

Aufnahme: 25. Juni 2017.
Auf dem Deich der Hallig Land im nordfriesischen Wattenmeer. Die Halligen erheben sich nur wenige Meter über dem Meeresspiegel, weshalb sie während einer starken Flut mit Ausnahme der Warften, künstlich aufgeschütteten Hügeln, auf denen die Häuser stehen, überspült werden (»Landunter«). Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Schleswig-Holstein / Nordfriesland

254 1200x780 Px, 29.06.2017

Ende der Wattwanderung-Strecke zwischen Dagebüll und der Hallig Land in Nordfriesland. Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer reicht von der deutsch-dänischen Seegrenze im Norden bis hin zur Elbmündung im Süden. Im nordfriesischen Teil umfasst er das Watt um die Geestkern- und Marscheninseln und Halligen.
Aufnahme: 25. Juni 2017.
Ende der Wattwanderung-Strecke zwischen Dagebüll und der Hallig Land in Nordfriesland. Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer reicht von der deutsch-dänischen Seegrenze im Norden bis hin zur Elbmündung im Süden. Im nordfriesischen Teil umfasst er das Watt um die Geestkern- und Marscheninseln und Halligen. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Schleswig-Holstein / Nordfriesland

236 1200x796 Px, 29.06.2017

Niedrigwasser im Wattenmeer der Nordsee zwischen dem festland und der Insel Föhr - Nordfriesland. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Niedrigwasser im Wattenmeer der Nordsee zwischen dem festland und der Insel Föhr - Nordfriesland. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Schleswig-Holstein / Nordfriesland

244 1200x798 Px, 29.06.2017

Blick auf die Hallig Oland vom Wattenmeer vor Dagebüjl (Nordfriesland) aus gesehen. Weite Flächen eines Wattenmeeres fallen regelmäßig zweimal täglich während der Niedrigwasserzeit (Ebbe) trocken und sind während der Hochwasserzeit (Flut) überflutet. Die bei Ebbe trocken fallenden Flächen bezeichnet man als Wattflächen. 

Aufnahme: 25. Juni 2017.
Blick auf die Hallig Oland vom Wattenmeer vor Dagebüjl (Nordfriesland) aus gesehen. Weite Flächen eines Wattenmeeres fallen regelmäßig zweimal täglich während der Niedrigwasserzeit (Ebbe) trocken und sind während der Hochwasserzeit (Flut) überflutet. Die bei Ebbe trocken fallenden Flächen bezeichnet man als Wattflächen. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Schleswig-Holstein / Nordfriesland

260 1200x769 Px, 29.06.2017

Das Wattenmeer südlich von Der Hallig Land in Nordfriesland. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Das Wattenmeer südlich von Der Hallig Land in Nordfriesland. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Schleswig-Holstein / Nordfriesland

236 1200x797 Px, 25.06.2017

Ebbe im Wattenmeer nördlich von der Hallig Land in Nordfriesland. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Ebbe im Wattenmeer nördlich von der Hallig Land in Nordfriesland. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Schleswig-Holstein / Nordfriesland

904 1200x783 Px, 25.06.2017

Die Hallig Land vom Wattenmeer aus gesehen. Die Halligen sind kleine, nicht oder nur wenig geschützte Marschinseln vor den Küsten, die bei Sturmfluten überschwemmt werden können. Sie liegen im nordfriesischen Wattenmeer an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Die Hallig Land vom Wattenmeer aus gesehen. Die Halligen sind kleine, nicht oder nur wenig geschützte Marschinseln vor den Küsten, die bei Sturmfluten überschwemmt werden können. Sie liegen im nordfriesischen Wattenmeer an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Schleswig-Holstein / Halligen

250 1200x789 Px, 25.06.2017

Das Wattenmeer während Ebbe zwischen Dagebüjl und der Hallig Land aufgenommen. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Das Wattenmeer während Ebbe zwischen Dagebüjl und der Hallig Land aufgenommen. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Schleswig-Holstein / Nordfriesland

232 1200x782 Px, 25.06.2017

Das Wattenmeer während Ebbe zwischen Dagebüjl und der Hallig Land aufgenommen. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Das Wattenmeer während Ebbe zwischen Dagebüjl und der Hallig Land aufgenommen. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Schleswig-Holstein / Nordfriesland

258 1200x797 Px, 25.06.2017

Das Wattenmeer während Ebbe zwischen Dagebüjl und der Hallig Land aufgenommen. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Das Wattenmeer während Ebbe zwischen Dagebüjl und der Hallig Land aufgenommen. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Schleswig-Holstein / Nordfriesland

238 1200x797 Px, 25.06.2017

Das Wattenmeer während Ebbe zwischen Dagebüjl und der Hallig Land aufgenommen. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Das Wattenmeer während Ebbe zwischen Dagebüjl und der Hallig Land aufgenommen. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Schleswig-Holstein / Nordfriesland

246 1200x797 Px, 25.06.2017

Das Wattenmeer während Ebbe zwischen Dagebüjl und der Hallig Land aufgenommen. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Das Wattenmeer während Ebbe zwischen Dagebüjl und der Hallig Land aufgenommen. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Schleswig-Holstein / Nordfriesland

259 1200x790 Px, 25.06.2017

Der Deich am Uferweg südlich von Dagebüjl in Nordfriesland. Links im Bild ist der Alte Leuchtturm zu sehen. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Der Deich am Uferweg südlich von Dagebüjl in Nordfriesland. Links im Bild ist der Alte Leuchtturm zu sehen. Aufnahme: 25. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Schleswig-Holstein / Nordfriesland

229 1200x797 Px, 25.06.2017

Sonnenuntergang über das Naturschutzgebiet Stiftungsland Schäferhaus bei Flensburg. Aufnahme: 15. Juni 2017.
Sonnenuntergang über das Naturschutzgebiet Stiftungsland Schäferhaus bei Flensburg. Aufnahme: 15. Juni 2017.
Hans Christian Davidsen

der Alte Eiderkanal vor der Schleuse Kluvensiek - am 28.05.2017
der Alte Eiderkanal vor der Schleuse Kluvensiek - am 28.05.2017
Helmut Ivers

Deutschland / Schleswig-Holstein / Rendsburg-Eckernförde

480  1 1200x900 Px, 31.05.2017

Der Nord-Ostsee-Kanal bei der geteilten Ortschaft Sehestedt -am 28.05.2017
Der Nord-Ostsee-Kanal bei der geteilten Ortschaft Sehestedt -am 28.05.2017
Helmut Ivers

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.