landschaftsfotos.eu
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder aus Christiansø Administration



0.41 km
Ebbeweg (Låningsvejen) vom dänischen Insel Mandø nach dem Festland (Sønderjylland). Das Wasser zieht sich zurück. Aufnahme: 2. September 2006.
Ebbeweg (Låningsvejen) vom dänischen Insel Mandø nach dem Festland (Sønderjylland). Das Wasser zieht sich zurück. Aufnahme: 2. September 2006.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

607 1x1 Px, 26.09.2015

0.42 km
Ebbeweg (Låningsvejen) vom dänischen Insel Mandø nach dem Festland (Sønderjylland). Genauso wie das Wasser kommt, fließt es auch wieder zurück. Aufnahme: 2. September 2006.
Ebbeweg (Låningsvejen) vom dänischen Insel Mandø nach dem Festland (Sønderjylland). Genauso wie das Wasser kommt, fließt es auch wieder zurück. Aufnahme: 2. September 2006.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

438 1x1 Px, 26.09.2015

0.6 km
Der Wattweg bei Mandø im dänischen Wattenmeer. Erreichen kann man Mandø mit dem Auto über den Låningsvej, eine Art Damm, der bei normalem Hochwasser nicht passierbar ist, da er nur aus flach aufgeschütteten Schotter besteht und durch Buhnen befestigt ist. Neben den Gezeiten richtet sich die Passierbarkeit auch nach dem herrschenden Wind - bei starkem westlichem Wind ist der Zeitraum um das Niedrigwasser, in dem der Låningsvej passierbar ist, deutlich kürzer. Aufnahme: 2. September 2006.
Der Wattweg bei Mandø im dänischen Wattenmeer. Erreichen kann man Mandø mit dem Auto über den Låningsvej, eine Art Damm, der bei normalem Hochwasser nicht passierbar ist, da er nur aus flach aufgeschütteten Schotter besteht und durch Buhnen befestigt ist. Neben den Gezeiten richtet sich die Passierbarkeit auch nach dem herrschenden Wind - bei starkem westlichem Wind ist der Zeitraum um das Niedrigwasser, in dem der Låningsvej passierbar ist, deutlich kürzer. Aufnahme: 2. September 2006.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

432 1x1 Px, 25.09.2015

0.63 km
Beginn des Mandø Ebbeweges an der dänischen Nordseeküste. Aufnahme: 2. September 2006.
Beginn des Mandø Ebbeweges an der dänischen Nordseeküste. Aufnahme: 2. September 2006.
Hans Christian Davidsen

0.73 km
Wattwürmer vor Mandø im dänischen Wattenmeer (Sønderjylland). Aufnahme: 2. September 2006.
Wattwürmer vor Mandø im dänischen Wattenmeer (Sønderjylland). Aufnahme: 2. September 2006.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

325 1x1 Px, 25.09.2015

1.25 km
An der Deichkrone auf der Insel Mandø im dänischen Wattenmeer. Aufnahme: September 2006.
An der Deichkrone auf der Insel Mandø im dänischen Wattenmeer. Aufnahme: September 2006.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

351 1x1 Px, 25.09.2015

1.31 km
Überfluteter Wattweg nach Mandø - eine dänische Insel im Wattenmeer. Gerade im Winterhalbjahr speziell von Dezember bis Januar erreichen die Windgeschwindigkeit an der Nordsee bei einem Orkantief locker 11 / 12, für uns Küstenbewohner an sich nichts Besonderes. Der Weg nach Mandoe kann aber in diesem Falle völlig unpassierbar werden, da hilft dann eben nur Warten auf besseres Wetter. Aufnahme 2. September 2006.
Überfluteter Wattweg nach Mandø - eine dänische Insel im Wattenmeer. Gerade im Winterhalbjahr speziell von Dezember bis Januar erreichen die Windgeschwindigkeit an der Nordsee bei einem Orkantief locker 11 / 12, für uns Küstenbewohner an sich nichts Besonderes. Der Weg nach Mandoe kann aber in diesem Falle völlig unpassierbar werden, da hilft dann eben nur Warten auf besseres Wetter. Aufnahme 2. September 2006.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

459 1x1 Px, 25.09.2015

1.31 km
Die Südküste auf der Insel Mandø im dänischen Teil des Wattenmeers. Aufnahme: 2. September 2006
Die Südküste auf der Insel Mandø im dänischen Teil des Wattenmeers. Aufnahme: 2. September 2006
Hans Christian Davidsen

1.84 km
Sonnenuntergang über dem Ebbeweg zwischen der dänischen Wattenmeer-Insel Mandø und dem Festland (Sønderjylland). Aufnahme: September 2006.
Sonnenuntergang über dem Ebbeweg zwischen der dänischen Wattenmeer-Insel Mandø und dem Festland (Sønderjylland). Aufnahme: September 2006.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

445 1x1 Px, 26.09.2015

1.95 km
Ebbeweg (Låningsvejen)  vom dänischen Insel Mandø nach dem Festland (Sønderjylland). Aufnahme: 2. September 2006.
Ebbeweg (Låningsvejen) vom dänischen Insel Mandø nach dem Festland (Sønderjylland). Aufnahme: 2. September 2006.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

428 1x1 Px, 26.09.2015

3 km
Ebbeweg zur dänischen Insel Mandø im Wattenmeer (Sønderjylland). Das Befahren ist nur bei Ebbe möglich da es trotz des Deiches bei Flut 2 mal täglich zu mehr oder weniger Hochwasser kommt. Dies hängt nicht nur von der normalen Tide sondern auch von den wechselnden Windverhältnissen, der Jahreszeit und dem Vorhandensein von Voll- oder Neumond ab. Aufnahme: 2. September 2006.
Ebbeweg zur dänischen Insel Mandø im Wattenmeer (Sønderjylland). Das Befahren ist nur bei Ebbe möglich da es trotz des Deiches bei Flut 2 mal täglich zu mehr oder weniger Hochwasser kommt. Dies hängt nicht nur von der normalen Tide sondern auch von den wechselnden Windverhältnissen, der Jahreszeit und dem Vorhandensein von Voll- oder Neumond ab. Aufnahme: 2. September 2006.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

402 1x1 Px, 25.09.2015

3.89 km
Stimmungsfoto von der Westküste der Insel Mandø im dänischen Wattenmeer. Aufnahme: 2. September 2006.
Stimmungsfoto von der Westküste der Insel Mandø im dänischen Wattenmeer. Aufnahme: 2. September 2006.
Hans Christian Davidsen

4.37 km
Die Westküste auf der Insel Mandø im dänischen Teil des Wattenmeers. Aufnahme: 2. September 2006
Die Westküste auf der Insel Mandø im dänischen Teil des Wattenmeers. Aufnahme: 2. September 2006
Hans Christian Davidsen

4.56 km
Am Strandweg westlich des Inseldorf auf Mandø. Aufnahme: September 2006.
Am Strandweg westlich des Inseldorf auf Mandø. Aufnahme: September 2006.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

369 1x1 Px, 25.09.2015

4.56 km
Am Strandweg westlich des Inseldorfes auf Mandø. Aufnahme: September 2006.
Am Strandweg westlich des Inseldorfes auf Mandø. Aufnahme: September 2006.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

387 1x1 Px, 26.09.2015

4.67 km
Stimmungsfoto von der Westküste auf der Insel Mandø im dänischen Wattenmeer. Mandø ist die einzige dänische Gezeiteninsel. Die Einwohner von Mandø lehnen den Bau eines gezeitenunabhängigen Dammes ab, da durch diese Maßnahme eine große Zahl an Touristen auf die Insel käme, wofür Mandø jedoch zu klein ist.  Aufnahme: 2. September 2006.
Stimmungsfoto von der Westküste auf der Insel Mandø im dänischen Wattenmeer. Mandø ist die einzige dänische Gezeiteninsel. Die Einwohner von Mandø lehnen den Bau eines gezeitenunabhängigen Dammes ab, da durch diese Maßnahme eine große Zahl an Touristen auf die Insel käme, wofür Mandø jedoch zu klein ist. Aufnahme: 2. September 2006.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

454 1x1 Px, 25.09.2015

17.45 km
Auf der dänischen Nordseeinsel Rømø (dänisch Rømø) ist es erlaubt, mit dem Auto auf die sehr breiten Sandstrände zu fahren.
Aufnahme: 19. Mai 2025.
Auf der dänischen Nordseeinsel Rømø (dänisch Rømø) ist es erlaubt, mit dem Auto auf die sehr breiten Sandstrände zu fahren. Aufnahme: 19. Mai 2025.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Süddänemark / Roemoe

74 1x1 Px, 20.05.2025

20.07 km
Rapsfeld bei Rømø Kirkeby auf der dänischen Wattenmeerinsel Rømø (deutsch Röm). Aufnahme: 19. Mai 2025
Rapsfeld bei Rømø Kirkeby auf der dänischen Wattenmeerinsel Rømø (deutsch Röm). Aufnahme: 19. Mai 2025
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Süddänemark / Roemoe

80 1x1 Px, 20.05.2025

22.69 km
Hier steht  der Mensch am Meer  eine Skulpturengruppe aus weißem Beton in Dänemark Esbjerg (dänisch Mennesket ved Havet), Bild zeigt die Landschaft an der Skulpturengruppe. Gesehen am 17. Februar 2024.
Hier steht "der Mensch am Meer" eine Skulpturengruppe aus weißem Beton in Dänemark Esbjerg (dänisch Mennesket ved Havet), Bild zeigt die Landschaft an der Skulpturengruppe. Gesehen am 17. Februar 2024.
Klaus-P. Dietrich

Dänemark / Jütland / Sydjylland

93 1x1 Px, 14.04.2024

24.19 km
Blauer Himmel über dem sehr breiten Sandstrand auf der dänischen Wattenmeerinsel Rømø (deutsch Röm). Aufnahme: 19. Mai 2025.
Blauer Himmel über dem sehr breiten Sandstrand auf der dänischen Wattenmeerinsel Rømø (deutsch Röm). Aufnahme: 19. Mai 2025.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Süddänemark / Roemoe

74 1x1 Px, 20.05.2025

30.29 km
Die Königsau bei Foldingbro. Entlang des Flusslaufes der Kongeå hat man einen Wanderweg (dänisch Kongeåstien) angelegt. Der Kongeå-Wanderweg ist ein einfacher Trampelpfad, der jedoch deutlich mit Pfählen markiert ist, so dass man sich nicht verlaufen kann. Der Wanderweg ist insgesamt 67 Kilometer lang und mit Info-Tafeln an interessanten Punkten bestückt. Es werden insgesamt 14 Streckenabschnitte genau beschrieben. Einfache hölzerne Schelter am Weg können zum Übernachten genutzt werden.
Aufnahme: 11. Oktober 2024.
Die Königsau bei Foldingbro. Entlang des Flusslaufes der Kongeå hat man einen Wanderweg (dänisch Kongeåstien) angelegt. Der Kongeå-Wanderweg ist ein einfacher Trampelpfad, der jedoch deutlich mit Pfählen markiert ist, so dass man sich nicht verlaufen kann. Der Wanderweg ist insgesamt 67 Kilometer lang und mit Info-Tafeln an interessanten Punkten bestückt. Es werden insgesamt 14 Streckenabschnitte genau beschrieben. Einfache hölzerne Schelter am Weg können zum Übernachten genutzt werden. Aufnahme: 11. Oktober 2024.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

83 1x1 Px, 12.10.2024

30.41 km
Die Königsau bei Foldingbro. Die Au  ist ein 65 Kilometer langes Fließgewässer, das von Osten nach Westen durch Südjütland fließt und bildet die historische Grenze zwischen Nordschleswig und dem Königreich Dänemark.
Aufnahme: 11. Oktober 2024.
Die Königsau bei Foldingbro. Die Au ist ein 65 Kilometer langes Fließgewässer, das von Osten nach Westen durch Südjütland fließt und bildet die historische Grenze zwischen Nordschleswig und dem Königreich Dänemark. Aufnahme: 11. Oktober 2024.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

92 1x1 Px, 12.10.2024

31.75 km
Die Lister Wanderdüne vom Jensmettenberg aus gesehen. Aufnahme: 7. September 2021.
Die Lister Wanderdüne vom Jensmettenberg aus gesehen. Aufnahme: 7. September 2021.
Hans Christian Davidsen

34.04 km
Die Wanderdüne ist in List auf Sylt das Highlight schlechthin. Von der Straße aus, die in den Ort führt, bekommt man einen exklusiven Einblick in die wunderschöne Natur und auf das größte zusammenhängende Wanderdünengebiet Europas. 
Aufnahme:7. September 2021.
Die Wanderdüne ist in List auf Sylt das Highlight schlechthin. Von der Straße aus, die in den Ort führt, bekommt man einen exklusiven Einblick in die wunderschöne Natur und auf das größte zusammenhängende Wanderdünengebiet Europas. Aufnahme:7. September 2021.
Hans Christian Davidsen

34.15 km
Die Lister Wanderdünen auf der Nordseeinsel Sylt bringen es auf eine stattliche Höhe von 30 Metern. Das Lister Ortsbild wird durch die Sandberge stark geprägt. In einem Jahr wandern die Dünen bis zu zehn Meter. Aufnahme: 7. September 2021.
Die Lister Wanderdünen auf der Nordseeinsel Sylt bringen es auf eine stattliche Höhe von 30 Metern. Das Lister Ortsbild wird durch die Sandberge stark geprägt. In einem Jahr wandern die Dünen bis zu zehn Meter. Aufnahme: 7. September 2021.
Hans Christian Davidsen

36.02 km
Die Königsaus von der Frihedsbroen (deutsch »Freihetsbrücke«) aus gesehen. Der Blick ist nach Westen gerichtet.
Aufnahme: 11. Oktober 2024:
Die Königsaus von der Frihedsbroen (deutsch »Freihetsbrücke«) aus gesehen. Der Blick ist nach Westen gerichtet. Aufnahme: 11. Oktober 2024:
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

85 1x1 Px, 12.10.2024

36.02 km
Die Königsau fotografiert nördlich des Dorfes Københoved. Bereits ab dem 13. Jahrhundert bildete die Kongeå zusammen mit der Kolding Å die Grenze zwischen dem Herzogtum Schleswig und dem Königreich Dänemark. Seit dem 16. Jahrhundert bis 1850 war die Kongeå Zollgrenze zwischen Schleswig und Dänemark. Obgleich beide Gebiete zum Dänischen Gesamtstaat gehörten und dem dänischen König unterstanden, musste man beim Überschreiten der Grenze Zoll bezahlen. Nach Dänemarks Niederlage gegen Preußen und Österreich im Deutsch-Dänischen Krieg von 1864 und aufgrund des Friedensvertrages von Wien vom 30. Oktober 1864 bildete die Kongeå zwischen Fårkrog und Villebøl eine Teilgrenze zwischen Dänemark und Preußen bzw. ab 1871 dem Deutschen Reich.
Aufnahme: 11. Oktober 2024.
Die Königsau fotografiert nördlich des Dorfes Københoved. Bereits ab dem 13. Jahrhundert bildete die Kongeå zusammen mit der Kolding Å die Grenze zwischen dem Herzogtum Schleswig und dem Königreich Dänemark. Seit dem 16. Jahrhundert bis 1850 war die Kongeå Zollgrenze zwischen Schleswig und Dänemark. Obgleich beide Gebiete zum Dänischen Gesamtstaat gehörten und dem dänischen König unterstanden, musste man beim Überschreiten der Grenze Zoll bezahlen. Nach Dänemarks Niederlage gegen Preußen und Österreich im Deutsch-Dänischen Krieg von 1864 und aufgrund des Friedensvertrages von Wien vom 30. Oktober 1864 bildete die Kongeå zwischen Fårkrog und Villebøl eine Teilgrenze zwischen Dänemark und Preußen bzw. ab 1871 dem Deutschen Reich. Aufnahme: 11. Oktober 2024.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

75 1x1 Px, 12.10.2024

36.95 km
Als Dänemark 1864 Nordschleswig an Preußen abtreten musste, wurde die Königsau (dänisch Kongeåen) die Staatsgrenze. Vom Skibelund Krat konnte man nach Süden über die nordschleswigsche Landschaft blicken. Vor allem Bauern und Schullehrer machten Skibelund Krat zu einem nationalen Treffpunkt für dänisch gesinnte Menschen nördlich und südlich der Grenze. 
Aufnahme: 11. Oktober 2024.
Als Dänemark 1864 Nordschleswig an Preußen abtreten musste, wurde die Königsau (dänisch Kongeåen) die Staatsgrenze. Vom Skibelund Krat konnte man nach Süden über die nordschleswigsche Landschaft blicken. Vor allem Bauern und Schullehrer machten Skibelund Krat zu einem nationalen Treffpunkt für dänisch gesinnte Menschen nördlich und südlich der Grenze. Aufnahme: 11. Oktober 2024.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

75 1x1 Px, 12.10.2024

40.36 km
Ausflugsweg in Nähe der Uwe Düne gesehen am 20. April 2018.
Ausflugsweg in Nähe der Uwe Düne gesehen am 20. April 2018.
Klaus-P. Dietrich

40.36 km
Sandstrand vor Kampen auf der Nordseeinsel Sylt. Aufnahme: 7. September 2021.
Sandstrand vor Kampen auf der Nordseeinsel Sylt. Aufnahme: 7. September 2021.
Hans Christian Davidsen

40.72 km
Eine der Aussichtspunkte in der Dünenlandschaft  Roten Kliff in Wenningstedt  am 20. April 2018.
Eine der Aussichtspunkte in der Dünenlandschaft Roten Kliff in Wenningstedt am 20. April 2018.
Klaus-P. Dietrich

40.8 km
Strandbereich bei Wenningstedt im Bereich des Roten Kliff am 20. April 2018.
Strandbereich bei Wenningstedt im Bereich des Roten Kliff am 20. April 2018.
Klaus-P. Dietrich

40.87 km
Blick in die Dünenlandschaft Rotes Kliff in Wenningstedt  (Sylt) am 20. April 2018
Blick in die Dünenlandschaft Rotes Kliff in Wenningstedt (Sylt) am 20. April 2018
Klaus-P. Dietrich

41.01 km
Uwe Düne ist mit 52,5 m die höchste Erhebung der deutschen Nordsee-Insel Sylt, gesehen und bestiegen am 14. August 2015.
Uwe Düne ist mit 52,5 m die höchste Erhebung der deutschen Nordsee-Insel Sylt, gesehen und bestiegen am 14. August 2015.
Klaus-P. Dietrich

41.08 km
Blick vom Roten Kliff auf die Sylter Westküste zwischen kampen und Wenningstedt. Aufnahme: 7. September 2021.
Blick vom Roten Kliff auf die Sylter Westküste zwischen kampen und Wenningstedt. Aufnahme: 7. September 2021.
Hans Christian Davidsen

41.08 km
Blick auf das Rote Kliff bei Kampen auf der Nordseeinsel Sylt. Aufnahme: 7. September 2021.
Blick auf das Rote Kliff bei Kampen auf der Nordseeinsel Sylt. Aufnahme: 7. September 2021.
Hans Christian Davidsen

41.29 km
Blick auf den Strand zwischen kampen und Wenningstedt auf der Nordseeinsel Sylt. Aufnahme: 7. September 2021.
Blick auf den Strand zwischen kampen und Wenningstedt auf der Nordseeinsel Sylt. Aufnahme: 7. September 2021.
Hans Christian Davidsen

41.33 km
Kampen auf der Insel Sylt - Blick vom Roten Kliff auf die Nordsee. Aufnahme: 7. September 2021.
Kampen auf der Insel Sylt - Blick vom Roten Kliff auf die Nordsee. Aufnahme: 7. September 2021.
Hans Christian Davidsen

41.35 km
Fußweg zum Strand am Kampen auf der Nordseeinsel Sylt. Aufnahme: 7. September 2021.
Fußweg zum Strand am Kampen auf der Nordseeinsel Sylt. Aufnahme: 7. September 2021.
Hans Christian Davidsen

42.06 km
Ny Frederikskog in der Gemeinde Tondern (Nordschleswig). Aufnahme:_ 4. Januar 2021.
Ny Frederikskog in der Gemeinde Tondern (Nordschleswig). Aufnahme:_ 4. Januar 2021.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

182 1x1 Px, 05.01.2021

42.19 km
Blick auf das Nationalpark Wattenmeer von Rickelsbüll (Kreis Südtondern). Aufnahme: 4. Januar 2021.
Blick auf das Nationalpark Wattenmeer von Rickelsbüll (Kreis Südtondern). Aufnahme: 4. Januar 2021.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Schleswig-Holstein / Nordfriesland

151 1x1 Px, 05.01.2021

42.2 km
Landschaft am Wildschweinezaun der deutsch-dänischen Grenze bei Rodenäs (Kreis Südtondern). Aufnahme: 4. Juni 2021.
Landschaft am Wildschweinezaun der deutsch-dänischen Grenze bei Rodenäs (Kreis Südtondern). Aufnahme: 4. Juni 2021.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Schleswig-Holstein / Nordfriesland

153 1x1 Px, 05.01.2021

42.21 km
Der Himmel über dem Nationalpark Wattenmeer westlich von Rodenäs in Südtondern. Aufnahme: 4. januar 2021.
Der Himmel über dem Nationalpark Wattenmeer westlich von Rodenäs in Südtondern. Aufnahme: 4. januar 2021.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Schleswig-Holstein / Nordfriesland

113 1x1 Px, 06.01.2021

42.21 km
Der umstrittene dänische Wildschweinzaun entlang der Grenze zu Deutschlan. Links im Bild der dänische Margrethekog, rechts im Bild der Rickelsbüller Koog in Deutschland. Aufnahme: 4. Januar 2021.
Der umstrittene dänische Wildschweinzaun entlang der Grenze zu Deutschlan. Links im Bild der dänische Margrethekog, rechts im Bild der Rickelsbüller Koog in Deutschland. Aufnahme: 4. Januar 2021.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Schleswig-Holstein / Nordfriesland

144 1x1 Px, 06.01.2021

42.21 km
Am Marschpfad (dänisch Marskstien) im Tonderner Marsch (dänisch Tøndermarsken) in Nordschleswig/Sønderjylland. Aufnahme: 2. April 2024.
Am Marschpfad (dänisch Marskstien) im Tonderner Marsch (dänisch Tøndermarsken) in Nordschleswig/Sønderjylland. Aufnahme: 2. April 2024.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

140 1x1 Px, 04.04.2024

42.26 km
Blick auf Rickelsbüller Koog an der deutsch-dänischen Grenze (Kreis Südtondern). Aufnahme: 4. Januar 2021.
Blick auf Rickelsbüller Koog an der deutsch-dänischen Grenze (Kreis Südtondern). Aufnahme: 4. Januar 2021.
Hans Christian Davidsen

42.3 km
Rickelsbüller Koog an der deutsch-dänischen Grenze (Kreis Südtondern). Aufnahme: 4. Januar 2021.
Rickelsbüller Koog an der deutsch-dänischen Grenze (Kreis Südtondern). Aufnahme: 4. Januar 2021.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Schleswig-Holstein / Nordfriesland

155 1x1 Px, 05.01.2021

42.58 km
Rickelsbüller Koog an der deutsch-dänischen Grenze (Kreis Südtondern). Aufnahme: 4. Januar 2021.
Rickelsbüller Koog an der deutsch-dänischen Grenze (Kreis Südtondern). Aufnahme: 4. Januar 2021.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Schleswig-Holstein / Nordfriesland

179 1x1 Px, 05.01.2021

43.24 km
Rickelsbüller Koog ist der nördlichste Koog an der Nordwestküste Schleswig-Holsteins. Aufnahme: 4. Januar 2021.
Rickelsbüller Koog ist der nördlichste Koog an der Nordwestküste Schleswig-Holsteins. Aufnahme: 4. Januar 2021.
Hans Christian Davidsen

Deutschland / Schleswig-Holstein / Nordfriesland

125 1x1 Px, 06.01.2021

44.64 km
Rüttebüller See vom dänischen Ruttebüll (Rudbøl) aus gesehen. Aufnahme: 3. August 2024.
Rüttebüller See vom dänischen Ruttebüll (Rudbøl) aus gesehen. Aufnahme: 3. August 2024.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

120 1x1 Px, 04.08.2024

Danmark > Christiansø Administration




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.