landschaftsfotos.eu
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Blüten- und Kleinpflanzen Fotos

1913 Bilder
  vorherige Seite  63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 nächste Seite  >>
Uncarina am 18.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart - Uncarina ist eine Gattung von Sesamgewächse (Pedaliaceae) (Syn.: Sesamaceae) sind eine Familie in der Ordnung der Lippenblütlerartigen (Lamiales). Uncarina kommt in 11 Arten auf Madagaskar vor - Quelle = WIKIPEDIA
Uncarina am 18.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart - Uncarina ist eine Gattung von Sesamgewächse (Pedaliaceae) (Syn.: Sesamaceae) sind eine Familie in der Ordnung der Lippenblütlerartigen (Lamiales). Uncarina kommt in 11 Arten auf Madagaskar vor - Quelle = WIKIPEDIA
Manfred Möldner

Kalanchoe am 18.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart - Kalanchoe ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae). Sie ist in die beiden Sektionen Kalanchoe und Bryophyllum unterteilt. Die sukkulenten Pflanzen sind in den tropischen Gebieten Afrikas und Asiens verbreitet. Bei vielen Arten der ausschließlich auf Madagaskar heimischen Sektion Bryophyllum entstehen an den Rändern der Laubblätter, aber auch am Blütenstand, Brutknospen. - Quelle = WIKIPEDIA
Kalanchoe am 18.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart - Kalanchoe ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae). Sie ist in die beiden Sektionen Kalanchoe und Bryophyllum unterteilt. Die sukkulenten Pflanzen sind in den tropischen Gebieten Afrikas und Asiens verbreitet. Bei vielen Arten der ausschließlich auf Madagaskar heimischen Sektion Bryophyllum entstehen an den Rändern der Laubblätter, aber auch am Blütenstand, Brutknospen. - Quelle = WIKIPEDIA
Manfred Möldner

Orchidee am 14.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Orchidee am 14.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Orchidee am 14.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Orchidee am 14.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Orchidee am 14.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Orchidee am 14.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Orchidee am 14.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Orchidee am 14.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Heute ist die Gießkanne überflüssig. 25.06.08 (Jeanny)
Heute ist die Gießkanne überflüssig. 25.06.08 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Die Insekten werden von den Regentropfen auf der Rose angelockt. 23.06.08 (Jeanny)
Die Insekten werden von den Regentropfen auf der Rose angelockt. 23.06.08 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Wie von Perlen übersät sieht diese Rose nach einer Regenschauer aus. 25.06.08 (Jeanny)
Wie von Perlen übersät sieht diese Rose nach einer Regenschauer aus. 25.06.08 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Blumen(topf)schmuck am Bahnhof in Arlon. 21.06.08 (Jeanny)
Blumen(topf)schmuck am Bahnhof in Arlon. 21.06.08 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Hortensienblüten fotografiert am 22.06.08 in Metz. (Jeanny)
Hortensienblüten fotografiert am 22.06.08 in Metz. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Sattgelber Raps bei Frenz, ganz hinten der Petersberg Richtung Halle/Saale.  10.05.2008
Sattgelber Raps bei Frenz, ganz hinten der Petersberg Richtung Halle/Saale. 10.05.2008
bilderfuzzi

Orchidee Houlletia wallisii am 21.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart

Herkunft: Columbien, Ecuador und Peru
Licht: Halbschattig - Schattig
Temperaturbereich: Temperiert
Größe: Mittel - Groß
Beschreibung: Houlletia wallisii ist eine mittelgroße Orchidee, die auf einer Hühnerei großen Bulbe ein langes gestieltes Blatt trägt. An der Bulbenbasis entwickelt sich der Blütentrieb, der viele gelb-schwarz getupfte duftende Blüten trägt. Variiert sehr stark in der Blütenfarbe.
Kultur: Houlletia wallisii ist nicht ganz einfach in Kultur. Sie verlangt als Waldorchidee hohe Luftfeuchtigkeit und Substratfeuchte, bei temperierten Bedingungen. Stehendes Wasser, gerade über Nacht, an Neu - und Blütentrieben führt zu deren Verlust. Gute Ventilation und viel Frischluft, ebenso wie eine ordentliche Nährstoffversorgung, sind wichtig. Keine Ruhezeiten. Quelle = Orchideen Lenhard
Orchidee Houlletia wallisii am 21.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart Herkunft: Columbien, Ecuador und Peru Licht: Halbschattig - Schattig Temperaturbereich: Temperiert Größe: Mittel - Groß Beschreibung: Houlletia wallisii ist eine mittelgroße Orchidee, die auf einer Hühnerei großen Bulbe ein langes gestieltes Blatt trägt. An der Bulbenbasis entwickelt sich der Blütentrieb, der viele gelb-schwarz getupfte duftende Blüten trägt. Variiert sehr stark in der Blütenfarbe. Kultur: Houlletia wallisii ist nicht ganz einfach in Kultur. Sie verlangt als Waldorchidee hohe Luftfeuchtigkeit und Substratfeuchte, bei temperierten Bedingungen. Stehendes Wasser, gerade über Nacht, an Neu - und Blütentrieben führt zu deren Verlust. Gute Ventilation und viel Frischluft, ebenso wie eine ordentliche Nährstoffversorgung, sind wichtig. Keine Ruhezeiten. Quelle = Orchideen Lenhard
Manfred Möldner

Orchidee Phalaenopsis aus Malaysia am 21.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart. Die Gattung Phalaenopsis gehört zur Familie der Orchideen (Orchidaceae) und zählt heute zu den bekanntesten und beliebtesten Gattungen der tropischen Orchideen. Der botanische Name leitet sich vom griechischen Phalaina (Nachtfalter) und -opsis (Aussehen) ab, da die Blüten an tropische Nachtfalter erinnern. Quelle = Wikipedia
Orchidee Phalaenopsis aus Malaysia am 21.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart. Die Gattung Phalaenopsis gehört zur Familie der Orchideen (Orchidaceae) und zählt heute zu den bekanntesten und beliebtesten Gattungen der tropischen Orchideen. Der botanische Name leitet sich vom griechischen Phalaina (Nachtfalter) und -opsis (Aussehen) ab, da die Blüten an tropische Nachtfalter erinnern. Quelle = Wikipedia
Manfred Möldner

Neben grossen Zügen gibt es im Bahnbereich auch immer wieder kleine Wunder zu fotografieren, so wie zum Beispiel diese Mohnblume auf dem steinigen, trockenen Bahnsteig von Neyruz.
Juni 2008
Neben grossen Zügen gibt es im Bahnbereich auch immer wieder kleine Wunder zu fotografieren, so wie zum Beispiel diese Mohnblume auf dem steinigen, trockenen Bahnsteig von Neyruz. Juni 2008
Stefan Wohlfahrt

Mahagonibaumblüte am 01.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Mahagonibaumblüte am 01.06.2008 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner

Klatschmohnblüten entlang der Schienenwege; 080617
Klatschmohnblüten entlang der Schienenwege; 080617
JohannJ

Blüte der Ackerwinde aufgenommen am 15.06.08.
Blüte der Ackerwinde aufgenommen am 15.06.08.
De Rond Hans und Jeanny

Dieses Prachtexemplar habe ich in Bettborn (Luxemburg) gesehen. 15.06.08
Dieses Prachtexemplar habe ich in Bettborn (Luxemburg) gesehen. 15.06.08
De Rond Hans und Jeanny

Teil einer Irisblüte fotografiert am 15.06.08.
Teil einer Irisblüte fotografiert am 15.06.08.
De Rond Hans und Jeanny

Diese skurrile Pflanze habe ich am 15.05.08 fotografiert.
Diese skurrile Pflanze habe ich am 15.05.08 fotografiert.
De Rond Hans und Jeanny

Die Blüte einer Perücken-Flockenblume (centaurea pseudophriygia) aufgenommen am 14.06.08.
Die Blüte einer Perücken-Flockenblume (centaurea pseudophriygia) aufgenommen am 14.06.08.
De Rond Hans und Jeanny

Auch ich habe  das Letzte  gefunden und im Bild festgehalten am 14.06.08.
Auch ich habe "das Letzte" gefunden und im Bild festgehalten am 14.06.08.
De Rond Hans und Jeanny

GALERIE 3
  vorherige Seite  63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.