landschaftsfotos.eu
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Sydjylland Fotos

106 Bilder
1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
Aussicht über den Kleinen Belt an der Steilküste beii Tormaj südlich von Haderslev (deutsch Hadersleben) in Nordschleswig. Aufnahme: 30. Oktober 2025.
Aussicht über den Kleinen Belt an der Steilküste beii Tormaj südlich von Haderslev (deutsch Hadersleben) in Nordschleswig. Aufnahme: 30. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

4 1200x800 Px, 31.10.2025

Die Steilküste bei Tormaj südlich von Haderslev (deutsch Hadersleben) in Nordschleswig. Aufnahme: 30. Oktober 2025.
Die Steilküste bei Tormaj südlich von Haderslev (deutsch Hadersleben) in Nordschleswig. Aufnahme: 30. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

4 1200x800 Px, 31.10.2025

Die Steilküste bei Tormaj südlich von Haderslev (deutsch Hadersleben) in Nordschleswig. Aufnahme: 30. Oktober 2025.
Die Steilküste bei Tormaj südlich von Haderslev (deutsch Hadersleben) in Nordschleswig. Aufnahme: 30. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

3 1200x800 Px, 31.10.2025

Wasser auf dem Parkplatz bei Tormaj Strand südlich von Haderslev (deutsch Hadersleben) in Nordschleswig. Das Wasser stammt aus den Höhen hinter der Küste, ist aufgestaut und wartet darauf, durch einen schmalen Bach in den Kleinen Belt abzufließen.
Aufnahme: 30. Oktober 2025.
Wasser auf dem Parkplatz bei Tormaj Strand südlich von Haderslev (deutsch Hadersleben) in Nordschleswig. Das Wasser stammt aus den Höhen hinter der Küste, ist aufgestaut und wartet darauf, durch einen schmalen Bach in den Kleinen Belt abzufließen. Aufnahme: 30. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

3 1200x800 Px, 31.10.2025

Aussicht über den Kleinen Belt vom Aussichtspunkt bei Tormaj Strand südlich von Haderslev (deutsch Hadersleben)
Aufnahme: 30. Oktober 2025.
Aussicht über den Kleinen Belt vom Aussichtspunkt bei Tormaj Strand südlich von Haderslev (deutsch Hadersleben) Aufnahme: 30. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

4 1200x800 Px, 31.10.2025

Aussicht über den Kleinen Belt vom Tormajvej bei Tormaj Strand südlich von Haderslev (deutsch Hadersleben). Aufnahme: 30. Oktober 2025.
Aussicht über den Kleinen Belt vom Tormajvej bei Tormaj Strand südlich von Haderslev (deutsch Hadersleben). Aufnahme: 30. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

4 800x1200 Px, 31.10.2025

Aussicht über den Kleinen Belt vom Tormajvej bei Tormaj Strand südlich von Haderslev (deutsch Hadersleben) in Nordschleswig. Aufnahme: 30. Oktober 2025.
Aussicht über den Kleinen Belt vom Tormajvej bei Tormaj Strand südlich von Haderslev (deutsch Hadersleben) in Nordschleswig. Aufnahme: 30. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

4 1200x800 Px, 31.10.2025

Die Königsaus von der Frihedsbroen (deutsch »Freihetsbrücke«) aus gesehen. Der Blick ist nach Westen gerichtet.
Aufnahme: 11. Oktober 2024:
Die Königsaus von der Frihedsbroen (deutsch »Freihetsbrücke«) aus gesehen. Der Blick ist nach Westen gerichtet. Aufnahme: 11. Oktober 2024:
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

114 1200x900 Px, 12.10.2024

Als Dänemark 1864 Nordschleswig an Preußen abtreten musste, wurde die Königsau (dänisch Kongeåen) die Staatsgrenze. Vom Skibelund Krat konnte man nach Süden über die nordschleswigsche Landschaft blicken. Vor allem Bauern und Schullehrer machten Skibelund Krat zu einem nationalen Treffpunkt für dänisch gesinnte Menschen nördlich und südlich der Grenze. 
Aufnahme: 11. Oktober 2024.
Als Dänemark 1864 Nordschleswig an Preußen abtreten musste, wurde die Königsau (dänisch Kongeåen) die Staatsgrenze. Vom Skibelund Krat konnte man nach Süden über die nordschleswigsche Landschaft blicken. Vor allem Bauern und Schullehrer machten Skibelund Krat zu einem nationalen Treffpunkt für dänisch gesinnte Menschen nördlich und südlich der Grenze. Aufnahme: 11. Oktober 2024.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

99 1200x900 Px, 12.10.2024

Die Königsau bei Foldingbro. Entlang des Flusslaufes der Kongeå hat man einen Wanderweg (dänisch Kongeåstien) angelegt. Der Kongeå-Wanderweg ist ein einfacher Trampelpfad, der jedoch deutlich mit Pfählen markiert ist, so dass man sich nicht verlaufen kann. Der Wanderweg ist insgesamt 67 Kilometer lang und mit Info-Tafeln an interessanten Punkten bestückt. Es werden insgesamt 14 Streckenabschnitte genau beschrieben. Einfache hölzerne Schelter am Weg können zum Übernachten genutzt werden.
Aufnahme: 11. Oktober 2024.
Die Königsau bei Foldingbro. Entlang des Flusslaufes der Kongeå hat man einen Wanderweg (dänisch Kongeåstien) angelegt. Der Kongeå-Wanderweg ist ein einfacher Trampelpfad, der jedoch deutlich mit Pfählen markiert ist, so dass man sich nicht verlaufen kann. Der Wanderweg ist insgesamt 67 Kilometer lang und mit Info-Tafeln an interessanten Punkten bestückt. Es werden insgesamt 14 Streckenabschnitte genau beschrieben. Einfache hölzerne Schelter am Weg können zum Übernachten genutzt werden. Aufnahme: 11. Oktober 2024.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

104 1200x900 Px, 12.10.2024

Die Königsau bei Foldingbro. Die Au  ist ein 65 Kilometer langes Fließgewässer, das von Osten nach Westen durch Südjütland fließt und bildet die historische Grenze zwischen Nordschleswig und dem Königreich Dänemark.
Aufnahme: 11. Oktober 2024.
Die Königsau bei Foldingbro. Die Au ist ein 65 Kilometer langes Fließgewässer, das von Osten nach Westen durch Südjütland fließt und bildet die historische Grenze zwischen Nordschleswig und dem Königreich Dänemark. Aufnahme: 11. Oktober 2024.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

118 1200x900 Px, 12.10.2024

Die Königsau fotografiert nördlich des Dorfes Københoved. Bereits ab dem 13. Jahrhundert bildete die Kongeå zusammen mit der Kolding Å die Grenze zwischen dem Herzogtum Schleswig und dem Königreich Dänemark. Seit dem 16. Jahrhundert bis 1850 war die Kongeå Zollgrenze zwischen Schleswig und Dänemark. Obgleich beide Gebiete zum Dänischen Gesamtstaat gehörten und dem dänischen König unterstanden, musste man beim Überschreiten der Grenze Zoll bezahlen. Nach Dänemarks Niederlage gegen Preußen und Österreich im Deutsch-Dänischen Krieg von 1864 und aufgrund des Friedensvertrages von Wien vom 30. Oktober 1864 bildete die Kongeå zwischen Fårkrog und Villebøl eine Teilgrenze zwischen Dänemark und Preußen bzw. ab 1871 dem Deutschen Reich.
Aufnahme: 11. Oktober 2024.
Die Königsau fotografiert nördlich des Dorfes Københoved. Bereits ab dem 13. Jahrhundert bildete die Kongeå zusammen mit der Kolding Å die Grenze zwischen dem Herzogtum Schleswig und dem Königreich Dänemark. Seit dem 16. Jahrhundert bis 1850 war die Kongeå Zollgrenze zwischen Schleswig und Dänemark. Obgleich beide Gebiete zum Dänischen Gesamtstaat gehörten und dem dänischen König unterstanden, musste man beim Überschreiten der Grenze Zoll bezahlen. Nach Dänemarks Niederlage gegen Preußen und Österreich im Deutsch-Dänischen Krieg von 1864 und aufgrund des Friedensvertrages von Wien vom 30. Oktober 1864 bildete die Kongeå zwischen Fårkrog und Villebøl eine Teilgrenze zwischen Dänemark und Preußen bzw. ab 1871 dem Deutschen Reich. Aufnahme: 11. Oktober 2024.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

95 1200x900 Px, 12.10.2024

Wander- und Radweg entlang des Vindtved-Kanals zwischen Ellhöft im Kreis Nordfriesland und Lydersholm in Dänemark. Aufnahme: 11. August 2024.
Wander- und Radweg entlang des Vindtved-Kanals zwischen Ellhöft im Kreis Nordfriesland und Lydersholm in Dänemark. Aufnahme: 11. August 2024.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

79 1200x800 Px, 18.08.2024

Rüttebüller See vom dänischen Ruttebüll (Rudbøl) aus gesehen. Aufnahme: 3. August 2024.
Rüttebüller See vom dänischen Ruttebüll (Rudbøl) aus gesehen. Aufnahme: 3. August 2024.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

146 1200x800 Px, 04.08.2024

Rüttebüller See vom dänischen Ruttebüll (Rudbøl) aus gesehen. Aufnahme: 3. August 2024.
Rüttebüller See vom dänischen Ruttebüll (Rudbøl) aus gesehen. Aufnahme: 3. August 2024.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

151 1200x800 Px, 04.08.2024

Blick auf die Flensburger Förde vom Kollund Skov (Nordschleswig/Sønderjylland) aus. Aufnahme: 22. April 2024.
Blick auf die Flensburger Förde vom Kollund Skov (Nordschleswig/Sønderjylland) aus. Aufnahme: 22. April 2024.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

111 1200x800 Px, 29.04.2024

Hier steht  der Mensch am Meer  eine Skulpturengruppe aus weißem Beton in Dänemark Esbjerg (dänisch Mennesket ved Havet), Bild zeigt die Landschaft an der Skulpturengruppe. Gesehen am 17. Februar 2024.
Hier steht "der Mensch am Meer" eine Skulpturengruppe aus weißem Beton in Dänemark Esbjerg (dänisch Mennesket ved Havet), Bild zeigt die Landschaft an der Skulpturengruppe. Gesehen am 17. Februar 2024.
Klaus-P. Dietrich

Dänemark / Jütland / Sydjylland

113 1200x802 Px, 14.04.2024

Am Marschpfad (dänisch Marskstien) im Tonderner Marsch (dänisch Tøndermarsken) in Nordschleswig/Sønderjylland. Aufnahme: 2. April 2024.
Am Marschpfad (dänisch Marskstien) im Tonderner Marsch (dänisch Tøndermarsken) in Nordschleswig/Sønderjylland. Aufnahme: 2. April 2024.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

167 1200x900 Px, 04.04.2024

Genau hier überquert man die deutsch-dänische Grenze im Naturschutzgebiet Frøslev-Jardelund Moor. Das Foto wurde eineinhalb Meter innerhalb Dänemarks aufgenommen. Aufnahme: 30. Juli 2023.
Genau hier überquert man die deutsch-dänische Grenze im Naturschutzgebiet Frøslev-Jardelund Moor. Das Foto wurde eineinhalb Meter innerhalb Dänemarks aufgenommen. Aufnahme: 30. Juli 2023.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

282 1200x800 Px, 31.07.2023

Auf dem alten Ellund Kirkevej, der beim Bau des Autobahngrenzübergangs zwischen Schleswig-Holstein und Dänemark durchschnitten wurde. Aufnahme: 28. Juli 2023.
Auf dem alten Ellund Kirkevej, der beim Bau des Autobahngrenzübergangs zwischen Schleswig-Holstein und Dänemark durchschnitten wurde. Aufnahme: 28. Juli 2023.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

171 1200x800 Px, 28.07.2023

Bis 1978 verband der Ellund Kirkevej Padborg in Dänemark mit Ellund in Schleswig-Holstein. Der Grenzübergang wurde jedoch geschlossen, als die Autobahn von Hamburg nach Kolding gebaut wurde. Heute gibt es keine Straße mehr, sondern nur noch eine Wiese. Aufnahme: 28. Juli 2023.
Bis 1978 verband der Ellund Kirkevej Padborg in Dänemark mit Ellund in Schleswig-Holstein. Der Grenzübergang wurde jedoch geschlossen, als die Autobahn von Hamburg nach Kolding gebaut wurde. Heute gibt es keine Straße mehr, sondern nur noch eine Wiese. Aufnahme: 28. Juli 2023.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

174 1200x800 Px, 28.07.2023

Dies war früher der Verlauf des Ellund Kirkevej, der 1978 entfernt wurde. Im Hintergrund ist jedoch noch der alte Schlaugbaum zu sehen. Am Ende der stillgelegten Straße südlich von Padborg/Pattburg (wo sich der Wald befindet) beginnt das deutsche Hoheitsgebiet. Aufnahme: 28. Juli 2023.
Dies war früher der Verlauf des Ellund Kirkevej, der 1978 entfernt wurde. Im Hintergrund ist jedoch noch der alte Schlaugbaum zu sehen. Am Ende der stillgelegten Straße südlich von Padborg/Pattburg (wo sich der Wald befindet) beginnt das deutsche Hoheitsgebiet. Aufnahme: 28. Juli 2023.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

181 1200x800 Px, 28.07.2023

Am Ende der stillgelegten Straße südlich von Padborg/Pattburg (wo sich der Wald befindet) beginnt das deutsche Hoheitsgebiet. Aufnahme: 28. Juli 2023.
Am Ende der stillgelegten Straße südlich von Padborg/Pattburg (wo sich der Wald befindet) beginnt das deutsche Hoheitsgebiet. Aufnahme: 28. Juli 2023.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

168 1200x800 Px, 28.07.2023

Im Jahr 1920 gelang es einigen dänisch gesinnten Bauernhofbesitzern nördlich des deutschen Dorfes Ellund, die damalige Grenzkommission davon zu überzeugen, dass die Grenze südlich der Höfe gezogen werden sollte, so dass die Höfe in Dänemark liegen würden. Weder Dänemark noch Deutschland waren mit dieser Lösung einverstanden, aber der lokale Konsens setzte sich gegen die internationale Grenzkommission durch. In der Mitte stehen einige Bäume, die ein dänischer Landwirt auf sein Grundstück bringen wollte. Aufnahme: 28. Juli 2023.
Im Jahr 1920 gelang es einigen dänisch gesinnten Bauernhofbesitzern nördlich des deutschen Dorfes Ellund, die damalige Grenzkommission davon zu überzeugen, dass die Grenze südlich der Höfe gezogen werden sollte, so dass die Höfe in Dänemark liegen würden. Weder Dänemark noch Deutschland waren mit dieser Lösung einverstanden, aber der lokale Konsens setzte sich gegen die internationale Grenzkommission durch. In der Mitte stehen einige Bäume, die ein dänischer Landwirt auf sein Grundstück bringen wollte. Aufnahme: 28. Juli 2023.
Hans Christian Davidsen

Dänemark / Jütland / Sydjylland

170 1200x800 Px, 28.07.2023

1 2 3 4 5 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.