landschaftsfotos.eu
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Harz Fotos

560 Bilder
<<  vorherige Seite  15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 nächste Seite  >>
Wie man schon sieht, gibt es am Oderteich viele Wanderausflüge :) Das Foto habe ich am 06.06.2006 aufgenommen. Der Oderteich ist ein schönes Ausflugsziel im Hochharz!
Wie man schon sieht, gibt es am Oderteich viele Wanderausflüge :) Das Foto habe ich am 06.06.2006 aufgenommen. Der Oderteich ist ein schönes Ausflugsziel im Hochharz!
Christoph Mehl

Deutschland / Niedersachsen / Harz

702  1 800x598 Px, 11.08.2008

Blick auf die Bergstadt Altenau.
Blick auf die Bergstadt Altenau.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

497 700x467 Px, 15.06.2008

Blick auf Wieda von der Alten Wache.
Blick auf Wieda von der Alten Wache.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

941 700x467 Px, 13.06.2008

Im Luttertal bei Bad Lauterberg.
Im Luttertal bei Bad Lauterberg.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

462 700x467 Px, 13.06.2008

Ein Unwetter braut sich über dem nördlichen Harzvorland zusammen. Die Thermik des Gebirgsrand katapultiert dabei die feuchte Luft bis in eine Höhe von 10.000m. In der Höhe kam es dann zu starken Hagelbildung, der dann über das Gebiet der Magdeburger Börde niederschlug und Schäden verursachte.
Ein Unwetter braut sich über dem nördlichen Harzvorland zusammen. Die Thermik des Gebirgsrand katapultiert dabei die feuchte Luft bis in eine Höhe von 10.000m. In der Höhe kam es dann zu starken Hagelbildung, der dann über das Gebiet der Magdeburger Börde niederschlug und Schäden verursachte.
André Breutel

Blick auf die Bergstadt Wildemann.
Blick auf die Bergstadt Wildemann.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

528 700x467 Px, 11.06.2008

Eine blühende Sommerwiese oberhalb von Wildemann.
Eine blühende Sommerwiese oberhalb von Wildemann.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

491 700x467 Px, 11.06.2008

Blick auf Wildemann.
Blick auf Wildemann.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

721 700x467 Px, 11.06.2008

Blick auf die Bergstadt Lautenthal.
Blick auf die Bergstadt Lautenthal.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

488 700x467 Px, 11.06.2008

Rhododendren vor einem Blockhaus an der Altarklippe.
Rhododendren vor einem Blockhaus an der Altarklippe.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

406 700x467 Px, 11.06.2008

Der Eckerstausee bei Bad Harzburg. Über seine Staumauer führte die innerdeutsche Grenze.
Der Eckerstausee bei Bad Harzburg. Über seine Staumauer führte die innerdeutsche Grenze.
André Breutel

Blick über Wolfshagen im Harz.
Blick über Wolfshagen im Harz.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

583 700x467 Px, 06.06.2008

Der Granestausee bei Goslar wurde zwischen 1966 und 1969 gebaut. Sein Fassungsvermögen beträgt 64,4 mio m³.
Der Granestausee bei Goslar wurde zwischen 1966 und 1969 gebaut. Sein Fassungsvermögen beträgt 64,4 mio m³.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

915 700x467 Px, 06.06.2008

Der Granestausee bei Goslar wurde zwischen 1966 und 1969 gebaut. Sein Fassungsvermögen beträgt 64,4 mio m³.
Der Granestausee bei Goslar wurde zwischen 1966 und 1969 gebaut. Sein Fassungsvermögen beträgt 64,4 mio m³.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

611 700x467 Px, 06.06.2008

Der Drei-Länder-Stein am Jägerfleck. Wo heute Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen aneinander grenzen, verlief schon immer eine Grenze. Dieser Stein trennte das Herzogtum Braunschweig, das Königreich Preußen (bis 1866 Königreich Hannover)und die Grafschaft Schwarzburg-Sondershausen. Deutlich sieht man die Umänderung nach 1866. AB steht für das Hannoveraner Amt Benneckenstein. Später wurde KP - Königreich Preußen daraus gemacht. Auch die innerdeutsche grenze verlief über diesen Punkt.
Der Drei-Länder-Stein am Jägerfleck. Wo heute Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen aneinander grenzen, verlief schon immer eine Grenze. Dieser Stein trennte das Herzogtum Braunschweig, das Königreich Preußen (bis 1866 Königreich Hannover)und die Grafschaft Schwarzburg-Sondershausen. Deutlich sieht man die Umänderung nach 1866. AB steht für das Hannoveraner Amt Benneckenstein. Später wurde KP - Königreich Preußen daraus gemacht. Auch die innerdeutsche grenze verlief über diesen Punkt.
André Breutel

Blick auf dem Brocken vom Schalker Turm bei Zellerfeld.
Blick auf dem Brocken vom Schalker Turm bei Zellerfeld.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

600 700x467 Px, 06.06.2008

 Dicke Tannen , so nennt sich ein urwaldähnliches Waldgebiet bei Hohegeiß. Ab dem 18. Jh. wurde hier der Wald sich selbst überlassen. Die höchsten Fichten im Harz wachsen hier und haben nach ihren Leben den natürlichen Verfall. so stelle ich mir ein Urwald vor. Der lächerliche Nationalpark ist davon noch sehr weit entfernt...
"Dicke Tannen", so nennt sich ein urwaldähnliches Waldgebiet bei Hohegeiß. Ab dem 18. Jh. wurde hier der Wald sich selbst überlassen. Die höchsten Fichten im Harz wachsen hier und haben nach ihren Leben den natürlichen Verfall. so stelle ich mir ein Urwald vor. Der lächerliche Nationalpark ist davon noch sehr weit entfernt...
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

519 700x467 Px, 06.06.2008

 Dicke Tannen , so nennt sich ein urwaldähnliches Waldgebiet bei Hohegeiß. Ab dem 18. Jh. wurde hier der Wald sich selbst überlassen. Die höchsten Fichten im Harz wachsen hier und haben nach ihren Leben den natürlichen Verfall. so stelle ich mir ein Urwald vor. Der lächerliche Nationalpark ist davon noch sehr weit entfernt...
"Dicke Tannen", so nennt sich ein urwaldähnliches Waldgebiet bei Hohegeiß. Ab dem 18. Jh. wurde hier der Wald sich selbst überlassen. Die höchsten Fichten im Harz wachsen hier und haben nach ihren Leben den natürlichen Verfall. so stelle ich mir ein Urwald vor. Der lächerliche Nationalpark ist davon noch sehr weit entfernt...
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

504 700x467 Px, 06.06.2008

Oberharzer Wasserregal - Der Sperberhaier Dammaquädukt wurde 1732-1734 errichtet. Über denn 16m hohen und 940m langen Damm wurde der Dammgraben auf seinen Lauf vom Torfhaus zum Burgstädter Revier über den Talschluß der Söse geleitet.
Oberharzer Wasserregal - Der Sperberhaier Dammaquädukt wurde 1732-1734 errichtet. Über denn 16m hohen und 940m langen Damm wurde der Dammgraben auf seinen Lauf vom Torfhaus zum Burgstädter Revier über den Talschluß der Söse geleitet.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

584 700x467 Px, 06.06.2008

Oberharzer Wasseregal - Der Oderteich wurde zwischen 1715 und 1722 erbaut. Er gilt als die älteste Talsperre in Deutschland. Sein Fassungsvermögen beträgt 1,7 mio m³. Über den hier abzweigenden Rehberger Graben wurde das St. Andreasberger Bergbaurevier mit Wasser versorgt.
Oberharzer Wasseregal - Der Oderteich wurde zwischen 1715 und 1722 erbaut. Er gilt als die älteste Talsperre in Deutschland. Sein Fassungsvermögen beträgt 1,7 mio m³. Über den hier abzweigenden Rehberger Graben wurde das St. Andreasberger Bergbaurevier mit Wasser versorgt.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

675 700x467 Px, 06.06.2008

Oberharzer Wasserregal - Im Zeitraum vom 16.-19. Jh. erlebte der Harzer Bergbau seine Blütezeit. Die Bergstädte bekamen ihre  Bergfreiheit  oder wurden gegründet und viele bahnbrechende Erfindungen kamen von hier. So die Wasserpumpe,  die Eisenbahnschiene, das Drahtseil oder der patronierte Sprengstoff. Als Motoren für fast alle zu verrichtenden Arbeiten wurden Kunst- und Kehrräder genutzt. Auch die Erfindung der Dampfmaschine änderte das nicht. Erst die Einführung von Elektromotoren im 20. Jh. löste die Wasserräder ab. Als Antriebskraft wurden Unmengen von Wasser benötigt, was in den trockenen Monaten zur Neige ging. Im Bild: Wasserkunst am Maaßener Gaipel bei Lautental.
Oberharzer Wasserregal - Im Zeitraum vom 16.-19. Jh. erlebte der Harzer Bergbau seine Blütezeit. Die Bergstädte bekamen ihre "Bergfreiheit" oder wurden gegründet und viele bahnbrechende Erfindungen kamen von hier. So die Wasserpumpe, die Eisenbahnschiene, das Drahtseil oder der patronierte Sprengstoff. Als Motoren für fast alle zu verrichtenden Arbeiten wurden Kunst- und Kehrräder genutzt. Auch die Erfindung der Dampfmaschine änderte das nicht. Erst die Einführung von Elektromotoren im 20. Jh. löste die Wasserräder ab. Als Antriebskraft wurden Unmengen von Wasser benötigt, was in den trockenen Monaten zur Neige ging. Im Bild: Wasserkunst am Maaßener Gaipel bei Lautental.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

1476 700x467 Px, 05.06.2008

Oberharzer Wasserregel - Um den unendlichten  Durst  der Wasserkünste zu stillen, wurde über Jahrzehnte eine gigantische Anlage von Wassergräben, Wasserläufen, Dammaquädukten und Kunstteichen im Harz geschaffen, die heute auf der Unesco Welterbeliste steht - das Oberharzer Wasserregegal. Im Bild: der Rehberger Graben kurz vor dem Rehberger Grabenhaus.
Oberharzer Wasserregel - Um den unendlichten "Durst" der Wasserkünste zu stillen, wurde über Jahrzehnte eine gigantische Anlage von Wassergräben, Wasserläufen, Dammaquädukten und Kunstteichen im Harz geschaffen, die heute auf der Unesco Welterbeliste steht - das Oberharzer Wasserregegal. Im Bild: der Rehberger Graben kurz vor dem Rehberger Grabenhaus.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

513 700x467 Px, 05.06.2008

Oberharzer Wasserregal - Das größte Bauwerk ist der Dammgraben. Über eine Länge von 25 km führt er das Wasser von den niederschlagreichen Gebieten um das Torfhaus in die Grubenreviere von Clausthal. Dabei überquert er mit dem 16m hohen und 940m langen Sperberhaier Dammaquädukt das Sösetal. 500 Bergleute errichteten ihn zwischen 1731 und 1734.
Oberharzer Wasserregal - Das größte Bauwerk ist der Dammgraben. Über eine Länge von 25 km führt er das Wasser von den niederschlagreichen Gebieten um das Torfhaus in die Grubenreviere von Clausthal. Dabei überquert er mit dem 16m hohen und 940m langen Sperberhaier Dammaquädukt das Sösetal. 500 Bergleute errichteten ihn zwischen 1731 und 1734.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

898 700x467 Px, 05.06.2008

Oberharzer Wasserregal -  Kein Tropfen Wasser blieb ungenutzt. Jeder Bach, jedes Rinnsal wurde an diesen Wehren in den Dammgraben geleitet.
Oberharzer Wasserregal - Kein Tropfen Wasser blieb ungenutzt. Jeder Bach, jedes Rinnsal wurde an diesen Wehren in den Dammgraben geleitet.
André Breutel

Deutschland / Niedersachsen / Harz

560 700x467 Px, 05.06.2008

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.