landschaftsfotos.eu
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

E-500

23 Bilder
Vom Ostturm der Burg Ka¨perk im Kreis Klatovy hat man einen grandiosen Ausblick auf die umgebende Landschaft, die sichtbaren Schäden am Westturm sind auf den Orkan Kyrill zurückzuführen. 27.09.2011
Vom Ostturm der Burg Ka¨perk im Kreis Klatovy hat man einen grandiosen Ausblick auf die umgebende Landschaft, die sichtbaren Schäden am Westturm sind auf den Orkan Kyrill zurückzuführen. 27.09.2011
Thomas Scherf

Tschechien / Landschaften / Böhmen

758  2 768x1024 Px, 15.08.2012

Die Burg Ka¨perk, nördlich von Ka¨perské Hory (Bergreichenstein) im Böhmerwald gelegen, gilt mit 886 Metern als höchstgelegene Burg Böhmens. 1360-65 erbaut, thront sie weithin sichtbar über der Umgebung. Aufgrund des geschickt gewählten Bauplatzes wurde sie niemals eingenommen. 27.09.2011
Die Burg Ka¨perk, nördlich von Ka¨perské Hory (Bergreichenstein) im Böhmerwald gelegen, gilt mit 886 Metern als höchstgelegene Burg Böhmens. 1360-65 erbaut, thront sie weithin sichtbar über der Umgebung. Aufgrund des geschickt gewählten Bauplatzes wurde sie niemals eingenommen. 27.09.2011
Thomas Scherf

Tschechien / Landschaften / Böhmen

965 1024x707 Px, 15.08.2012

Im Spätsommer ist der Böhmerwald besonders reizvoll, das Wetter ist erfahrungsgemäß recht zuverlässig gut, aber nicht zu warm. So auch am 22.09.2009, als der Himmel über der Ruine Velhartice nichts zu wünschen übrig lies. Die Burg, über dem Flüsschen Ostru¸ná gelegen, wird derzeit restauriert, das passiert aber ganz vorsichtig und ohne wesentliche Beeinträchtigung der (wenigen) Besucher.
Im Spätsommer ist der Böhmerwald besonders reizvoll, das Wetter ist erfahrungsgemäß recht zuverlässig gut, aber nicht zu warm. So auch am 22.09.2009, als der Himmel über der Ruine Velhartice nichts zu wünschen übrig lies. Die Burg, über dem Flüsschen Ostru¸ná gelegen, wird derzeit restauriert, das passiert aber ganz vorsichtig und ohne wesentliche Beeinträchtigung der (wenigen) Besucher.
Thomas Scherf

Tschechien / Landschaften / Böhmen

574 1024x767 Px, 09.08.2012

Der Schwarze See (Černé jezero) im Böhmerwald, größter Gletschersee dort, dessen Wasserspiegel 1006 Meter hoch liegt. Auf dem Gebirgskamm links im HG verläuft schon die Grenze zu Bayern. Am 25.09.2009 konnte man dort übrigens noch wohlschmeckende Heidelbeeren im Wald finden.....
Der Schwarze See (Černé jezero) im Böhmerwald, größter Gletschersee dort, dessen Wasserspiegel 1006 Meter hoch liegt. Auf dem Gebirgskamm links im HG verläuft schon die Grenze zu Bayern. Am 25.09.2009 konnte man dort übrigens noch wohlschmeckende Heidelbeeren im Wald finden.....
Thomas Scherf

Tschechien / Landschaften / Böhmen

812  1 1024x768 Px, 09.08.2012

Der Schwarze See im Böhmerwald kann zu Fuss nicht auf begehbaren Wegen komplett umrundet werden, an dieser Stelle endet der Weg am südlichen Teil. Vor 23 Jahren konnte man noch nicht mal bis dahin gehen, die unmittelbare Nähe der Staatsgrenze zu Deutschland sollte niemand auf  falsche  Gedanken bringen. An diesem 25.09.2009 findet man nur noch ein paar Reste der Bauwerke, in denen die Grenzer ihren Dienst tun mußten.
Der Schwarze See im Böhmerwald kann zu Fuss nicht auf begehbaren Wegen komplett umrundet werden, an dieser Stelle endet der Weg am südlichen Teil. Vor 23 Jahren konnte man noch nicht mal bis dahin gehen, die unmittelbare Nähe der Staatsgrenze zu Deutschland sollte niemand auf "falsche" Gedanken bringen. An diesem 25.09.2009 findet man nur noch ein paar Reste der Bauwerke, in denen die Grenzer ihren Dienst tun mußten.
Thomas Scherf

Tschechien / Landschaften / Böhmen

487 768x1024 Px, 09.08.2012

An der Nordküste Gozos, in der Nähe von Marsalfornn, gibt es viele Saltpfannen, die auch heute noch in Betrieb sind und wo in aufwendiger Handarbeit Meersalz gewonnen wird. 01.10.2007
An der Nordküste Gozos, in der Nähe von Marsalfornn, gibt es viele Saltpfannen, die auch heute noch in Betrieb sind und wo in aufwendiger Handarbeit Meersalz gewonnen wird. 01.10.2007
Thomas Scherf

Mittelmeer-Inselstaaten / Malta / Insel Gozo

453 1024x724 Px, 31.07.2012

Das Azure Window im Westen Gozos ist sicher eine viel besuchte touristische Attraktion, aber auch für Taucher ist die Gegend sehr attraktiv. Am 01.10.2007 waren nur wenige Besucher dort, und schönes Wetter ist ja auf Malta (fast) immer.
Das Azure Window im Westen Gozos ist sicher eine viel besuchte touristische Attraktion, aber auch für Taucher ist die Gegend sehr attraktiv. Am 01.10.2007 waren nur wenige Besucher dort, und schönes Wetter ist ja auf Malta (fast) immer.
Thomas Scherf

Mittelmeer-Inselstaaten / Malta / Insel Gozo

520 1024x714 Px, 31.07.2012

Gozo, die zweitgrößte Insel Maltas, wird meist über den Hafen Mgarr erreicht, dort legt auch die halbstündlich verkehrende Autofähre von der Hauptinsel an. Nicht weit außerhalb kann man den kleinen Hafen und einen Teil der umgebenden Landschaft schon recht gut überblicken, 01.10.2007
Gozo, die zweitgrößte Insel Maltas, wird meist über den Hafen Mgarr erreicht, dort legt auch die halbstündlich verkehrende Autofähre von der Hauptinsel an. Nicht weit außerhalb kann man den kleinen Hafen und einen Teil der umgebenden Landschaft schon recht gut überblicken, 01.10.2007
Thomas Scherf

Mittelmeer-Inselstaaten / Malta / Insel Gozo

567 1024x726 Px, 31.07.2012

Die Zitadelle von Silifke, über 100 m oberhalb der Stadt gelegen, zeigt Details aus mehreren Epochen. Am 24.09.2008 konnte man das Bauwerk aber nur von außen besichtigen, aber auch das war schon eindrucksvoll
Die Zitadelle von Silifke, über 100 m oberhalb der Stadt gelegen, zeigt Details aus mehreren Epochen. Am 24.09.2008 konnte man das Bauwerk aber nur von außen besichtigen, aber auch das war schon eindrucksvoll
Thomas Scherf

Türkei / Regionen / Mittelmeer-Region

679 1024x768 Px, 30.07.2012

Wenn man von Silifke der gut ausgebauten D715 ins Landesinnere in Rchtung Taurus-Gebirge folgt, sind nur sehr wenige Ortschaften zu durchfahren, wie hier am 23.09.2008 das kleine Dorf Kargicak (hat nichts mit dem gleichnamigen Ort direkt am Mittelmeer zu tun)
Wenn man von Silifke der gut ausgebauten D715 ins Landesinnere in Rchtung Taurus-Gebirge folgt, sind nur sehr wenige Ortschaften zu durchfahren, wie hier am 23.09.2008 das kleine Dorf Kargicak (hat nichts mit dem gleichnamigen Ort direkt am Mittelmeer zu tun)
Thomas Scherf

Türkei / Regionen / Mittelmeer-Region

600 1024x753 Px, 30.07.2012

Folgt man der D715 weiter nach Norden, so kommt etwa 10 km nach dem Städtchen Mut der Abzweig zum Kloster Alahan, einer in über 1200 m Höhe gelegenen Ruine eines christlichen Klosters. Dort kann man Glück habe und ist ganz allein und kann die recht große, teilweise noch gut erhaltene Anlage bestaunen wie hier am 23.09.2008
Folgt man der D715 weiter nach Norden, so kommt etwa 10 km nach dem Städtchen Mut der Abzweig zum Kloster Alahan, einer in über 1200 m Höhe gelegenen Ruine eines christlichen Klosters. Dort kann man Glück habe und ist ganz allein und kann die recht große, teilweise noch gut erhaltene Anlage bestaunen wie hier am 23.09.2008
Thomas Scherf

Türkei / Regionen / Mittelmeer-Region

722  4 744x1024 Px, 30.07.2012

Silifke, eine kleine Stadt in der Provinz Mersin im Süden der Türkei, wird von der byza19ntinischen Zitadelle überragt. Der Fluss Göksu ist um diese Jahreszeit (19.09.2008) wohl immer so grün. 1190 hieß der Fluss noch Saleph, nur wenige km oberhalb ertrank damals Kaiser Barbarossa in diesem Gewässer.
Silifke, eine kleine Stadt in der Provinz Mersin im Süden der Türkei, wird von der byza19ntinischen Zitadelle überragt. Der Fluss Göksu ist um diese Jahreszeit (19.09.2008) wohl immer so grün. 1190 hieß der Fluss noch Saleph, nur wenige km oberhalb ertrank damals Kaiser Barbarossa in diesem Gewässer.
Thomas Scherf

Türkei / Regionen / Mittelmeer-Region

974 1024x762 Px, 23.07.2012

Das Innere der Mädchenburg ist frei zugänglich, man kann die 400 Meter vom Strand her schwimmen, wenn man die Fotoausrüstung dabei hat, muss man sich jemand suchen, der mit dem Boot rüber fährt, das kann außerhalb der Hochsaison etwas kompliziert sein (18.09.2008)
Das Innere der Mädchenburg ist frei zugänglich, man kann die 400 Meter vom Strand her schwimmen, wenn man die Fotoausrüstung dabei hat, muss man sich jemand suchen, der mit dem Boot rüber fährt, das kann außerhalb der Hochsaison etwas kompliziert sein (18.09.2008)
Thomas Scherf

Türkei / Regionen / Mittelmeer-Region

595 1024x720 Px, 23.07.2012

Die Mädchenburg etwa 400 Meter vor der Küste des gleichnamigen Ortes (Kizkalesi) in der Südtürkei gelegen, wird von einer romantischen Sage umgeben. Hier hat man im September (16.09.2009) noch hochsommerliche Temperaturen, allerdings nicht mehr so extrem heiß wie Juli/August
Die Mädchenburg etwa 400 Meter vor der Küste des gleichnamigen Ortes (Kizkalesi) in der Südtürkei gelegen, wird von einer romantischen Sage umgeben. Hier hat man im September (16.09.2009) noch hochsommerliche Temperaturen, allerdings nicht mehr so extrem heiß wie Juli/August
Thomas Scherf

Türkei / Regionen / Mittelmeer-Region

771 1024x706 Px, 23.07.2012

Mittags war am 16.05.2007 das schöne Wetter am Säntis schon wieder vorbei, im Gebirge geht sowas ja schnell. Aber von der Schwägalp aus wirkt das schon nicht mehr so bedrohlich....
Mittags war am 16.05.2007 das schöne Wetter am Säntis schon wieder vorbei, im Gebirge geht sowas ja schnell. Aber von der Schwägalp aus wirkt das schon nicht mehr so bedrohlich....
Thomas Scherf

Schweiz / Kanton Appenzell / Alpstein

546 1024x768 Px, 07.07.2012

Der Seealpsee vom Säntis aus am 16.05.2007, auch hier bildet der nachts gefallene Schnee einen interessanten Kontrast.
Der Seealpsee vom Säntis aus am 16.05.2007, auch hier bildet der nachts gefallene Schnee einen interessanten Kontrast.
Thomas Scherf

Schweiz / Kanton Appenzell / Alpstein

608  1 1024x768 Px, 07.07.2012

In der Nacht zum 16.05.2007 hatte es im Alpsteingebiet oberhalb von 2000 m kräftig geschneit, am Morgen war wieder wolkenloser Himmel, so dass auf dem Säntis die Sonne so langsam die Schneedecke wieder etwas reduzieren konnte.
In der Nacht zum 16.05.2007 hatte es im Alpsteingebiet oberhalb von 2000 m kräftig geschneit, am Morgen war wieder wolkenloser Himmel, so dass auf dem Säntis die Sonne so langsam die Schneedecke wieder etwas reduzieren konnte.
Thomas Scherf

Schweiz / Kanton Appenzell / Alpstein

537  2 1024x753 Px, 07.07.2012

Der nachts gefallene Schnee oberhalb etwa 2000 m konnte am 16.05.2007 vom Säntis aus als interessanter Kontrast zur grünen Natur unterhalb gesehen werden
Der nachts gefallene Schnee oberhalb etwa 2000 m konnte am 16.05.2007 vom Säntis aus als interessanter Kontrast zur grünen Natur unterhalb gesehen werden
Thomas Scherf

Schweiz / Kanton Appenzell / Alpstein

465 1024x768 Px, 07.07.2012

Am 21.08.2008 war wunderbares Wetter an der ostdeutschen Ostseeküste und somit auch über der kleinen Insel Vilm, immerhin schon seit 1936 unter Naturschutz stehend. Seit 1990 Biospärenreservat, ist die Insel im Rahmen von autorisierten Führungen wieder zugänglich, man wird von Lauterbach mit einem kleinen Schiff zum nördlichen Anleger der Insel gefahren. Eine vorherige Reservierung ist anzuraten, denn die Anzahl der Personen ist begrenzt.
Am 21.08.2008 war wunderbares Wetter an der ostdeutschen Ostseeküste und somit auch über der kleinen Insel Vilm, immerhin schon seit 1936 unter Naturschutz stehend. Seit 1990 Biospärenreservat, ist die Insel im Rahmen von autorisierten Führungen wieder zugänglich, man wird von Lauterbach mit einem kleinen Schiff zum nördlichen Anleger der Insel gefahren. Eine vorherige Reservierung ist anzuraten, denn die Anzahl der Personen ist begrenzt.
Thomas Scherf

Seit fast 500 Jahren wurde auf Vilm kein großer Holzeinschlag mehr durchgeführt, der Wald auf der Insel weitestgehend sich selbst überlassen. Am 21.08.2008 waren -im Rahmen einer erläuternden Führung- viele Zeugen dieser Renaturierung sichtbar.
Seit fast 500 Jahren wurde auf Vilm kein großer Holzeinschlag mehr durchgeführt, der Wald auf der Insel weitestgehend sich selbst überlassen. Am 21.08.2008 waren -im Rahmen einer erläuternden Führung- viele Zeugen dieser Renaturierung sichtbar.
Thomas Scherf

Von 1959 bis 1990 war die Insel Vilm -südlich von Rügen gelegen- nicht zugänglich. Der Ministerrat der DDR hat sich das idyllische Eiland auserkoren und wollte dort natürlich weitgehend ungestört von den Arbeitern und Bauern urlauben. Die Bungalows werden heute von einer Umweltschutz-Organisation genutzt und sind somit auch bewohnt. Am 21.08.2008 konnte man davon aber nichts bemerken.
Von 1959 bis 1990 war die Insel Vilm -südlich von Rügen gelegen- nicht zugänglich. Der Ministerrat der DDR hat sich das idyllische Eiland auserkoren und wollte dort natürlich weitgehend ungestört von den Arbeitern und Bauern urlauben. Die Bungalows werden heute von einer Umweltschutz-Organisation genutzt und sind somit auch bewohnt. Am 21.08.2008 konnte man davon aber nichts bemerken.
Thomas Scherf

Abendstimmung am 18.05.2008 auf der Ostseeinsel Ummanz, ein wunderschöner Flecken Natur abseits der Touristenpfade zwischen Rügen und Hiddensee gelegen. Von Rügen her führt eine kleine Brücke auf die Insel, so dass man bequem mit dem Auto anreisen kann, dieses dann abstellen und einfach die Ruhe genießen. Ich hab erst überlegt, ob ich die Kategorie Rügen-Hiddensee benutze, aber das würde ja nicht ganz stimmen.
Abendstimmung am 18.05.2008 auf der Ostseeinsel Ummanz, ein wunderschöner Flecken Natur abseits der Touristenpfade zwischen Rügen und Hiddensee gelegen. Von Rügen her führt eine kleine Brücke auf die Insel, so dass man bequem mit dem Auto anreisen kann, dieses dann abstellen und einfach die Ruhe genießen. Ich hab erst überlegt, ob ich die Kategorie Rügen-Hiddensee benutze, aber das würde ja nicht ganz stimmen.
Thomas Scherf

Auf Ummanz (18.05.2008) kann man sich wunderbar zu Fuß oder per Rad bewegen, touristische Higlights gibts dort aber auch nicht. Aber dafür hat man Natur im Überfluß, ein recht attraktives Surfrevier und im Herbst und Frühjahr Rastplatz für durchziehende Kraniche
Auf Ummanz (18.05.2008) kann man sich wunderbar zu Fuß oder per Rad bewegen, touristische Higlights gibts dort aber auch nicht. Aber dafür hat man Natur im Überfluß, ein recht attraktives Surfrevier und im Herbst und Frühjahr Rastplatz für durchziehende Kraniche
Thomas Scherf

GALERIE 3




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.